Z18XE: Kühlwasser erreicht Betriebstempertur nicht

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

In einem anderen Thread hatte ich es schon erwähnt und heute nochmals beobachtet. Ich habe heute morgen 80km Landstraße in gemütlicher Fahrweise zurückgelegt. Dabei war die Kühlwassertermpertur zu keinem Zeitpunkt über 80°C - sie schwankte je nach Steigung zwischen 60°C und 75°C. Kann man daraus schließen, dass ein Defekt vorliegt (z.B. Thermostat?).

Kann jemand was dazu sagen?

Danke im Voraus!

Z18XE Bj. 08/2002 78.000km

56 Antworten

@SoD: Schau mal ->HIER<- unter Kennfeldkühlung. Ob es der 1.8er schon hat, da bin ich überfragt.

@astra4me: 92° heißt, dass bei dieser Temperatur der große Kreislauf zu 100% dranhängt. Der Thermostat öffnet / schließt ja stufenlos, d.h. bei z.B. 80° sind 30% offen usw.

---

Ein konventioneller Thermostat hat 2 Aufgaben:
(1) schnelles Erwärmen des Motors beim Kaltstart
(2) Abkühlen des Motors unter ein Temperaturniveau im Fahrbetrieb zu verhindern.

Letzteres funktioniert bei Dir ja offensichtlich nicht mehr, also ist er wohl defekt.

Hallo,
misch' mich mal ein:
1. bei dem geschilderten Fahrprofil und niedriger Außentemperatur kann es durchaus sein, dass der Motor nicht seine Betriebstemp. erreicht, d.h. unter ca. 84° auf der Anzeige (Therm. ca. halb geöffnet; 92° bedeutet "volle Öffnung"😉.
Beim nächsten Stop sollte die Temp. langsam steigen, solange der Kühlerlüfter nicht läuft.
2. Wird denn der Innenraum anständig warm?
3. Ansonsten kommen der Thermostat, die Steckverbinder, der Temp.Fühler, die Regelschaltung und das Anzeigeinstrument selber in Frage- in der Reihenfolge.

Früher haben wir ne neue Gehäusedichtung besorgt oder selber zugeschnitten, Thermo raus, im Topf erhitzt, und dann je nachdem alten (konnte man manchmal wieder gängig bekommen) oder neuen eingebaut,
Kühlsystem entlüftet, dabei Flansch auf Dichtheit geprüft. Sorry, schon damals: not for beginners!
Im Zeitalter der elektronischen Steuerung: Werkstattsache.
Moderne Zeiten. Gruß Franky

Die Temperaturwerte im Testmodus sind plausibel. Bei Fahrbeginn also ca. Umgebungstemperatur. Anständig warm wirds im Innenraum auch, aber bei ca.70°C Wassertemperatur auch kein Wunder.

@all
der Z18XE von Bochen hat noch ein stinknormales Thermostat.
Erst der Z18XER mit 140 Ps hat die Kennfeldkühlung.

@Bochen
schon getestet?????

Grüße von Klugscheißer

Ähnliche Themen

Danke für diesen Thread, es gibt kein besseres Argument FÜR eine Kühlmitteltemperaturanzeige!

Was hätte denn der Threaderöffner gemacht, wenn er keine Anzeige hätte (kommt bitte nicht mit dem Testmode - der ist nicht public) ? - Er wäre ewig mit zu geringer Temp. gefahren, denn das eventuelle Warnsystem scheint ja nicht richtig zu funktionieren.

Also ihr OPELs (mein Synonym für Opel-Ingenieure und Co.) - lernt draus und verbaut endlich wieder diese nur unwesentlich Kosten verursachenden Info.instrumente (außerdem sieht dann die Tachoeinheit auch noch schön technisch aus, wertet eben optisch auf - als übrigens der erste Saab9000 vorgestellt wurde, da haben auch alle den AHA-Effekt gehabt - toll, sieht aus wie in einem Flugzeug - richtig supertechnisch - das waren noch Zeiten) .

Ja! und dann gleich noch Öltemperatur und Öldruckanzeige!

Zitat:

Original geschrieben von Klugscheißer


@Bochen
schon getestet?????

Noch nicht, morgen Nachmittag weiß ich mehr. Zur Zeit stehen keine Fahrten auf dem Programm, die sich eignen würden. Morgen stehen ca. 150km auf dem Programm, die ich dann genau protokollieren werde.

Edit: Den Thermostat gibt es auch im Zubehörhandel (also nicht über Opel), hat dort allerdings den selben Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Alterstax


Ja! und dann gleich noch Öltemperatur und Öldruckanzeige!

Genau - Vorsprung durch Technik

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Genau - Vorsprung durch Technik

...und noch n blow-off Ventil für alle 1.8er Serie...

...😰 falscher Thread...

😁
simmu

der elektrische anschluss am thermo ist nur ein temperaturfühler
keinerlei regel funktion am thermo selbst
ich denk mal das es der fühler für den fenti ist
den als ich ihn abgesteckt habe und motor angelassen wurde hat der venti alles gegeben was er hatte

hab mir heute den thermostat gekauft 58€
der meister meinte das die federgeschmaridingsda nicht einzeln zu haben sei
sieht aus wie mit gehäuse vernietet

es ist vollbracht das Thermostat eingebaut und alles ist wie es sein soll
egal ob Stadt, Landstraße oder AB die Temperatur bleibt zwischen 85° und 90°

zum wechseln war es relativ einfach zwei torx 12 schrauben und ab war das teil
der ganze Ausgleichs Behälter ist zwar ausgelaufen aber ist wohl das kleinere übel
gesamt etwa 30min

Gut gemacht!
Hast du den ausgebauten Thermostat mal in kaltes / heißes Wasser gelegt und beobachtet?
Werde mir jetzt auch einen Thermostat besorgen. Die Kühlwassertemperatur ist bei mir umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Hast du den ausgebauten Thermostat mal in kaltes / heißes Wasser gelegt und beobachtet?

?

So nun auch bei mir. Seit's bei uns in Wien kälter geworden ist fällt mir auf das die Temperatur nicht mehr über 80 Grad geht. War wahrscheinlich ein Zufall das gerade da das Thermostat sich verabschiedet hat.

Gestern fuhr ich Stop and Go in der Stadt und er kam auf die normale Betriebstemperatur. Kaum gings zügig weiter war's wieder unten.

Also ab zum FOH.

Hab den Z18XEL Motor.

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Habs noch nie gemacht, würde es aber als "machbar" einstufen. Mich würde jetzt noch interessieren, ob die Teilenummer von mir wirklich korrekt ist. Vielleicht gibt es den Thermostat auch ohne Gehäuse und Temperatursensor!?

@Bochen,

In der EPC steht volgendes:

Thermostat und Flansch ZSB.,92C (mit dichtung)

Für Z18XE und Z18XEL

Teilnr: 244 56 401
Katnr: 63 38 005

Die Thermostat, gibt es volgens der EPC, nicht ohne Gehäuse!

Grüße, Joche (Niederlande)

Deine Antwort
Ähnliche Themen