Youngtimer W123 T-Modell

Mercedes W123 W123

Hallo miteinander, ich hätte mal eine Frage: ich habe einen 230TE, Baujahr 1985 an der Hand, der auf den ersten Blick einen sehr guten und rostfreiem Zustand hat, auch innen top. Der Eigentümer ist jetzt in den Ruhestand gegangen.

Problem könnte sein, dass der fast 300.000 km gelaufen hat. Veranschlagt hat er 10.000 €.

Würdet ihr generell wegen der Laufleistung von einem Kauf absehen oder eventuell doch kaufen?

Gibt es Probleme bzgl. Ersatzteilen. Ist irgendwo drauf besonders zu achten? Der TÜV ist brandneu, ein H-Kennzeichen hat er auch.

Viele Grüße

9 Antworten

Warum schreibst Du Youngtimer, es ist ein Oldtimer, deshalb ja auch das H Kennzeichen. Zur Sache, ob der Preis gerechtfertigt ist hat nichts viel mit der Motorleistung zu tun! Ersatzteile gibts massig, nur musst Du jemanden finden der den auch reparieren kann! Also ich glaube von den ganzen Kilometerständen unter 100K eh nur ganz wenig, als ob die wüssten was das Auto in 50 Jahren alles mitgemnacht hat. In den 80ern war es gang und gebe die Tachos mit der Bohrmaschine zurückzudrehen! Ich würde eher auf allgemeinen Verschleiß schauen UND ROST! Wenn Du keine Bühne hast kommt hier ein Tip. Bei Action gibt es ein rechteckigen Spiegel mit Rahmen für 10€ zu kaufen, damit kannst Du dir fast den ganzen Unterboden und den Motor von unten anschauen, und das ohne blutige Knie!

Es gibt top gepflegte mit 300K und verottete mit 150K

Ich möchte dir empfehlen dich vor einem möglichen Kauf mit der Baureihe zu beschäftigen. Es gibt einige Stellen die beim T-Modell bzw. generell beim W123 zu beachten sind.

Rost in Heckklappe, Wagenheberaufnahmen, Kotflügel vorn, Haubentaschen, Rahmen Heckscheibe, Frontscheibe um nur einige mögliche Rostnester zu nennen.

Es gibt glaube im W123 Club ein kleines Kaufberatungsheft.

So blind ohne Kenntnisse würde ich nicht kaufen. Lasse dich nicht vom optischen Zustand blenden. Diese "top aussehenden " Fahrzeuge gibt es wie Sand am Meer. Geübte Blicke an den richtigen Stellen entlarven diese jedoch schnell.

Hast Du Bilder vom Fahrzeug?

Ich würde persönlich auf eine guterhaltene Innenausstattung achten, denn da gibts keine Neuteile mehr.

Grüße

Der km-Stand als Solches sagt nicht viel. Bei Einhaltung der Wartungsintervalle (mehr braucht er nicht, das sollte aber auch unbedingt gemacht werden) hält die Technik ein Vielfaches. Verschleppte Ölwechsel mag aber weder der M102 noch die Automatic (meistens vorhanden) und beides kann dann auch bei deutlich weniger km am Ende sein. Der Blech-Zustand ist sowieso nicht vom km-Stand abhängig. Aber dazu wurde ja schon etwas geschrieben. Und für seltene Innenfarben, vor allem rot und grün, gibt es auch gebraucht nicht mehr viel.

Kaufberatung zum Beispiel vom VdH unter

https://vdh.mercedesclubs.de/index.php/fahrzeugtypen/kaufberatungen/kaufberatung-w-123

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten und den prima Link zur Kaufberatung; ich werde den Wagen auf alle Fälle mal vorher durchchecken lassen.

Stichwort "Youngtimer/Oldtimer": jaja, ich weiß, ich bin immer noch zu sehr an früher verhaftet. 😁

Die Innenausstattung in schwarz sieht absolut top aus, da habe ich keine Befürchtungen. Höchstens die Technik bzw. ggf. aufwendige Ersatzteilsuche.

Aber wenn der Preis stimmt, kann ich ja wenig falsch machen und ihn auch evtl. wieder nach einiger Zeit verkaufen.

Moi , hab grade meiner 300TD aus 1979 verkauft hat €.4500.- gebracht mit 750.000 KM und spiel auf hinten antrieb. Grüß , Gerrit

Kleine Rückmeldung, den Mercedes habe ich nicht gekauft. Der sah auf den ersten Blick ja sehr gut aus, aber nach und nach offenbarten sich dann doch einige Mängel: sehr ungleiche Bremswirkung auf der Vorderachse, Tragbild der Bremsscheiben auf der Hinterachse fragwürdig, Stoßdämpfer der Niveauregulierung durch, rubbelndes Geräusch bei der Probefahrt, lt. dem Meister wahrscheinlich aus dem Getriebe oder der Kardanwelle stammend, rundum gespachtelt und überlackiert mit deutlichen Schleifspuren, am vorderen Kotflügel der Fahrerseite wieder drei Aufwölbungen durch neuen Rost. Eine Wundertüte also, der Meister meinte nach der Probefahrt allenfalls Zustand 3.

Dann geht wohl die Suche weiter?

Zitat:
@Mahlzahn schrieb am 8. August 2025 um 08:52:37 Uhr:
Kleine Rückmeldung, den Mercedes habe ich nicht gekauft. Der sah auf den ersten Blick ja sehr gut aus, aber nach und nach offenbarten sich dann doch einige Mängel: sehr ungleiche Bremswirkung auf der Vorderachse, Tragbild der Bremsscheiben auf der Hinterachse fragwürdig, Stoßdämpfer der Niveauregulierung durch, rubbelndes Geräusch bei der Probefahrt, lt. dem Meister wahrscheinlich aus dem Getriebe oder der Kardanwelle stammend, rundum gespachtelt und überlackiert mit deutlichen Schleifspuren, am vorderen Kotflügel der Fahrerseite wieder drei Aufwölbungen durch neuen Rost. Eine Wundertüte also, der Meister meinte nach der Probefahrt allenfalls Zustand 3.

Du wirst natürlich keinen im 1 oder 2er Zustand mehr auf dem freien Markt finden und wenn dann nur zu Phantasie Mondpreisen die eh keiner bezahlt. Du musst also mit Mängeln leben und versuchen diese richtig einzuschätzen. Einige Sachen sind ja nicht dramatisch, Bremsen kann man auch selbst mal machen, den ein oder anderen Lackmangel auch, oder eben machen lassen. Nochmal, wichtig ist ROST, besonders am Unterboden! Wenn der sichtbar ist versteckt er sich meist schon woanders noch gerne. Rostfreie Türunterkanten sind eigentlich ein guten Indiz dafür dass er zwar an manchen Stellen Außen einige Kampfspuren hat, aber der Unterboden meist durch gute Lagerung (Garage) verschont geblieben ist!

Bei Deinem Meister von dem Du da sprichst ist es wichtig dass es kein Waldmeister ist der sich mit alten Autos NULL auskennt, so Typen habe ich auch schon erlebt! Ich hatte mal einen Meister einer modernen Werkstatt, sogar der Inhaber der Werkstatt, der wollte bei meinem /8er die Hydrostößel einstellen!

Viel Glück bei der weiteren Suche!

Deine Antwort
Ähnliche Themen