Z16XEP Geräusch Bereich Keilriemen

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe neuerdings ein helles kreischendes/krächzendes Geräusch aus dem Bereich Keilriemen, Wasserpumpe. Kennt ihr dieses Geräusch und könnt mir bitte einen Tipp geben?

Video:

https://youtube.com/shorts/f6DwzGuOmw0?si=zpv79fsu0aVeLgL1

Wenn der Motor warm gefahren ist, hört man es nicht mehr.

Viele Grüße Marco

57 Antworten

Okay dann bin ich beruhigt, wenn es aus eurer Sicht nicht die Lima sein kann.

D.h. Rippenriemen und Wapu erneuern ist eure Empfehlung? In diesem Zuge auch den großen Kühlwasserschlauch tauschen. Empfehlung für die Wapu Meyle (ohne Kunststoffrad) SKF oder Gates?

Mein Kühler ist beidseitig an dem Kunststoff feucht. Wenn ich das Kühlwasser ablasse, sollte ich das eigentlich auch mitmachen? Ist hier der Aufwand groß?

Es wäre sinnvoll, wenn du dir irgendwo eine Anleitung zum Kühlertausch besorgst, dann kannst du das auch selber abschätzen.

Da gibt's kaum Material im Netz, habe englische Videos gefunden, aber die sind naja. Hier im Forum gibt es auch leider wenig Infos dazu.

Kühler ausbauen sollte Selbsterklärend sein.
Und wenn der an den Seiten schon undicht ist, solltest du den ersetzen.

Ähnliche Themen

Der Kühler soll eigentlich unten raus, aber so verkehrt scheint der erste Treffer bei Youtube nicht zu sein.
https://youtu.be/lPY7-PGVm_M

Das Video habe ich schon angeschaut. Aber ist halt qualitativ naja. Für den Zweck sicher ausreichend.

Welche Marke für die Wasserpumpe würdet ihr nehmen: Meyle (ohne Kunststoffrad) SKF oder Gates?

Gates, wobei ich der Meinung bin, dass die sowieso fast alle aus einem Topf kommen.

Wichtig, Kühlwasser ersetzen.

Die Pumpe von Gates inkl. neuem Keilriemen sind drin. Alles von oben gemacht.

Beim Ablassen kamen nur ca. 4l raus. Ist das normal? Ich stand an einer leichten Schrägen, also der Motor zeigte nach "oben".

Jetzt warte ich noch auf den Kühler mit Sensor...

4l sind doch ok.

Okay danke, würdest du auffüllen und nochmal ablassen oder kann man sich das sparen? Habe 10l Mannol Fertiggemisch gekauft.

Eine mittelfeste Schraubensicherung für die Schrauben der Riemenscheibe hatte ich leider nicht parat. Hoffe es reicht per Hand fest angezogen.

Ergänzende Frage: Wäre es schlecht, wenn das Auto ohne Kühlmittel steht und es bei uns demnächst wieder nur 0 Grad hat? Der Kühler braucht wohl noch etwas :-(

Wie alt ist denn das alte Wasser?
Und bist du sicher, dass die Schraube für die Riemenscheibe Schraubensicherung bekommt?!

Und zur letzten Frage, Rest Kühlwasser ist doch drin, oder?
Was sollte da passieren?!

Ich habe 2020 etwa die Hälfte ausgewechselt. Seit einem kleinen Riss im Schlauch und mit dem undichten Kühler habe ich immer mal wieder einen Schluck aufgefüllt. Aber dann spare ich mir den Aufwand.
Die Schrauben hatten schon das blaue Zeug am Gewinde. Habe es in einer Anleitung auch gesehen, daher die Frage, ob sich das von alleine durch Vibrationen lockern kann.

Okay danke, dann passt es.

Da der Motor auch rechts rum läuft, würde ich, nein sagen.

Da die Schauben ja nicht auf der Achse sind, wird die Drehrichtung nichts bewirken.

Vorgabe ist Schraubensicherung auf die neuen Schrauben an der Riemenscheibe, angezogen werden die aber erst, wenn der Riemen drauf ist.
Für die Schrauben an der Pumpe ist "fest angezogen" aber schon deutlich zuviel.

Das mit der Schraubensicherung, kannst du ja jederzeit noch nachholen, das ist ja kein Aufwand mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen