Z 1000 geht nach ca 50km während der Fahrt aus
Hallo
Ich habe mal eine Frage. Meine Kawa Z1000 bj 2003 geht seit 4 Jahren nach ca 50km wärend der Fahrt aus. Es muss ein Thermiches Problem sein, denn das passiert nur wenn es draussen über 25 grad warm ist und ich lange fahre.
Mir ist es schon klar, das das vieles sein kann und ihr mir nicht so einfach helfen könnt.
Das Problem ist: Ich war beim 3 größten Kawa Händler in Deutschland wo der Meister mal eben den Fehlercode ausgelesen hat( war aber leider keiner hinterlegt) und dann sagte das wüßte er nicht, aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Na die ist ca 3000 Euro wert, und was soll ich denn nun machen?
Es kann ja das Steuergerät sein oder auch vieles andere.
Der Meister meint, alleine die Probefahrt 2 Std bis sie mal ausgeht, würde 200 Euro kosten.
Soll man nun so ein Motorrad weg schmeißen?
Das Problem hatte ich schon vor 4 Jahren wo ich die Maschiene gekauft habe, wo der damalige Händler 2 Zündspulen neu gemacht hat. was aber leider nicht geholfen hat.
Es war ein hin und her mit dem Händler der auch extrem Barch wurde. Er sagte ich könne ja zum Anwalt gehen, was ich aber nie in Erwägung gezogen habe. Hätte ich das damals besser gemacht und das Ding gewandelt, ich doof.
Was soll ich denn nun zuerst besorgen um es zu testen und damit evtl den Fehler zu finden?
Sie ruckelt und nimmt kaum noch Gas an. Dann gehts sie aus und jeh länger ich warte, desto länger läuft sie dann wieder normal.
Ich bekomme sie nach 2 Minuten auch wieder an und sie fährt als ob nichts gewesen ist.
Tankentlüftung ist Io.
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 20:52:09 Uhr:
aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Bj. 2003, sch..ß Wegwerfgesellschaft!
152 Antworten
Gleichrichter kannst du ausschließen, sollte die Batterie in einem guten Zustand sein. Fällt der Regler nämlich aus, übernimmt die Batterie die Zündung. Sollte dann aber an Lampen usw. erkennbar sein, die werden dann sofort dunkler werden, sollte der Regler aussteigen.
Es wäre aber noch denkbar, dass der Regler zuviel liefert. Also in Bezug auf Defekt. Dann würden entweder die Birnen schnell hops gehen oder die Batterie das ganze Dämpfen. Ist beides nicht gut.
Hat aber an sich mit deinem Problem nichts am Hut.
Kannst aber trotzdem mal die Spannung messen direkt an der Batterie bei laufenden, stehenden motor und verschiedenen Drehzahlen.
sollte bei 13,9-14,4V befinden. Im Leerlauf kann sie einwenig drunter sein.
Aber ist ja bestimmt von Autos bekannt ;-)
Der Regler wird immer Warm, deshalb hat er auch so große Kühlrippen. Das ist also normal. Den meisten Saft muss er ja leider verbraten. Nachteil an einer Permanent Erregten Lima.
Komme aus der Gegend Hamburg. Ist dann doch einwenig weit.
Also: Neue Batterie gekauft, Maschiene läuft wieder!! Mega Froh. .Leider leuchten die Blinker immer noch durchgehend, an was könnte das liegen?
Schade, habe mal das Steuergerät warm gemacht , hat leider nichts gebracht..
Glaube an dem Problem beiße ich mir die Zähne aus..
Gruss Rainer
Ähnliche Themen
Tja, welche Sensoren. Die Maschiene läuft ja. Alle signale sind da.. und wenn sie mach knapp 2 std mal aus geht, geht sie sofort wieder an.
Wenn ich messen soll, dann nur omisch..
Aber dann brauch ich soll ist Werte..
Das Ding nervt ??
Hallo zusammen,
habe heute das selbe Problem gehabt, mit meiner ebenfalls Z 1000 EZ 2003 ZRT00A, und direkt hier im Forum diesen Thread gefunden. Leider ist noch kein Ergebnis der Fehlersuche zu finden. Somit liste ich meine Beobachtung hier nochmal auf:
- bei ca. 90 Grad Wassertemperaturanzeige im Display ging der Motor auf einmal aus
- Kupplung gezogen, Gas gegeben, aber ging aus
- es leuchtete die Oelkanne und FL, die darunter, rot auf
- abkühlen lassen auf ca. 70 Grad und dann lief sie wieder 20 km, bis zum nächsten STOPP
- Tank war voll
- Motoroel auf Soll Stand / mittig im Schauglas wenn sie gerade steht
- Kühlmittel voll
- Kühlerlüfter läuft
- vor ein paar Tagen Oelwechsel gemacht / der Oelfilter von Louis hatte eine andere Bezeichnung, aber dieselbe Größe und auch von Champion (neu COF 104 - F 103, der Alte COF 851)
- Motoroel auch von Louis für Z 1000 bestellt : 10W40 4-Takt Teilsynthetisch von Procycle
Das Positive an der Tour: nach 4 ungewollten Stopps bin ich wenigstens bis nach Hause gekommen :-)
Was kann der Fehler sein ?
Für jeden Tipp bin ich dankbar, auch natürlich vom Threaderöffner
Hi
Also , hier mal die Beschreibung wie sie ausgeht.
Das wird nicht einfach..
Beim Gas geben geht der Motor aus.. nimmt beim aus gehen wieder Gas an ruckelt dabei , nimmt wieder gas an und geht dann aus .
Kupplung ziehen oder nicht, ändert nichts an dem Problem.
Da ich dabei keinerelei Fehlzündungen habe, also keinen knall oder Puff im Auspuff ( blöd zu beschreiben.) tentiere ich zu 90% zu einem Kraftzstoffproblem.
Wenn der Krafftstoff weiter fließen würde, würde im Auspuff immer eine laute Verpuffung statt finden.
Macht sie aber nicht, sie geht locker einfach aus ohne seltsame Geräuche.
Da ich das Steuergerät warm gemacht habe, schließe ich das aus..
Denke ich bestelle mal eine Kraftstoffpumpe und wenn ich den finde den Kraftstoffdruckregler..
An 80 Avant.Dein Problem klingt so ähnlich, ich habe auch die Z 1000 2003.
Scheint eine Seuche zu sein, wundert mich nur das meine Werkstatt keinerlei Erfahrungswerte da hat..
Muss nach lesen wo der Kraftstoffdruckregler ist .. Die Benzinpumpe ist ja im Tank.
Scheint aber bei uns ein Thermisches Problem zu sein..
Schwer zu orten, aber da gebe ich nicht auf..
Hallo Themenstarter,
habe meine Z seit 1 Jahr, aber erst heute hatte ich das selbe Problem wie du. Natürlich auch das Ruckeln bevor sie dann ausgeht. Dabei leuchten dann die unteren beiden Lampen rot (Oel und ZI).
Starten würde sie relativ kurzfrsitig wieder, aber da sie beim 1.Mal direkt wieder nach ein paar gefahrenen Metern ausging habe ich angenommen, daß es von der zu hohen Temperatur kommt (Wasser 90Grad).
Habe dann jeweils gewartet bis die auf 70 Grad abgekühlt war. Danach konnte ich wieder fahren bis ca. 90 Grad.
Das vorletzte Stück kam ich am Weitesten, da ich einfach auf die A46 gefahren bin und dort kühlte der Motor bei der schnelleren Fahrt besser und blieb bei 80 Grad.
Werde mich auch zeitnah mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen und melde mich auch wieder.
Good luck,
Manni
Alles klar, willkommen bei dem selben Problem..
Ja so 90 bis 100 grad, bei mir auch. Jeh länger ich warte, desto länger kann aich dann fahren..
Das blöde ist, wenn es draussen etwas kühler ist, so unter 20 grad, fahre ich immer ohne Probleme..
Mich nervt das etzwas, weil seit 4 Jahren keine Werkstatt sich damit beschäftigen will..
Klar, wenn du sagst der Preis spielt keine Rolle machen die das schon, aber es soll ja alles im Rahmen bleiben;-)
Ok, dann werden wir ja sehn, ob meine Werkstatt gut ist, oder auch nur abzocken will, wenn er auch sagt, daß er davon noch nichts gehört hat. Eigentlich ist er schon lange im Kawa Geschäft und hat einen guten Ruf.
Melde mich wieder ...
Wenn die Fi Lampe leuchtet, sollte man auch einen Fehler im Fehlerspeicher auslesen können. Und zwar direkt, wenn das Möp ausgeht.
Denn wenn man wieder startet und fährt, so löscht sich dieser Fehler aus dem "flüchtigen" Speicher...
Es gibt zwei Diagnosemodi. Der eine für jetzt anliegende Fehler und der andere für ältere schwerwiegende Fehler.
Eure Fehler hören sich nach Fehler in der Einspritzung an. Hatte ich auch und konnte durch Auslesen des Fehlerspeicher einen defekten Umluftdrucksensor feststellen. Sensor gebraucht gekauft, ausgetausch und Mopped lief wieder.
Sodele, hab meine Kawawerkstatt kontaktiert und er antwortete nur, daß er es auslesen muß. Auf meine Frage, ob er sowas noch nicht bei anderen Kunden der ZRT 2003 gehabt hat, kam noch keine Antwort. Eigentlich hatte ich mir vorgestellt, daß ich aus seinen Erfahrungen profitieren kann, aber das scheint nicht der Fall zu sein.
@huedefueh ... was auch immer dein Name bedeutet :-) danke für deine Teilnahme an meinem Problem. Wenn es wirklich auch bei mir am Umluftdrucksensor liegen sollte, wäre ich froh und hoffe, daß er es beim Fehler auslesen feststellt. Kommt man da gut dran, oder Tank ab ?
Melde mich ab 19.6. wieder, da hab ich Zeit mit Moped in die Werke zu fahren ...
Du kannst den Fehlerspeicher selber auslesen und brauchst nicht in die Werkstatt.
Sobald Dein Bock Mucken macht, Sitzbank runter und das Diagnosekabel an die Batterie tippen.
Es gibt übrigens mehrere Sensoren für die Einspritzung. Mein defekter saß unterm Tank.