Z16XER Keilrippenriemen und Zahnriemen?
Hi Leute,
entschuldigt, wenn ich so blöd frage, da ich noch frischer Besitzer des Astras bin.
Bei der Übersicht der Servicearbeiten ist mir aufgefallen, dass dort der Keilrippenriemen und Zahnriemen erwähnt werden. Kann ich somit davon ausgehen, dass beides bei meinem Z16XER vorhanden ist?
Ich frage deshalb, weil der Keilrippenriemen bei 142.000km getauscht wurde, zusammen mit der Wasserpumpe, ich aber keine Aufzeichnungen finde, ob und wann der Zahnriemen getauscht wurde.
Mein Astra H Caravan hat aktuell 183.000km runter und ich will kein Risiko eingehen.
Vielen Dank!
29 Antworten
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 4. Februar 2024 um 22:32:28 Uhr:
@meisterjaeger
https://s3.amazonaws.com/.../bd8df7513fd3bf9b8760f6c1d8115f39.jpg
Zahnriemen einsetzen:
Hinweis: Das Durchfädeln des Zahnriemens durch den Haltebock-Motordämpfungsblock ist nur in Verbindung mit dem, bei neuen Zahnriemen mitgeliefertem, Montagewerkzeug zulässig, da ansonsten eine Vorschädigung des Zahnriemens durch Knicken möglich ist.
• Zahnriemen (1) in beiliegendes Montagewerkzeug (2) einsetzen
• Zahnriemen mit Montagewerkzeug durch Haltebock-Motordämpfungsblock führen
• Montagewerkzeug entnehmen
Kannst Du mir mal nen Link mit dem Montagewerkzeug schicken bitte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 04. Feb. 2024 um 22:32:28 Uhr:
ist nur in Verbindung mit dem, bei neuen Zahnriemen mitgeliefertem, Montagewerkzeug zulässig, da ansonsten eine Vorschädigung des Zahnriemens
Wird wohl zumindest beim original Zahnriemen mitgeliefert 😉
Ah ok, danke. Ich hatte bei den Zahnriemensätzen lediglich Zahnriemen, Spannrollen und Kleinteile gesehen, aber nicht das Montagewerkzeug.
Danke für eure Hilfe.
Ich nehme mal den Luftfilterkasten raus, die Abdeckung ab und schaue nach Rissen oder Verschleißmerkmalen, wie empfohlen.
Wenn ich nur was im Ansatz sehe, mache ich den umgehend und sei es nur um ein gutes Gefühl zu haben und kein unnötiges Risiko einzugehen.
Ja, wohl mit ein Grund, warum der 120€ kostet. Aber das Teil ist danach ja nicht kaputt und funktioniert auch bei einem Conti für 20€.
Also das ist doch dann dermaßen eng. Da stell ich doch lieber den Wagenheber unter den Motor, schraube eben den Halter da weg und habe freies Feld. Da brauche ich auch nicht noch son blödes Werkzeug kaufen. Ich verbaue nur Conti und da ist das Werkzeug nicht dabei.
Gegebenfalls beim Anbieter erfragen ob das Werkzeug im Lieferumfang enthalten ist. Steht aber immer dabei was im Lieferumfang enthalten ist.
Wenn man es selber macht und keine Bühne hat, sollte man den Motorhalter abbauen, da kommt es dann auf die 20min nicht an.
Das werde ich tun. Bühne hätte ich zwar, aber nicht Zuhause oder "um die Ecke". Das wäre dann mit einiger Fahrerei verbunden. Wobei man dann natürlich auch mal unter den Hobel schauen könnte....
Ich überlege es mir. Danke für eure Unterstützung und Ratschläge. Ich weiß konstruktive Hilfe immer zu schätzen.
Geht alles auch nur mit aufbocken auf Stützen der ZR Wechsel.
Muss nur das Arretierwerkzeug haben für die NW- Räder und das Blockierwerkzeug für die Kurbelwelle.
Und am besten gleich die NW- Räder erneuern, wenn die klappern bei Motorstart.
Zum Glück klappert (noch) nichts beim Motorstart. Arretierwerkzeug für die NW-Räder habe ich geordert, das für die Kurbelwelle noch nicht. Ich werde mir noch 2 Auffahrrampen holen.
Bekommst du aber als Kit alles zusammen.
https://www.ebay.de/itm/302043176575?...
Denke daran, auf der Beifahrerseite muss das Rad runter um an die Schraube der Riemenscheibe zu kommen.