Youngtimer derzeit vollkommen überbewertet? Welche Modelle haben tatsächlich Zukunft?

Hallo, ich schaue mich derzeit nach einem Audi 80 (B3) um, wobei ich bei der Suche auch andere Marken mit beobachte.
Die Preise sind dabei oftmals vollkommen willkürlich und man hat das Gefühl, dass einige Anbieter unterwegs sind, die für ihre alte abgerockte Gurke mit Minimalausstattung und 370.000 km noch einen Haufen Geld wollen, nur weil die 30 Jahre in Sicht sind.
Natürlich kann niemand genau sagen, welche Autos mal interessante Oldtimer werden, es gibt aber doch bestimmt gewisse Kriterien, die bei Oldtimern gerne gesehen werden (Sonderserien usw.).
Ich würde hier einfach mal ein paar Modelle sammeln, bei dennen die Boardies hier denken, dass es derzeit noch günstige Youngtimer sind, die das Potential für einen interessanten Oldtimer haben.

Beste Antwort im Thema

Das läuft hier ja mal wieder etwas aus dem Ruder.🙄
Wie kann man sich denn nur anmaßen wollen, zu entscheiden, welche Fahrzeuge erhaltens- oder begehrenswert sind?
Natürlich wird ein "popeliger" Audi 80 niemals zu einer Wertanlage werden, trotzdem kann er ja bei manchen Leuten Emotionen und Erinnerungen wachrufen. So ein Auto jetzt hier runterzumachen, finde ich etwas daneben.
Ich beziehe mich jetzt nicht nur auf den Audi, sondern auf viele vergessene Brot- und Butterautos der 70er und 80er-Jahre.
Wir dürften wohl alle andere automobile Vorlieben haben und das gilt es zu repektieren.
Ich kann mit totrestaurierten "Concours-Schönheiten" auch nichts anfangen, aber wer daran Freude hat, dem sei es gegönnt!

Einigen Protagonisten hier täte es mal ganz gut sich in etwas mehr Toleranz zu üben und auch mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Viele andere wollen eben grade die billige Anfängerkiste die sie damals fuhren, sie kaufen sich damit ein Stück Jugenderinnerung wieder, als sie noch frei waren, die mädels noch jung, knackig und willig und die Zeiten, vor allem aber auch die Zukunft viel besser war.

Zumindest meinen sie das in ihrer verklärten Erinnerung...

Ich denke es hat auch mit dem Alter der Oldtimerfahrers zu tun, da ich die Mitlifekrise noch vor mir habe brauche ich noch keinen verklärten 0815 Anfängeroldie. Mir ist auch beim Mustang schon oft aufgefallen das die Fahrer deutlich älter find, so >40 scheint fast normal zu sein.

Zitat:

Schränke, Porzellan, Uhren, Glas oder Zinnbecher

Bei Autos ist das anders. Sicher gibt es Autos, die von den jungen Leuten keiner mehr haben will, z.B. die Oldtimer der 30er Jahre, son Opel Kadett oder so, damit kannste die Kids jagen gehen...

Aber bei den normalen Autos, egal ob Käfer oder auch Opel Kadett und Rekord, egal ob A Kadett oder Rekord P1/P2, da gibt es auch bei jungen Leuten genug Nachfrage. Bei 170er Mercedes und Ponton wird es dünner, aber die sind auch in einer Preisliga wo junge Leute dann lieber n 107er SL kaufen, fürs gleiche Geld...

Alte Autos passen aber auch in die heutige Zeit, die sind Hip, die sind IN.
Alte Brocken hingegen eher weniger. Wer will sich in seiner Wohnung schon n Wählscheibentelefon stellen, das hat dann doch eher weniger Nachfrager...

Uhren, Porzelan, Glasbecher, das interessiert heute keinen jungen menschen mehr, und Zinnbecher habe ich vor Jahren neu und OVP versucht für 50 Cent das Stück zu verkaufen, sind am Schluss all in den Schrott gegangen, völlig wertlos, will keiner mehr haben...

Zitat:

Weshalb ich immer wieder mit dem Gedanken spiele mir einen 911er G als 3.2er zuzulegen, der kommende Klassiker.

Bei dem Porsche von einem "kommenden" Klassiker zu sprechen und auf einen noch günstigen Preis zu hoffen, halte ich aber für sehr optimistisch.:-)

Mittlerweile habe ja sogar alte abgenudelte 924er fast einen Kultstatus.

Wenn ich derzeit einen günstigen Porsche fahren wollte, würde ich am ehesten in einen alten Boxster investieren. Die sind meiner Meinung nach recht günstig. Man hat dann die nächsten 10-15 Jahre ein schönes (Nutz-)Auto und kann das dann übergangslos zu einem Oldtimer umfunktionieren.

Zitat:

Mir ging es einfach mal darum ein paar Meinungen und Inspirationen zu sammeln, welche der angehenden Oldtimer (ich würde mal sagen Autos zwischen 1980 und 1990) zukünftig von Interesse sein könnten.

Da haben die kollegen hier schon recht - wenn überhaupt, dann die top-ausstatter. Um mal bei Audi zu bleiben: Urquattro, Audi V8, 200 Turbo Quattro, ... Vielleicht noch der Audi 90. Das dürfts dann aber gewesen sein. Ich mach mir da auch nix vor, der 80er ist kein "begehrter" klassiker, und wird es auch nie werden. Das heisst jetzt aber nicht, dass er nicht gerne gesehen ist, das ist so ein typisches Fahrzeug das die meisten betrachten in eine nostalgie versetzen.

Zitat:

Alte Brocken hingegen eher weniger. Wer will sich in seiner Wohnung schon n Wählscheibentelefon stellen, das hat dann doch eher weniger Nachfrager...

😛

Aber du hast recht, teuer war das ding nicht..

Gruß

Ähnliche Themen

R129 und die CL Baureihe der W140 Serie kann man jetzt noch günstig bekommen, das sieht in 5 Jahren sicher anders aus.
Einen BMW E36 Cabrio jetzt zu kaufen ist auch nicht verkehrt, aber nur original.

Zitat:

Original geschrieben von SLer


R129 und die CL Baureihe der W140 Serie kann man jetzt noch günstig bekommen, das sieht in 5 Jahren sicher anders aus.
Einen BMW E36 Cabrio jetzt zu kaufen ist auch nicht verkehrt, aber nur original.

129er gibt es zuviel, die ganze Baureihe vom W140 ist potthäßlich, BMW brauchen offensichtlich extrem lange um gefragt zu sein, da haben die Tieferleger ganze Imagearbeit geleistet .🙂

Zitat:

Original geschrieben von Barista



Zitat:

Weshalb ich immer wieder mit dem Gedanken spiele mir einen 911er G als 3.2er zuzulegen, der kommende Klassiker.

Bei dem Porsche von einem "kommenden" Klassiker zu sprechen und auf einen noch günstigen Preis zu hoffen, halte ich aber für sehr optimistisch.:-)

Mittlerweile habe ja sogar alte abgenudelte 924er fast einen Kultstatus.

Wenn ich derzeit einen günstigen Porsche fahren wollte, würde ich am ehesten in einen alten Boxster investieren. Die sind meiner Meinung nach recht günstig. Man hat dann die nächsten 10-15 Jahre ein schönes (Nutz-)Auto und kann das dann übergangslos zu einem Oldtimer umfunktionieren.

Günstig habe ich nie behauptet, für einen dt. 3.2er ist man mit 30k dabei, aber wenn ich mir den SC angucke, ich hätte einen vor ein paar Jahre im 2er Zustand für 20k haben können, aber ich war zu zöglerlich. Aber einen Hausfrauenboxster, noch dazu wassergekühlt am besten mit Opatronic ohne S, nee danke.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


"...Gti und die anderen arme Leute Varianten sind einfach viel zu häufig."

Das wurde vom Käfer auch mal behauptet.

Ich denke der C Kadett wird auch nie ein Oldtimer. Den habe ich damals sehr selten gesehen. War wohl ein Flop von Opel.

Zitat:

Alte Brocken hingegen eher weniger. Wer will sich in seiner Wohnung schon n Wählscheibentelefon stellen, das hat dann doch eher weniger Nachfrager...

Ich. 🙂 Hatte in meiner letzten Wohnung eines in regulärem Betrieb. In "Rot-Weiß marmoriert" mit passendem Unterlegdeckchen.

Man kann halt den doofen AB von der Telekom nicht abhören, war mir aber wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Ich denke der C Kadett wird auch nie ein Oldtimer. Den habe ich damals sehr selten gesehen. War wohl ein Flop von Opel.

Bitte??

Der Kadett C ist ein Oldie mit Kultstaus, zumindest das Coupe, und hat eine große Fangemeinde.

Die Frage ist doch, mit welcher Zielsetzung wähle ich meinen Oldie aus? Ist mir Wertsteigerung und Prestige wichtig, muss ich einen Mercedes oder Porsche nehmen - oder einen anderen gefragten und hochwertigen Typ.

Geht es weniger ums Geld, sondern einfach um den Genuss, ein altes Auto zu erhalten und zu fahren, tut es auch ein Opel, Passat oder Audi in Buchhalter-Ausstattung. Erregt genauso viel Aufsehen und macht sicher nicht weniger Spaß.

Hier habe ich in der Gegend neulich einen Mercy C107 gesehen.
Farbe: gelbgrün uni; ich weiß die Bezeichnung nicht, sieht aber stark nach Auswurf aus. 😁
Ausstattung:Bis auf Automatik und Drehzahlmesser null! Nix Klima, nix E-Fenster!
Das hat mal Stil!
Auf dem roten Sitz in der Oma war mal einer, der sammelt W126, aber nur in der absoluten Buchhalterausstattung. Wer solche Autos rettet, ist für mich ein Held.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


....Bitte??

Der Kadett C ist ein Oldie mit Kultstaus, zumindest das Coupe, und hat eine große Fangemeinde.
....

Ups, das ist an mir vorbei.............😰......

Damals waren sie aber echt sehr selten auf dr Straße. Ich habe Parallellen mit dem

Ford Edsel gezogen....Aber gut.

In die Zukunft kann man nicht schauen, so einfach wird es also nicht.

Wie schon einige geschrieben haben, kann man einen jetzt schon beliebtes Fahrzeug zulegen, bzw. eins wo man sehr wahrscheinlich nicht viel falsch machen kann, Mercedes R107, Porsche etc...
Halt Wagen die damals schon Luxus und /Sport verkörperten oder zu den damaligen Traumwagen zählten.

Aber auch bei dieser Wahl sollt man sich vorher kundig machen, was besonders gefragt ist, an Motor und Sonderausstattung. Denn auch dort gibt es Unterschiede.

Ansonsten sind halt noch die gewachsenen Klassiker eine Möglichkeit, wie Käfer, Kadett C, Mini...

Aber selbst wenn man "alles Richtig" macht, mit der Auswahl des Modells, Ausstattung und der auch noch selten ist, kann es nach hinten los gehen, wie vor Jahren mit einigen Ferraris wo die Preise gefallen waren.

Als Anlageobjekte mit guter Rendite sind Oldtimer nicht zu empfehlen, meiner Meinung nach (ausgenommen mal von den teuren Edelkarossen, für Millionen).

Daher würde ich einfach dieses Profit denken sein lassen und mir ein Wagen kaufen der mir persönlich Spaß bereitet, allein durch die Form, die Technik oder dem fahren.

Sollte der über de Jahre einen netten Wertzuwachs erleben ist es schön, aber für den echte Liebhaber eher zweitrangig.

Ich persönlich finde es schöner, mir ein altes Brot und Butter Auto anzusehen, das es geschafft hat die Zeit zu überleben, als den zehnten 107R, den fünfzehnten Käfer oder den zwölften 911er, der sich optisch nur in ihrer Farbe unterscheiden, bei einem Old- oder Youngtimertreffen.

Klar die Wagen sehe ich mir die auch gerne an, aber nach einer gewisse Anzahl beim Treffen verliert sich etwas die Begeisterung an diesen, wenn davon zig rumstehen.

Ich persönlich habe mich nicht dem "Mainstream" angeschlossen, mit meinem alten Auto.
Sonder habe einfach das genommen, was mi persönlich gut gefiel, einen alten Polo 86C.

Habe de nun schon ein paar Jahre und trotz nicht der besten Ersatzteillage, teils komische Blicke oder Kommentare Außenstehender, macht mir der Wagen immer noch unendlich viel Spaß.

Und das ist wohl das was a meisten zählt. 😉😁

MfG

Man sollte sich auch über die Ersatzteilversorgung Gedanken machen. Man kann vieles selbst herstellen aber eben nicht alles....
Ich habe mal u.a. einen 53?er Bentley restauriert. Für die Blechteile hätte ich damals einen Neuwagen kriegen können!! Also hab ich alle Bleche selbst gemacht.

R129 zu viele?
Das hat man über 107er auch gesagt, aber auch die Nachfrage ist sehr hoch, die Preise steigen stetig, selbst bisschen fahrender Schrott kostet wieder 5-Stellig...

R129 hat aber Unterhaltskosten wie W140, das ist nicht spaßig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen