Z18XE: Kühlwasser erreicht Betriebstempertur nicht

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

In einem anderen Thread hatte ich es schon erwähnt und heute nochmals beobachtet. Ich habe heute morgen 80km Landstraße in gemütlicher Fahrweise zurückgelegt. Dabei war die Kühlwassertermpertur zu keinem Zeitpunkt über 80°C - sie schwankte je nach Steigung zwischen 60°C und 75°C. Kann man daraus schließen, dass ein Defekt vorliegt (z.B. Thermostat?).

Kann jemand was dazu sagen?

Danke im Voraus!

Z18XE Bj. 08/2002 78.000km

56 Antworten

hab bei google unter der nr. 6338005
das hier gefunden

Model:
Astra II (G) (1998-
Astra III (H) (2004-
Corsa C (2001-
Meriva (2003-
Signum (2003-
Tigra B (2004-
Vectra C (2002-

Motoren:
X18XE1
Z18XE
Z18XEL

Zitat:

Original geschrieben von astra4me


hab bei google unter der nr. 6338005
das hier gefunden

Gut gemacht! Danke! Hm... aber was sagt mir das jetzt 😉

jetzt kann man sich was darunter vorstellen was das ist und wie es ausschaut

hab mal bei xbay nach thermostat gesucht
und bei vielen seht da was von 92° was heist das?
das er erst bei 92° den grossen kreislauf öffnet?

wie schwer ist es das teil selbst zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von astra4me


wie schwer ist es das teil selbst zu wechseln?

Habs noch nie gemacht, würde es aber als "machbar" einstufen. Mich würde jetzt noch interessieren, ob die Teilenummer von mir wirklich korrekt ist. Vielleicht gibt es den Thermostat auch ohne Gehäuse und Temperatursensor!?

Ähnliche Themen

gute frage aber das teil auf´m bild siet genau so aus wie bei mir verbaut hab grad nach geschaut

ich denk mal wenn man das ding beim foh bestellt bekommt man schon das richtige
vorausgestzt man kommt mit "fahrzeugschein"

Du könntest morgen mal bei deinem FOH fragen, ob es den Thermostat auch ohne dieses Gehäuse und den Temperatursensor gibt.

Zitat:

Original geschrieben von astra4me


hab bei google unter der nr. 6338005
das hier gefunden

Model:
Astra II (G) (1998-
Astra III (H) (2004-
Corsa C (2001-
Meriva (2003-
Signum (2003-
Tigra B (2004-
Vectra C (2002-

Motoren:
X18XE1
Z18XE
Z18XEL

so sieht der mit gehäuse aus....

Zitat:

Original geschrieben von V77


so sieht der mit gehäuse aus....

Also gibt es "ihn" auch ohne?

Ich würd das Ding komplett tauschen .. wer weiss wozu der elektrische Part bei dem Ding wirklich gut ist ... die Opel jungs waren beim Vectra C ja das erstemal richtig kreative was die elektrik angeht ;-) ....

und ob das selber wechseln machbar ist ?? wenn man an die schrauben drann kommt ohne den halben wagen zerlegen zu müssen ist wohl 99% klar das das klappt :-) neue dichtung nich vergessen !!!

@bochen,
um zu testen ob es wirklich das Thermostat ist beobachte die Temperatur wenn Du mit einem warmen Motor an einer Ampel stehst. Sollte es dauerhaft geöffnet sein, dann sollte im Stand die Temperatur schnell auf Betriebstemperatur ansteigen und nach dem Weiterfahren wieder in Richtung der 70°C fallen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Klugscheißer


@bochen,
um zu testen ob es wirklich das Thermostat ist beobachte die Temperatur wenn Du mit einem warmen Motor an einer Ampel stehst. Sollte es dauerhaft geöffnet sein, dann sollte im Stand die Temperatur schnell auf Betriebstemperatur ansteigen und nach dem Weiterfahren wieder in Richtung der 70°C fallen.

Hi Klugscheißer,

das ist doch mal ein brauchbarer Tipp. Werde das auf jeden Fall testen!

Vielen Dank!
Schönen Tag wünsche ich!

Du kannst diesen alten Bi-Metall-Thermostaten aber auch in einen Eimer mit heißem Wasser schmeißen. Dort kannst auch beobachten ob er sich "artgerecht"(öffnet oder schließt in einem gewissem Temperaturprofil) verhält.

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


Du kannst diesen alten Bi-Metall-Thermostaten aber auch in einen Eimer mit heißem Wasser schmeißen. Dort kannst auch beobachten ob er sich "artgerecht"(öffnet oder schließt in einem gewissem Temperaturprofil) verhält.

Das würde ich als versuch Nr. 1 machen... ist zwar alt aber sehr effektiv!

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Also gibt es "ihn" auch ohne?

Da kann ich dir nicht sagen....

Ich will mal wieder ein paar Fragen in den Raum stellen:

Welche Funktion hat eigentlich der elektrische Part an diesem Bauteil? Wenn der Durchfluß elektrisch geregelt wird, ist da überhaupt ein solches thermomechanisches Element enthalten, wie man es aus den älteren Fahrzeugen kennt? Wozu ist z.B. das dünne Metallröhrchen?

Meine Vermutung: das gesamte Bauteil arbeitet über eine elektrisch gesteuerte Unterdruckregelung (ähnlich wie z.B. das AGR-Ventil). Ein Druckwandler wird elektrisch angesteuert und regelt oder sperrt je nach Anforderung der Motorelektronik den Durchfluß über ein Ventil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen