Youngtimer derzeit vollkommen überbewertet? Welche Modelle haben tatsächlich Zukunft?
Hallo, ich schaue mich derzeit nach einem Audi 80 (B3) um, wobei ich bei der Suche auch andere Marken mit beobachte.
Die Preise sind dabei oftmals vollkommen willkürlich und man hat das Gefühl, dass einige Anbieter unterwegs sind, die für ihre alte abgerockte Gurke mit Minimalausstattung und 370.000 km noch einen Haufen Geld wollen, nur weil die 30 Jahre in Sicht sind.
Natürlich kann niemand genau sagen, welche Autos mal interessante Oldtimer werden, es gibt aber doch bestimmt gewisse Kriterien, die bei Oldtimern gerne gesehen werden (Sonderserien usw.).
Ich würde hier einfach mal ein paar Modelle sammeln, bei dennen die Boardies hier denken, dass es derzeit noch günstige Youngtimer sind, die das Potential für einen interessanten Oldtimer haben.
Beste Antwort im Thema
Das läuft hier ja mal wieder etwas aus dem Ruder.🙄
Wie kann man sich denn nur anmaßen wollen, zu entscheiden, welche Fahrzeuge erhaltens- oder begehrenswert sind?
Natürlich wird ein "popeliger" Audi 80 niemals zu einer Wertanlage werden, trotzdem kann er ja bei manchen Leuten Emotionen und Erinnerungen wachrufen. So ein Auto jetzt hier runterzumachen, finde ich etwas daneben.
Ich beziehe mich jetzt nicht nur auf den Audi, sondern auf viele vergessene Brot- und Butterautos der 70er und 80er-Jahre.
Wir dürften wohl alle andere automobile Vorlieben haben und das gilt es zu repektieren.
Ich kann mit totrestaurierten "Concours-Schönheiten" auch nichts anfangen, aber wer daran Freude hat, dem sei es gegönnt!
Einigen Protagonisten hier täte es mal ganz gut sich in etwas mehr Toleranz zu üben und auch mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen.
145 Antworten
Moin,
ich hatte mal einen Simca 1301 Automatique ( ja das stand hinten drauf ...)
war schon 1987 ein Youngtimer, ich hatte ihn von einem Opa gekauft der ihn nur Sonntags fuhr
leider musste ich ihn Berufs wegen ( BAB pendeln) gegen was moderneres eintauschen, aber ich glaube da haben auch ebenso wenige überlebt, die rosteten auch im Katalog
immerhin gab es die Autos bis 1976 aber da sind wir wieder bei der damals so bescheidenen Blechqualität
Autos der Marke Simca/Talbot fand ich damals voll krass, mein Onkel fuhr so ein Auto als Fahrschulwagen(!) ...
Gruß aus Kassel
*lach*
Simca 1100 war mein Fahrschulwagen, 1977.
In katanga-braunmetallic.
Wirklich gute Autos, im Sinne von Qualität etc. waren die Simca eher nicht.
Aber immerhin war Simca der letzte Hersteller, der mit den Rallye-Versionen des Simca 1000 noch echte Heckmotor-Kurvenkratzer im Programm hatte.
Und das sind wirklich angesagte Old/Youngtimer.
Zitat:
Aber immerhin war Simca der letzte Hersteller, der mit den Rallye-Versionen des Simca 1000 noch echte Heckmotor-Kurvenkratzer im Programm hatte.
Und das sind wirklich angesagte Old/Youngtimer.
Die Abarth Bialbero sind auch auf Simca Basis.
So einen hab ich mal in der Toskana auf einer Klassiker-Rallye gesehen.
Die Straßen da waren so eng+schmal, da war die der sicher bestgeeignete Wagen.
Ferrari, Alfa oder Porsche wären da 2. Wahl gewesen.
Simca?
Da fällt mir grad mein erstes eigenes Auto ein: Ein TALBOT HORIZON Bj. 1982
Ein ansich gutes Auto, wenn nur dieser verdammte Rost nicht gewesen wäre. 😉
Ähnliche Themen
Moin,
so einen Horizon hatte ich mir im Anschluss an den 1301 gekauft zum BAB pendeln...
Baujahr 1984 also 3(!) Jahre jung und beim Rückbankumklappen ist mir nach Wochen so eine seltsame Blase am hinteren Stoßdämpferdom aufgefallen...schon durchgerostet
wenig später kam dann auch eine Blase unter dem Windschutzscheibengummi hervor
so wird das nix mit Young- oder gar Oldtimern
Gruß aus Kassel
Zitat:
Original geschrieben von KadettilacKS
Moin,so einen Horizon hatte ich mir im Anschluss an den 1301 gekauft zum BAB pendeln...
Baujahr 1984 also 3(!) Jahre jung und beim Rückbankumklappen ist mir nach Wochen so eine seltsame Blase am hinteren Stoßdämpferdom aufgefallen...schon durchgerostet
wenig später kam dann auch eine Blase unter dem Windschutzscheibengummi hervor
so wird das nix mit Young- oder gar Oldtimern
Gruß aus Kassel
Talbots waren zu der Zeit von einer unfassbar grausigen Qualität...zudem waren die Karren im Chrashtest auch noch extrem mies...
Zitat:
so wird das nix mit Young- oder gar Oldtimern
In der Tat, so etwas (Talbot-Simca) wird sich wohl kaum jemand zum restaurieren antun.
Die Wagen der 60'er haben ja nicht nur dickeres (besseres) Blech, auch weniger komplexe Karosseriestrukturen, und sind somit tendentiell besser zu schweissen.
Die gänige Blechstärke im Automobilbau ist etwa 0,8mm, seit über 50 Jahren und im Prinzip bis heute so...
Wenn du meinst, die Autos der 60er hatten keine komplexe Karosseriestruktur, restauriere mal einen Ponton (Coupe/Cabrio).
Zitat:
Wenn du meinst, die Autos der 60er hatten keine komplexe Karosseriestruktur, restauriere mal einen Ponton (Coupe/Cabrio).
;-) Nee, lieber nich... (obwohl sich da der Aufwand eher lohnen würde, wie für einen Simca)
Zur Ehrenrettung von Talbot 😉 muß ich aber sagen, das mich mein Horizon in den 3 Jahren wo ich ihn gefahren habe, nie im Stich gelassen hat. Ok, paar Zipperlein, aber nix gravierendes.
Kann mich noch gut an die Ersatzteilpreise erinnern. Das war Peugeot Wucher! 😁
Ja...und der Ausgleichsbehälter aus GLAS!!! ist mir auch in Erinnerung geblieben.
Irgendwie hat ich ihn gern - meinen Horizon. 😎
Kennt einer den Talbot RANCHO noch? Eins der ersten "Freizeitfahrzeuge" und sicher das Zeug zum Klassiker, vor allem weil es fast keine mehr gibt. Leider fehlte ein Allrad (war seinerzeit noch den "Urgesteinen" wie Mercedes G/ Lada Niva vorbehalten). Und der MUREENA war auch kein schlechtes oder hässliches Auto, leider kam er zu spät!
Rancho? Klar kenn ich den noch!! 🙂
Man könnte jetzt schon fast sagen, das er seiner Zeit voraus war. 😉
Und zu seiner Zeit nahezu konkurrenzlos. Leider wußte man damals solche Autos noch nicht zu schätzen.
Ganz selten sind sogar noch paar gute Exemplare auf Mobile.de zu finden.
Bagheera/Murena sind aber öfters mal in Flammen aufgegangen! 🙁
... und der Rancho🙂 in seinem "Expeditions-Outfit"😉 ist schon lange "ausgestorben" ... letztes Jahr mal nach langer Zeit wieder einen gesichtet...
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Das Talbot Grauen hat einen Namen : TAGORA.
Davon gibt es zumindest auf mobile.de keinen einzigen mehr, wer einen hat, hat da auf jeden Fall einen raren Klassiker. Ob er schön ist, ist eine andere Frage. Originell motorisiert war das Ding auch. Laut Wiki gab es auch Varianten mit V6 und 2 Dreifachvergasern bestückt! Da höre ich ja von hier aus die Benzinleitung rauschen!
Ein anderes automobiles Highlighte der 80er Jahre war für mich der Alfa Romeo Arna.
Der entstammt der Idee einer Koproduktion zwischen Nissan und Alfa Romeo.
Wahrscheinlich hatte jemand die (an sich gute!) Idee, italienisches Design mit zuverlässiger japanischer Technik zu kombinieren. Aufgrund eines Kommunikationsproblems wurde dann japanisches Design mit italienischer Technik und Verarbeitungsqualität kombiniert!:-)