Z16XER Ventilspiel und Nockenwellen-Stellung
Guten Tag allerseits,
Erstmal die Daten zum Auto. Astra H, Z16XER (leider mit lpg...), 2007 Bj. ~185tkm
Habe jetzt seit einiger Zeit das Problem, dass mein Wagen nach eingen hundert Metern nach Kaltstart absäuft wenn ich auskupple und dass er keine kaum noch Leistung generieren kann (trotz vollgas keine beschleunigung). Nachdem der Motor warm wurde, hat sich das aber auch erledigt und er zieht dann auch ganz normal durch. Habe hierfür gelesen dass die Ventilspiele evtl eingestellt werden müssen.
Dazu kommt noch, dass seit einpaar Wochen die Abgaskontrollleuchte leuchtet.
Er läuft im heißen Zustand unrund wenn ich ihn im Leerlauf lasse (Ampel etc) manchmal auch auf 3 Zylindern. Wenn ich den Motor aber neu starte ist es erstmal weg bis ich ihn nochmal im Leerlauf laufen lasse.
Die Fehler P0204 und P0304 im Speicher hinterlegt sind. Habe dazu erst die Einspritzdüse wechseln lassen, hat aber nichts gebracht. Hab nochmal die Zündkerzen ausgebaut um nachzuschauen wie die sind (vor knapp 2tkm getauscht), und die ZK des 4. Zylinders war total verkokt. Könnte es sein, dass die Ventile nicht ganz schließen oder dass tatsächlich die Einspritzdüse nichts einspritzt bzw der Kabelbaum an der 4. Einspritzdüse einen Wackelkontakt / Bruch etc hat?
(Siehe Fotos)
Heute nun die Ventile auf Spiel überprüft und auf sehr komische Werte gestoßen.
[mm]
1. Zylinder Einlass 0,28 und 0.22; Auslass 0,10 und 0,20
2. Zylinder Einlass 0,24 beide; Auslass 0,14 beide
3. Zylinder Einlass 0,24 und 0,28; Auslass 0,12 und 0,1
4. Zylinder Einlass 0,28 und 0,24; Auslass 0,12 und 0,22
Was mich stört sind die Werte für die Auslassseite, Sollbereich ist 0,31 ± 0,04.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Nocken auf der Auslassseite "versetzt" aussehen, weil im Buch "So wirds gemacht" ist es anders dargestellt, undzwar dass wenn die Einlass-Nocken des 2. Zylinders etwas nach innen gerichtet sind, sollten die Auslass-Nocken des 3. Zylinders auch etwas nach innen gerichtet sein. (Siehe Fotos)
Ist das wegen der Nockenwellenverstellung oder ist das nicht normal?
Übrigens, wie viel Dichtmasse verwendet ihr so? Die Leute aus der freien Werkstatt haben haben mehr als nötig verwendet.. 😕🙄
31 Antworten
Ich schmeiß mal ne Frage hinterher?
Wie schwer würde es für den "Laien" sein einen Zylinderkopf auszubauen und die Ventile zu tauschen ohne teuren Spezialwerkzeug? Würde sogar bereit sein einpaar Euronen auszugeben dafür, vor allem weil mir das Schrauben spaß macht, aber ich immer davor angst hatte etwas kaputt zu machen. In diesem Fall ist die Angst geringer 😁
hmm es geht. ohne Spezialwerkzeug geht es dennoch nicht ganz, also ohne Ventilfederspanner geht es überhaupt nicht und man braucht auch noch was um die Ventile einzuscheifen, dann natürlich die Einstellwerkzeuge und gute Drehmomentschlüssel. Ordentliche Garage, eine Bude die Kopf planen kann und es kann losgehen...
also der kopf wurde vor ein einhalb jahren geplant soweit ich weiß. keine ahnung ob das, nach dem die ventile den geist aufgegeben haben, wieder fällig ist..
drehmoment würde ich mir zulegen, habe bereits einen für kleinere drehmomente bis 30nm.
würde ein ventilfederspanner von ebay für 50€ was taugen? was für einstellwerkzeug brauch ich denn?
na ja, die Reste der Dichtung abzukratzen ist sehr undankbar und nach dem Ausbau ist es sehr schwer wieder zu berurteilen ob es wirklich Plan ist. deswegen macht man es ja. Letztes mal hat es auch gut ausgesehen, aber die Dreherei hat trotzdem 0,5 weggebügelt, war gem. deren Aussage auch nötig.
Wenn letztes mal nicht übermäßig viel geplant wurde, würde ich lieber nochmal 0,2 oder so drüberfahren.
du brauchst noch gut sortiertes Werkzeug ( innen-und Außentorx), sämtliche Nüsse, ratschen usw. also normales Werkzeug.
Einstellwerkzeuge brauchst du so ein Set für Zahnriemen, mit Einstelllineal für Halbmonde d. Nocken, Blockierwerkzeug für die Nockenwellenhersteller, ggf. Schwungscheibenarretierung.
Ventilfederspanner für fuffi wird schon für 1x reichen...
die Stehbolzen am Kat werden dir abbrechen, besorge schon Mal ein Satz von guten HSS Bohrern. ansonsten gleich ggf. Thermostat und Wärmetauscher Dichtung machen, so gut wie jetzt kommt man nicht dran.
Und die Nockenwellenhersteller auch, je nach dem ob die Stress machen oder nicht.
Dann den Kat abbauen, den ganzen Ansauggeraffel weg, VDD weg, Thermostatkram weg, Motor auf OT, Zahnriemen weg, und ZK ab...
Beim Zusammenbau aufpassen wegen der Dichtmasse, an der Nockenwellenbrücke ist es notwendig, aber wenns zu viel ist, dann schmiert man die Ölkanäle damit zu und die Nockenwellenhersteller werden nicht mehr beölt und verrecken.
Beim festmachen von Nockenwellenherstellern auf den Nocken nicht gehen das Werkzeug arbeiten, mit dem Gabelschlüssel und 2. Mann arbeiten.
Für die Lagerung der Nocken oben bzw unten im ZK auf den aufliegeflächen brauchst du noch etwas Spezialschmierung.
Bei der VDD kannst ruhig etwas Dichtmasse ( wenig und dünn) in die Ecken machen, die siffen oft weil VDD sich eher verzieht. dass da gar keine hingehört ist sehr optimistisch.
viel Erfolg 🙂
Ähnliche Themen
werde mal die nächsten nächte drüber schlafen..
kann ich mit dem teil eigentlich noch fahren? ist ja eigentlich schädlich für den kat oder nicht?
Scheiss auf Kat, das ist derzeit dein kleinstes Problem 🙂
gut ist es nicht, aber wenn Zündungaussetzer erkannt werden wir die Einspritzung unterbrochen, also es kommt kein Benzin in den Kat, wenn du das meinst.
300 km denke ich schon. 😉
300000 wird schon schwieriger. dein Ventilspiel ist unter aller Kanone, irgendwann brennt dir irgendein Auslassventil ab.
ventilspiel ist ja bei allen zylindern fast gleich, und nur 2. und 4. zylinder ist die kompression niedrig /null.. deswegen dachte ich mir --> ventile durchgebrannt
das kann schon so sein. jedoch dann würde der gar nicht laufen bzw immer auf 2-3 Zylindern laufen, was der aber offenbar nicht macht.
Ich gehe mal davon aus, dass die Kompression kalt gemessen wurde.
kompression wurde warm gemessen.
der läuft tatsählich auf 3 zylindern, aber wie bereits am anfang beschrieben, nicht immer (gefühlt). das wiederum kann ich mir auch nicht erklären.. was in frage käme ist wenn die NWverstellung sich verstellt, gehen die ventile nicht mehr ganz zu.
Zitat:
bei VDD kannst ruhig etwas Dichtmasse ( wenig und dünn) in die Ecken machen, die siffen oft weil VDD sich eher verzieht. dass da gar keine hingehört ist sehr optimistisch.
Ich habe den VDD-Wechsel noch vor mir. Wo genau sollte die Dichtmasse hin, meinst du die rot markierten Ecken?
Laut TIS soll nur Dichtmasse unter den 1. Lagerblock.
@hasbihal
Lass den Kopf lieber mal vom Fachmann machen, das Ein- und Ausbauen ist schon genug Arbeit.
Ventile und Ventilschäfte vermessen, Ventilsitze müssen vielleicht auch nachgefräst werden, die noch brauchbaren Ventile nachschleifen, und einschleifen. Ich denke, ohne Erfahrung und passendes Werkzeug/Maschinen geht das nicht.
Jupp, ich meine die Ecken und außen auch. aber nicht viel, auf keinen Fall wie es auf dem Bild auf der Seite 1 war.
ich weiss dass da eigentlich gem. tis keine Dichtmasse gehört, aber ich hatte irgendwann echt kein Bock die siffende neue Dichtungen anzuschauen.
rein theoretisch kann der TE, sofern er Platz und Zeit hat, es selbst versuchen. wenn die Ventile halt sich nicht einschleifen lassen oder wenn er Probleme hat, kann er den Kopf immer noch zum Motorbauer bringen. und für Appel und Ei bekommt er das Auto auch zerlegt verhökert.
aber ja, es ist schon bisschen Arbeit, wobei es natürlich alles im Auge des Betrachters liegt.
@hasbihal
Der Nockenwellenversteller hat kein Einfluss auf das Ventilspiel. Ich vermute, die Messung von 0 bar wurde nicht richtig durchgeführt. So was kann eigentlich nur bei richtig defekten, verbrannten, verbogenen Ventilen sein oder bei einem Loch im Kolben.
gut, danke für die antworten.
ich werde mal in eine mietwerkstatt fahren und selbst messen. hab da kein bock mehr von trotteln irgendwas machen zu lassen. einer von denen hat sich fast mit mir gestritten weil es besser wissen muss, dass in meinem motor hydros verbaut sind... 🙄
ich überleg mir das mal die tage, schau nach möglichkeiten und preisen und berichte ggf wieder