Z18XE, Zahnriemen fällig nach nur 48TKM ?

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
bin heute in der Werkstatt gewesen um meinen 9/02er Vectra zur Inspektion abzugeben. Der Gute ist mittlerweile 1 Jahr in meinem Besitz und hat jetzt etwa 48 TKM runter. Jetzt meinte der Werkstattmeister er würde mir unbedingt einen Zahnriemenwechsel ans Herz legen, weil Opel das nach 6 Jahren vorschreibt. Aber ich weiß nicht... Der Wagen wurde vor mir von nem Rentner gefahren, ich hab ihn mit etwa 29000 km gekauft und bin ein gemütlicher Fahrer, also kein Heizer. Kann denn jetzt wirklich schon der Zahnriemen fällig sein ? Wenn ich nur an die Kosten denke 😰
Das paßt definitiv nicht diesen Monat. Der Typ in der Werkstatt hat mir natürlich ins Gewissen geredet von wegen "wenn er reißt etc. Motor kaputt", "wir garantieren für nichts", und so weiter. Halt alle möglichen Horrorszenarien. Zwar meinte er Wasserpumpe könnte man noch die alte drin lassen - trotzdem... Macht die Sache nicht viiiel billiger.
Was meint Ihr dazu ? Hab ich noch Zeit ?
Danke und Gruß

43 Antworten

Guckst du hier:

Na wie jetzt?
Ab 2002,5 6 Jahre und 90.000Km laut der Tabelle?
Was ist bei den 2002,5er anders als beim 2002er?

Danke erstmal für Eure Antworten, dachte nicht daß das Thema auf so große Resonanz stößt...
Was könnt Ihr mir in punkto Preis sagen - wie groß wird das Loch in etwa werden, das mir ein neuer Zahnriemen und ne neue Wasserpumpe in den Geldbeutel reißen ?!?
Offensichtlich scheint es doch sinnvoller zu sein ihn wechseln zu lassen. Aber hier erwähnte jemand den Begriff "Geldschneiderei", und ehrlich gesagt war das auch woran ich als erstes dachte...
Gruß Chris

Ich denke 400 eur. sind realistisch. Ich hab jedoch keine Erfahrungswerte, weil am alten 8V im Astra G konnte man den Wechsel problemlos selber machen, der Riemen hat 30 gekostet. Aber bei nem 16V schauts schon anders aus...

Ähnliche Themen

Diese endlosen Zahnriementhreads. Man sollte nicht am falschen Ende sparen. Wechselt das Gemüse im vorgegebenen Intervall und fertig. Ist er erst einmal gerissen (reißen stimmt eigentlich nur selten, eigentlich ist es Zahnausfall), geht das Geheule wieder los, und ihr könnt Euch euren Motor beim Pathologen betrachten.
Auto fahren ist nicht nur tanken.😉

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich denke 400 eur. sind realistisch. Ich hab jedoch keine Erfahrungswerte, weil am alten 8V im Astra G konnte man den Wechsel problemlos selber machen, der Riemen hat 30 gekostet. Aber bei nem 16V schauts schon anders aus...

Da wäre ich dran interessiert - wie das einfach geht.

Meiner ist nämlich bald fällig - übrigens: 120.000 km / 8 Jahre

Spannrollensatz incl. Riemen ca. 130.-€
Wasserpumpe ca. 65.-€

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Insignia



Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich denke 400 eur. sind realistisch. Ich hab jedoch keine Erfahrungswerte, weil am alten 8V im Astra G konnte man den Wechsel problemlos selber machen, der Riemen hat 30 gekostet. Aber bei nem 16V schauts schon anders aus...
Da wäre ich dran interessiert - wie das einfach geht.
Meiner ist nämlich bald fällig - übrigens: 120.000 km / 8 Jahre

Am besten guggst Du in ein "So helfe ich mir selber Buch" wo der Motor beschrieben wird. ist egal ob Astra F, G, Meriva oder vectra A / B. Solltest Du sowas nicht griffbereit haben und auch keiner Deiner bekannten hat sowas, lege ich Dir bei gelegenheit die entsprechenden Seiten auf den scanner und mails Dir

Ein Fehler und das war´s dann mit dem Motor.

Einige Sache sollte man schon geschulten Technikern überlassen.

Hallo

Da muss ich Dir recht geben. Mein oller Nachbar war der Meinung er könne die Wasserpumpe an seinem Astra G 1,6 16 V selber wechseln: Nix wars, Fahrzeug steht beim Opel Händler.

Ach ja: Wasserpumpe hat er eingebaut auch den neuen Zahnriemensatz der sowieso fällig gewesen wäre. Tja leider lief der Motor nachher nicht mehr. Also ADAC abgeschleppt zum Händler, er Steuerzeiten kontrolliert: Passen nicht. Es sind Kerben auf den Zahnriemenrädern und die sollen waagrecht stehen gegeneinander. Bei Ihm standen sie leider nach oben!
Gespannt hat er den Riemen auch falsch: Gespannt mit der Spannrolle im Uhrzeigersinn anstatt entgegen Uhrzeigersinn. Tja er wollte es unbedingt selber machen.

Malsehen was dabei rauskommt. Also ich befürchte da schlimmste 🙂

mfg

Gut das ich 2 Ketten habe ... 😉

Gut das du nicht deinen Vorgängermotor hast, der hatte auch zwei Ketten, die andauernd gerissen sind 😁

MFG

ECOTEC

... dann hab ich 3

an einer hängt die bessere Hälfte 😁

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Wußte gar nicht das ein Tintenstrahldrucker einen Zahnriemen hat, Opa😕
Wie sind denn da die Wechselintervalle ? 😁

Mein Scanner hat auch einen Zahnriemen, nur hat das ganze Gerät nur 88,- €uros gekostet. Der Wechselintervall tritt ein, wenn z.B. der Zahnriemen reißt und ein neues Gerät gekauft wird. Beim Scanner oder beim Drucker ist mir aber bisher noch nie ein Zahnriemen gerissen, höchstens mal ein Zahn übersprungen. Viel kostspieliger ist doch auch, z.B. beim Drucker, das ständige tanken.😠

Aber das wäre ja trotzdem mal was, ein Scanner oder Drucker mit Steuerkette.😁

Und wie hat schon meine Großmutter immer zu mir gesagt, wenn man sich etwas kauft, sollte man sich auch immer über die Folgekosten im klaren sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen