Z 550 GT / 750 GT / GTR
Hallo Kawa GT - Gemeinde,
ich bin noch recht neu hier und suche eigentlich ein paar andere Kawa GT Fahrer.
Wie sieht´s aus, hat jemand Lust sich gegenseitig auszutauschen?
Ich selbst bin aus dem Großraum Stuttgart / Leonberg.
Gruß siggi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kaulquap
Hallo Kawa GT - Gemeinde,ich bin noch recht neu hier und suche eigentlich ein paar andere Kawa GT Fahrer.
Wie sieht´s aus, hat jemand Lust sich gegenseitig auszutauschen?
Ich selbst bin aus dem Großraum Stuttgart / Leonberg.Gruß siggi
Hallo,
ich bin Robert und komme aus Heilbronn. Suchst Du noch GT Fahrer? Seit heute fährt meine GT 550 wieder. Habe sie vom Vorbesitzer nach 12 Jahren Standzeit und mit originalen 20.000 Km übernommen. :-)
Gruß,
Robert
155 Antworten
Hallo miteinander.
Es war das Massekabel,
ich Dössel hätte mir also die neue Batterie sparen können.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Wolfgang
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Bei meiner 550er GT Bj 96 (aus Niederlande) blinkt die Ölstandswarnleuchte, obwohl laut Schauglas genügend Öl im Motor ist. Wer kann was dazu sagen? Normalerweise müßte der Ölstandsschalter oder die Verkabelung defekt sein. Oder ist das ein spezielles Kawa 550 GT-Problem?
Hat die ne Ölstandsanzeige? Oder ist das der Druckgeber?
Wenn es der Druckgeber ist, dann würde ich erst kontrollieren, ob ein Verkabelungsproblem herrscht und dann die Ölpumpe durchchecken, ob die noch fördert oder fördern kann, sofern Sieb sauber usw.
Ölstandanzeige, definitiv.
Hat bei mir nie Probleme gemacht, und die Punkte, die hotWolf als mögliche Fehlerquellen angibt, würde ich auch als erstes testen. Eventuell ist auch im Kombiinstrument irgendwas faul, vielleicht ein kalter Lötpunkt, der verhindert, dass das Signal ankommt. Ich hatte das Instrument aber nie auseinander, kann da also nur mutmaßen.
Ähnliche Themen
Ok - dann werde ich mich auf die Suche machen. Ich wollte nur mal zur Sicherheit fragen, weil es ja manchmal auch Dinge gibt, die einfach fehlkonstruiert sind und nie richtig funktionieren, oder eine bekannte Schwachstelle haben. Werde mich dann wieder melden, wenn ich was herausgefunden habe. Danke soweit mal.
Zitat:
@Peugeot106XT schrieb am 16. Juni 2018 um 17:54:14 Uhr:
Ölstandanzeige, definitiv.
Sicher? Meine Kawas haben Öldruckanzeigen..... sind aber etwas älter.
Also so langsam wird das ganze etwas dubios. Gestern prüfte ich zunächst, ob die Verbindung nach oben zur Ölstandsanzeige ok ist. Ich zog das Kabel des Ölstandschalters ab und legte die nach oben gehende Leitung auf Masse: Die Warnleuchten ging sofort aus -> Anzeige ok. Wird das Kabel von Masse weggekommen -> Warnleuchte an ->ok.
Test ausgebauter Ölstandschalter: Ölschalter ohne Öl trennt die Verbindung zu Masse -> ok. Ölstandschalter in Schale gelegt und Öl aufgefüllt, so daß das Öl in die obigen Öffnungen des Schalters hineinfließt: Schalter schalter nach Masse durch -> Schalter ok.
Die Elektronik und der Schalter sind also scheinbar i.O.. Dann habe ich noch das komplett abgelassene Öl gemessen. Der Ölfilter war noch eingebaut, aber ich weiß nicht, ob dieser das Öl zurückhält. Es waren ca. 2,8 Liter. Das merkwürdige ist: Das Ölstandschauglas war vor dem Ablassen bis über den oberen Rand gefüllt. Und bereits am unteren Rand sollten es 3l Öl sein. also etweder der Ölfilter hat noch was drin, oder es stimmt mengenmäßig etwas nicht. Ich könnte natürlich noch testen, ob durch weiteres Ölauffüllen in den Motor der eingebaute Schalter schließt. Aber über das Schauglas hinauszufüllen macht ja eigentlich keinen Sinn. Es könnte auch noch sein, daß der Ölstandschalter erst bei zu hohem Ölstand durchschaltet. Um das zu beurteilen müßte ich ihn aber öffen und das Ersatzteil ist schweineteuer.
De facto schaltet bzw. öffnet der Schalter (zumindest bei meiner), wenn drastisch zu wenig drin ist. Das habe ich einmal geschafft bei einer Tour, bei der ich den ganzen Tag im Kampfmodus fuhr, um an dickeren Moppeds (Gruppe) dran zu bleiben. Als die LED anzeigte, war im Schauglas nichts mehr zu sehen <schwitz!>
Die Frage ist, ob man die Ölstandanzeige wirklich braucht, wenn die GT nicht gerade Öl säuft wie ein Loch. Bei meiner jetzigen Honda habe ich sowas nicht, und ich vermisse es auch nicht. Um das Geblinke zu unterdrücken, könntest Du das Kabel ja dauerhaft auf Masse legen.
Was kostet denn der Schalter ("schweineteuer"😉?
Natürlich braucht man die Ölstandsanzeige nicht zwingend. Aber das Motorrad ist wirklich neuwertig und so eine Fehlfunktion stört mich halt. Der Schalter kostet ca. 180€ - das bezeichne ich tatsächlich als schweineteuer. Da fällt mir gerade ein, daß ich noch eine ältere GT 550 habe. Wenn der Ölstandsschalter an die neuere paßt (die neuere hat den Zephyrr-Motor), dann kann ich mal einen Quercheck machen.
Zephyrmotor? Ist das ein England-Import? Ich habe eine der letzten hier im Laden erhältlichen GT gekauft, das war 1990, und kurz darauf kam die Zephyr und hat die GT vollständig abgelöst.
Ich meine mich aber vage zu erinnern, dass die Zephyr 750 vom Kumpel einen Öldruckschalter hatte, insofern ist es wahrscheinlich, dass die den Ölstandschalter von der GT übernommen haben.
Es gab einen deutschen Händler, der die GT noch bis zum Bauende aus England oder Holland importiert hat. Meine GT ist Bj. 1996. Ich habe bei der anderen GT nachgeschaut und es sieht aus, als ob der Schalter der gleiche wäre. Ist natürlich etwas blöd, daß man das Öl ablassen muß, aber was solls. Ich werde den Schalter aus der anderen ausbauen und bei der Problemmaschine einbauen.
Das Problem scheint gelöst, wobei noch einige Fragezeichen bleiben. Aber der Reihe nach. Der Warnschalter wurde im ausgebauten Zustand getestet. Und so wie es aussah, funktionierte er so, daß er bei zu geringem Level offen ist und ab einem bestimmten geschlossen. Meine Frau hatte noch die Idee, daß er vielleicht ja auch bei zuviel Öl das Fehlersignal liefert. In ausgebauten Zustand deutete nichts auf diese Funktion hin: Wenn man ihn auf den Kopf stellte und somit der Schwimmer im Schalter nach "oben" fiel, war er geschlossen. Trotzdem baute ich ihn wieder ein. Ohne Öl blinkte die Warnleuchte. Mit einem Liter Öl ging die Lampe aus und so füllte ich nach dem Schauglas mittig auf und die Warnlampe blieb aus. Verstehen tu ich das nicht ganz, da er im ausgebautern Zustand auf den Kopf gestellt ja nur o.k. gab. Wie dem auch sei - ich laß es mal auf sich beruhen.
Hallo liebe Helfer aus der Ferne,
mit ein wenig "schlechtem Gewissen" komme ich mal wieder zu MOTOR TALK und kann berichten das die GT wieder läuft als wäre nichts geschehen.
Merkwürdig, merkwürdig! Habe das Teil zu einen Bekannten gebracht der sich mit Moppets auskennt. Der hat im Prinzip nichts anderes gemacht als die alte Batterie geladen, rumgemessen und ein zwei Probefahrten. Quasi nichts gefunden als das die neue Batterie platt ist - oh wunder. Das wundert mich besonders weil ich ja mit der alten Batterie (stehts aufgeladen) neu los bin und mit der aufgeladenen neuen Batterie als Starthilfe die letzten Fahrten unterwegs war.
Was jetzt wirklich los war kann ich Euch nicht berichten. Sollte noch eine Erkenntnis kommen, werde ich darüber berichten.
Eine gute Zeit und viel Spaß bei noch gelegentlichen Ausritten.
Gruß Wolfgang