Z19DT DPF mußte freigebrannt werden trotz Langstrecke - warum?
Hallo,
ich habe einen Vectra C Kombi, Z19DT 120 PS, 108 tkm, BJ 04/06 FL.
Bisher repariert: Turbolader neu (01/14), Heckklappenschloss und 2 Glühbirnen. Turbo war teuer.
Jetzt fing er an zu ruckeln, die Motorleuchte ging an, Notlauf.
Der FOH brannte über Software den DPF frei, nun rennt er wieder. Waren nur 60€, Glück gehabt!
Aber: wieso geht der DPF zu? Ich fahre fast nur Strecke (Arbeit jeden Tag 2x50 km). Dabei wegen Berufsverkehr 70-120 km/h, Drehzahl immer im niedrigen Bereich, braucht mit Michelin Energy Saver auch nur knapp über 5 Liter/100 km.
Kann da noch mehr defekt sein mit der Folge, dass der DPF nicht freigebrannt wird? In der Momentananzeige für den Verbrauch habe ich auch seit Ewigkeiten nicht mehr die fürs Freibrennen typischen hohen Werte gesehen.
Schon mal danke und VG!
22 Antworten
Hatte ich auch schonmal, letzten beiden Sommer meldete der Differenzdrucksensor je einmal einen zu hohen Druck.
Erstmal freigebrand, danach war dann nichts wieder .. warte eigentlich nur dass er sich diesen Sommer meldet.
War der DPF denn wirklich verstopft?
Eigentlich sollen vorher alle Schlauchverbindungen vom DPF zum Drucksensor geprüft werden und ob die Werte vom Drucksensor plausibel sind oder der irgendwie Quatschwerte liefert.
Das der DPF jetzt schon anfängt sein Leben auszuhauchen ist zwar eher unwahrscheinlich aber möglich .. irgendwann ist der fällig weil der Ruß nie komplett abgebrand bzw. umgewandelt wird, es bleibt immer ein Rest Asche übri (z.B. durch die Additive im Motoröl was unweigerlich dort auch hinwandert usw).
Lader musste schon neu? Warum?
LLK auch direkt mit gewechselt?
Wenn es nur einmalig ist, kann passieren .. ansonsten kann das mehrere Ursachsen haben.
Flexrohr undicht (wichtig damit die benötigte Hitze bei der Regeneration auch am DPF ankommt und nicht vorher rauspfeift)
Klemmendes AGR-Ventil was zuviel Abgase der Frischluft zumischt.
Schlechte Verbrennung wegen siffender Injektoren
An der Laderwelle wird zuviel Öl vorbeigedrückt welches natürlich nicht so sauber verbrennt wie Diesel, Ascheanteil im DPF nimmt zu.
Oder ganz schlicht, der DPF ist mechaninsch am Ende
www.partikelfilter-fakten.de/
Hallo und danke für die rasche Antwort.
Warum der Turbo kaputt war - keine Ahnung, habe den immer kühl gefahren nach Belastung. Gegendruck hinterm DPF war "4" (Einheit weiß ich nicht) nach dem Freibrennen, laut FOH fast wie neu, und auch sonst sei nix kaputt.
Also beim nächsten Mal lasse ich extra prüfen: Flexrohr, Injektoren, AGR.
Wäre 2-Takt Öl eine vorbeugende Maßnahme?
Ich bin auch eine ganze Zeit lang nur langsam Langstrecke gefahren, bei mir waren es täglich sogar über 200km. Trotzdem hat man gemerkt, dass irgendwann der Partikelfilter sich wieder zugesetzt hat. Wenn der freibrennt, schalte zurück und versuche, die Drehzahlen höher zu halten, so ca. auf 2500. Seit ich das mache, habe ich keine Probleme mehr.
Zweitaktöl kann helfen die Injektoren wieder etwas sauber zu putzen, das kommt aber ganz auf den Zustand an .. Wunder hilft das auch nicht.
Primär geht es beim ölen darum die Schmierung zu verbessern/stabilisieren.
Nicht irgendein Baumarktöl verwenden, mit dem DPF sollte man hier nur sehr aschearme Öle benutzen. (siehe Anhang)
Premium-Diesel ist übrigens der falsche Weg, wer meint dadurch seinem Diesel was gutes tun zu müssen. Nachweislich schmiert dieser sogar schlechter als normaler Haushalts-Diesel.
Es gibt ja diverse Mittelchen um die Einspitzanlage etwas zu säubern.
LM und Konsorten haben da ja genug im Angebot .. falsch macht man damit aber nichts, würd ich mal versuchen .. oder einfach direkt mit dem panschen anfangen und auf Dauer immer weiter zumischen.
Mein Flexrohr musste vor kurzem bei meinem erneuert werden .. waren schon seit ca einem Jahr ganz leichte Rußspuren erkennbar, aber kein Abgasgeruch oder Riss erkennbar.
Natürlich nach dem TÜV ist es dann richtig aufgerissen und man hat es deutlich abblasen gehört.
zum Freibrennen wie hades schon erwähnte die Drehzahl so zwischen 2000-2500rpm halten und wenn möglich gleichmäßig fahren. Gute Abbrenntemperatur und "Durchzug" unterstützen das ganze. Bitte nicht Vollgas über die Bahn brettern, dabei wird deutlich mehr Ruß produziert was eher konktraproduktiv ist.
Ähnliche Themen
Fahre auch einen DT (VFL, 8V), habe nun 153 000km (2011 mit 93 000km gekauft), bisher weder AGR noch DPF noch Turbo Probleme.
Allerdings fahre ich nicht auf Verbrauchsoptimierung, halte die Drehzahl immer bei 2000u/min (Bundesstraße immer im 5. Gang, Ortschaft immer im 3. Gang).
Außerdem kippe ich nach dem Tanken Diesel-Speed von LM in den Tank.
Bisher neu:
LIMA, Dämpfer, Bremsen, Flexrohr, Spurstangen, Koppelstangen, also alles Verschleißteile dem Alter entsprechend.
Hallo,
um Freibrennen muss u.a. die Öltemperatur passen; wichtig ist zwingend Drehzahl ca. 2200 und gleichmäßiges Fahren, wenn die Regenerationsprozeß einsetzt.
R
Hallo,
Fahre selber den Z19DT. hat jetzt knapp 210.000Km auf dem Zeiger, ertser Turbo und erster DPF. Hatte vor zwei Jahren Probleme, nach dem Wechsel des Hosenrohrs, Diffi-Werte aus der Norm. Aber sonst ca. alle 2500-3000Km eine Regi-Phase, dazu kippe ich bei jeder zweiten oder dritten Tankfüllung den DPF-Schutz von LM dazu.
MfG
Hallo,
vielen Dank für die kompetenten Antworten.
@Sven.Borchers: Monzol5c scheint ja der Wunderkanaller zu sein, und bei 250ml/50l Diesel auch nicht so teuer wie die LM Additive. Vielen Dank für das pdf!
Also, ich halte die Drehzahl jetzt etwas höher > 2000 U/min und bestelle das Monzol5c.
Bleibt als letzte Frage: Kann es sein, dass der DPF aus irgend einem Grund gar nicht mehr regeneriert wird durch Software Probleme oder ähnliches? Schade, dass es dafür nicht einen eigenen Startknopf gibt, dann könnte man das Regenerieren genau dann starten, wenn man mal länger auf der AB unterwegs ist.
VG, Heiner.
Regeneration findet zum Beispiel nicht statt, wenn der Motor im Notlauf ist.
Monzol5c benutze ich, seit ich den Wagen fahre. Ich würde das jederzeit weiterempfehlen, zumal es auch noch relativ günstig ist im Vergleich mit anderen Zweitaktölen. Aber Achtung, nicht als Zweitaktöl in Zweitaktmotoren verwenden!
Wenn du jemanden in der Nähe hast, der ein OP-Com hat (oder du besorgst dir selbst eines), kannst du die Regeneration jederzeit im Stand selbst auslösen, wann du mal Lust drauf hast. Sollte beim Z19DT gehen, beim DTH geht es ja auch. Bei meinem Z30DT geht es leider nicht und das ist ein Problem.
Kurzes update:
seit der DPF Reinigung durch den FOH nun 250 km oP, der Motor dreht deutlich freier.
Nun gibt es 2x LM 5128, und in die dann leeren Dosen kommt das Monzol 2T Öl. Hoffentlich bleibt jetzt alles OK.
OP-Com: wo besorge ich mir das, ebay? Gibt es da mehrere, welches ist empfehlenswert?
VG, Yuropean.
Kurzes update und noch ne Frage:
- mit dem Monzol läuft der Motor tatsächlich etwas ruhiger, hätte ich nicht gedacht. Mir fällt aber auf, dass das doch ne ziemlich dicke Suppe ist. Wie ist das denn im Winter, kann das zu zäh werden und etwas verstopfen, oder löst/verteilt sich das im Diesel?
- Da ich meine Strecken im Berufsverkehr bei 80-130 km/h fahre, nutze ich sehr oft die Motorbremse und trete wenig aufs Bremspedal. Dabei greift ja die Schubabschaltung, und es wird kein Diesel eingespritzt, aktueller Verbrauch im BC dann natürlich 0 l/100km. Unterbricht dies eine eventuelle Regeneration?
VG, Yuropean.
Natürlich löst sich das. Sonst wäre die ganze Aktion doch reichlich sinnfrei. Bei der Regeneration Drehzahl zwischen 2000 und 2500 halten, sonst reicht die Temperatur nicht aus.
um die Reg zu unterbrechen , müsstest Du mehr als 10 min im Leerlauf bleiben, kurze Schubbetriebe verlängern höchstens die Zeit für die Reg. ....
aber auch wenn die Reg . abgebrochen wird, startet diese bei nächster Gelegenheit wieder .
Ich fahre ja relativ ungünstig viel Kurzstrecke und achte aber auf die Reg um diese zu Ende zu fahren .
kommt so alle 650km ....
letztens kam Sie auf Kurzstrecke ... und ich musste aus Zeitgründen abbrechen . Bei der nächsten FAhrt startete sie dann neu ... und da ich im Stadtverkehr steckte dauerte sie relativ lange ... wurde aber zu Ende geführt .
Aber dann wohl nicht so effektiv, denn als ich 3 TAge später in den Urlaub fuhr startete nach 200km auf der A-Bahn wieder eine Reg. ....
das System reagiert also wohl ziemlich flexibel ....
@ulridos
Alle 650km regeneriert sich dein DPF bei Kurzstrecke? Ich würde mich auch als (Ultra-) Kurzstreckenfahrer bezeichnen, aber trotzdem brennt er sich frühestens nach 1000km frei. Software dürfte auf letzten Stand sein, aber mein MJ ist 2006, gabs da vielleicht unterschiedliche DPF's??