Z 1000 geht nach ca 50km während der Fahrt aus
Hallo
Ich habe mal eine Frage. Meine Kawa Z1000 bj 2003 geht seit 4 Jahren nach ca 50km wärend der Fahrt aus. Es muss ein Thermiches Problem sein, denn das passiert nur wenn es draussen über 25 grad warm ist und ich lange fahre.
Mir ist es schon klar, das das vieles sein kann und ihr mir nicht so einfach helfen könnt.
Das Problem ist: Ich war beim 3 größten Kawa Händler in Deutschland wo der Meister mal eben den Fehlercode ausgelesen hat( war aber leider keiner hinterlegt) und dann sagte das wüßte er nicht, aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Na die ist ca 3000 Euro wert, und was soll ich denn nun machen?
Es kann ja das Steuergerät sein oder auch vieles andere.
Der Meister meint, alleine die Probefahrt 2 Std bis sie mal ausgeht, würde 200 Euro kosten.
Soll man nun so ein Motorrad weg schmeißen?
Das Problem hatte ich schon vor 4 Jahren wo ich die Maschiene gekauft habe, wo der damalige Händler 2 Zündspulen neu gemacht hat. was aber leider nicht geholfen hat.
Es war ein hin und her mit dem Händler der auch extrem Barch wurde. Er sagte ich könne ja zum Anwalt gehen, was ich aber nie in Erwägung gezogen habe. Hätte ich das damals besser gemacht und das Ding gewandelt, ich doof.
Was soll ich denn nun zuerst besorgen um es zu testen und damit evtl den Fehler zu finden?
Sie ruckelt und nimmt kaum noch Gas an. Dann gehts sie aus und jeh länger ich warte, desto länger läuft sie dann wieder normal.
Ich bekomme sie nach 2 Minuten auch wieder an und sie fährt als ob nichts gewesen ist.
Tankentlüftung ist Io.
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 20:52:09 Uhr:
aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Bj. 2003, sch..ß Wegwerfgesellschaft!
152 Antworten
Tja, da muß ich mich wohl erstmal mit deer Materie Z 1000 richtig beschäftigen. Weis noch nicht, wo das Diagnosekabel ist. Die Meldung erscheint dann im Tacho - Display ? Auch dann genau welchere Sensor es ist ?
Wäre schon super, wenn ich das selbst machen könnte, da die Kawa Werkstätten nicht grad ums Eck sind.
Melde mich beizeiten und sage erstmal ... THANKS !!!
Das habe ich aus einem anderen Forum. Bin bei meinem Bike genau so vorgegangen und habe den Fehler gefunden.
Es gibt 2 Diagnosearten bei der Z bis Bj. 06.
-Diagnosemodus 1. Dieser dient zum auslesen Der FI-Fehlercodes die in diesem Augenblick anstehen.
-Diagnosemodus 2. Zum auslesen für die im Speicher hinterlegten Fehler die mal aufgetreten sind.
-------------------------------------------------------------------------------------
Diagnosemodus 1: Unter der Sitzbank in der näher der Batterie befindet sich ein gelbes Kabel mit einem runden Kabelschuh drauf.
Dieses Kabel muss an den Minuspol (-) der Batterie. Nach ca. 2 Sekunden beginnt die FI lampe im Kombiinstrument zu blinken.
Dieses blinken zeigt den Fehlercode. (Langes blinken = erste Zahl, kurzes blinken = zweite Zahl) Bei mehreren Fehlern werden die Codes nacheinander angezeigt.
Diagnosemodus 2: Um in diesen Modus zu gelangen muss das gelbe Kabel 5mal innerhalb von 2 Sekunden auf den Minuspol (-) getippt werden.
Beim 6 Mal muss das Kabel auf dem Minuspol bleiben. Nun werden wie oben beschrieben die Codes angezeigt.
Um die Codes aus dem Fehlerspeicher zu löschen geht man wie folgt vor:
Versetze die Maschine in den Diagnose-Modus 2 (Wie oben beschrieben) dann muss die Kupplung für mehr als 5 Sec gezogen werden, die Kupplung wieder loslassen.
Wärend der Betätigung der Kupplung muss das gelbe Kabel an der Masse bleiben.
Danach das gelbe Kabel wieder lösen und gleich wieder in den Diagnosemodus2 gehen.
Danach müssten die Fehler aus dem Speicher raus sein....
Fehlercodes:
-11 Fehlfunktion des Hauptdrosselklappen-Sensors, Verkabelung unterbrochen oder
kurzgeschlossen
-12 Störung des Ansaugluftdrucksensors, Unterbrechung oder Kurzschluss in der
Verkabelung
-13 Störung des Ansaugluft-Temperatursensors, Unterbrechung oder Kurzschluss in
der Verkabelung
-14 Störung des Wassertemperatursensors, Unterbrechung oder Kurzschluss in der
Verkabelung
-15 Störung des Umgebungsdrucksensors, Unterbrechung oder Kurzschluss in der
Verkabelung
-21 Fehlfunktion des Kurbelwellensensors, Verkabelung unterbrochen oder
kurzgeschlossen
-23 Fehlfunktion des Nockenwellensensors, Verkabelung unterbrochen oder
kurzgeschlossen
-24
und
25
Drehzahlsensor - Fehlfunktion, Verkabelung unterbrochen oder kurzgeschlossen
Zuerst wird 24, dann 25 angezeigt, wiederholte Anzeige
-31 Störung des Umkippsensors, Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung
-32 Teillastsensor - Fehlfunktion, Verkabelung unterbrochen oder kurzgeschlossen
-51 Störung der Zündspule Nr. 1, Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung
-52 Störung der Zündspule Nr. 2, Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung
-53 Störung der Zündspule Nr. 3, Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung
-54 Störung der Zündspule Nr. 4, Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung
-62 Teillastsensor - Fehlfunktion, Verkabelung unterbrochen oder kurzgeschlossen
@huedefueh
das nenn ich ja ma 100 % TOP Auskunft
Aber ob ich das hinbekomme ist ne andere Frage :-)
Habe bisher nur ein Kabel mit Stecker gesehen, welches im Werkzeugfach liegt und mit + und - der Batterie verbunden ist. Den Stecker oder Kabelschuh hat man sicher mal zum Laden der Batterie verwendet ?!
Werde trotzdem nächste Woche mal zu Kawa fahren. Das Auslesen kann ja nicht die Welt kosten und für ihn ist es Routine und schneller getan.
Melde mich dann wieder ...
Bikergruß und nochmal "DANKE"
Manni
p.s. was machst du denn um 3.26 h am PC ... da muß ich dir noch Nachtschichtzulage zahlen :-)
Ich musste heute den Kollegen der Nachtschicht eine Infostunde verpassen und bin daher um diese Zeit wach gewesen und zur Arbeit gefahren.
Du würdest es selber hinbekommen. Ist ganz einfach. In der Nähe der Batterie ist nur ein gelbes Kabel, welches zur Isolation einen Kabelschuh drauf hat und frei herum liegt....
Ähnliche Themen
Super Anleitung,, vielen dank.. das werde ich testen...
Bin gespannt, aber ich war ja in der Kawa Werkstatt. Ich hoffe die haben beide Methoden getestet den Speicher auszulesen, sonnst lache ich mich kaputt...
Gruss Rainer
Hallo,
ich bin leider noch nicht in der Werkstatt gewesen und habe selbst auch noch nicht ausgelesen.
Genau, was ist denn der "Pic-Sensor" ? Welche Funktion und wo sitzt der ?
Gruß
Manni
Moin,
mit pic ist der Kurbelwellensensor gemeint.
Hatte dazu ein paar Einträge vorher etwas geschrieben.....
@Friendlyfire1968 was ist mit der Benzinversorgung nun passiert? Die wolltest du doch mal kontrollieren.
Laut deiner Beschreibung am Telefon kamen wir beide zu dem Schluss, dass es an der Benzinversorgung liegt und entweder am Druckgeber oder ganz einfach an der Pumpe liegt. Schonalleine, weil du dort schon länger ne Baustelle hattest.
Wie kommst du da nun auf den Kurbelwellensensor?
Huhu
Bin leider noch nicht dazu gekommen.. Versuche das diese Woche zu kontrollieren.
So ein wenig ist mir die Lust an dem Mopet vergangen, aber man gibt ja nicht auf;-)
Hallo, meine Z1000 ist noch in der Werkstatt. Der Fehler soll angeblich eine defekte Batterie gewesen sein. Werde mich die Tage nochmal dazu melden, wenn ich sie abgeholt habe. Ventile werden nopch eingestellt und neue Zündkerzen eingebaut.
Gruß, Manni
Hallo, hab die Kawa am Mittwoch aus der Werkstatt abgeholt. Hatte mich schon gefreut, daß es an der Batterie gelegen haben s o l l. Kleine Tour gefahren und leider ging sie wieder nach kurzem Stottern aus. Wir müssen also nochmal in der Werkstatt auslesen...