Youngtimer Coupé / Cabrio - nur welches?
Moin allerseits!
Seit einiger Zeit habe ich vor, mir einen Youngtimer zuzulegen. In der Zeit um 1965 - 1975 sind einige richtig schöne Autos auf den Markt gekommen...
Ich suche einen schönen Wagen, der gerne offen sein darf, mit dem ich allerdings wenns sein muss täglich und auch mal 500km an einem Stück fahren kann. Budget ist ~10.000€ mit ein wenig Spielraum für Reparaturen.
In meiner näheren Auswahl stehen folgende Stückchen:
Alfa GTV 2000 / GT 1300 junior (Rost? Rost!)
Fiat 124 Spider (Viele kleine Problemchen)
MGB GT (hat eh schon jeder)
Triumph GT6 (auch ein wenig anfällig)
Welchen würdet Ihr aus der Auswahl nehmen? Bzw. passt da ein anderes Coupé besser rein?
Besten Dank!!
39 Antworten
Moin,
Das ist ein Lamborghini 350 GT. Dürfte deinen Preisrahmen etwas sprengen 😉
Zum 124er Fiat ... wie gesagt ... sehr ähnliche Probleme wie beim Alfa. Etwas zurückhaltender bzgl. der Sportlichkeit ... aber sehr angenehm zu fahren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Das ist ein Lamborghini 350 GT. Dürfte deinen Preisrahmen etwas sprengen 😉
Zum 124er Fiat ... wie gesagt ... sehr ähnliche Probleme wie beim Alfa. Etwas zurückhaltender bzgl. der Sportlichkeit ... aber sehr angenehm zu fahren.
MFG Kester
Hi Kester,
hatte selbst mal einen 124 Spider Baujahr 80 der vom Vorbesitzer aus Florida importiert wurdei,der Vorbesitzer hatte den 2 Liter 122PS Motor vom seligen Argenta einbauen lassen und auch eingetragen.....der ging wirklich gut (naja wiegt ja auch nix) und war ein faszinierendes Auto...als ich dann nach Bremen umzog und an dem Wagen ein paar Sachen (Anlasser defekt,diveres Elektronik Bugs/Heizung defekt) zu richten waren,fehlte mir Zeit und die richtige Anlaufadresse der ich vertraute um den Wagen vernünftig am laufen zu halten....also wurde er an einem Liebhaber verkauft.
Der Fiat war relativ sparsam im Verbrauch und auch auf Langstrecke bequem zu fahren....die Optik besticht heute noch und jetzt wo ich in Hamburg wohne hätte ich auch sicher genug Anlaufstellen die sich auch um den Fiat 124 kümmern können....dann hätte ich ihn heute noch😉
ich habe den Wagen 2 Jahre gefahren und totz der der (dem Käufer bekannten Defekte) ohne Wertverlust weiterverkauft...🙂
ingesamt ein sehr schönes und empfehlenswertes Auto...
Grüße Andy
Man muss auch mal Ziele im Leben haben! 😁 Der Lamborghini ist ein Traum, noch schöner als der 190SL!
Beim Bertone habe ich gute Hoffnungen, ein Freund von mir hat sich gerade vor einem halben Jahr einen GTV 2000 für 7T gekriegt, in Superzustand, Stufe 2. Ich habe mich sowieso darauf eingestellt, erst im Juni einen schönen passenden Wagen gefunden zu haben.
Wenn du in Deinem Preisrahmen was Vernünftiges suchst, bleibt nur die mühselige Forschung nach einem guten Alfetta-Coupé. MGBs kriegst Du für das Geld nicht, TR6er auch schon lange nicht mehr. Vom GT6 würde ich abraten - thermisch sensible Maschine und völlig überforderte Hinterachse (nach wie vor sind die Antriebswellen tragendes Element der Radaufhängung!). GTVs brauchst Du gar nicht unter 15.000 anzusehen, die sind sehr häufig übel zusammengeflickte Lauben mit ungewisser Unfallhistorie.
Midget/Sprite sind laut und lahm - da möchte ich 500 km nicht hinter mich bringen müssen!
Gute Alfettas sollten noch um die 6-7 kEUR zu kriegen sein, da hast Du dann Reserven für eine Antriebsüberholung (HArdyscheibe, Kupplung, u.U. Achslager und Vorderachse).
Die frühen sind inzwischen H-fähig, was die Kosten deutlich senken kann.
Markus
Ähnliche Themen
Ein 2-er GTV für 7000 €? Na,ja, es gibt ja auch Lottogewinner...
ich wünsche Deinem Bekannten dass er zu diesen Glückskindern gehört.
Noch 2 grundsätzliche Dinge:
-Oldies sind tendenziell im Frühjahr am teuersten
-Man muss beim Suchen nach einem guten Oldie meist viele Frösche küssen bis man einen Prinzen findet. Geduld und kühler Kopf sind genauso wichtig wie ein "heißes Herz". Trivial, aber trotzdem oft vergessen.
Viel Glück bei der Suche!
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Midget/Sprite sind laut und lahm
Markus
man lernt immer wieder dazu - schon finden sich "experten" die einem midget "lahm" attestieren... *wunderüberwunder*
nimm' einen 1300er (z.b. mkIII), modifiziert den motor nach allen regeln der kunst (was auch nicht übermäßig teuer ist) und du hat ein 600kg/100ps geschoss das um die ecken pfeifft, dass es eine wahre freude ist...
eine gute basis sollte für 10keuro aufzutreiben sein...
Moin,
Super Einwand 🙂 In der Regel reden wir hier aber von serienmäßigen Autos ... Und da gibt es durchaus Autos, welche "etwas" schneller und komfortabler sind ... und insbesondere für die Langstrecke besser geeignet sind.
MFG Kester
Hi
schau mal in meine Signatur.
Den Habe ich letztes Jahr für 5.000 € gekauft ( zugegeben...war sehr günstig )
Überlegener Fahrkomfort, 8 Zylinder mit ausreichend Druck.
Aber Vorsicht....es lauern viele Rostlauben !
Gruß
Andi
Mit etwas Suchen lassen sich beim ( im Moment noch ungeliebten ) SLC der Baureihe 107 noch Schnäppchen finden. Doch der Markt ist in Bewegung.....gute Autos gehen in die vorerst letzten Hände und der Müll wird billig verramscht.
280 SLC mit brauchbarer Ausstattung und unzerstörbarem 6 Zylinder gibts in gutem Zustand ab 6.000 €, 350 und 450 ab 7.500 €. Ausnahmen sind der 450 SLC 5.0 und 500 SLC. Da kosten gute Autos um die 12.000 - 15.000 €.
Aber wenn Du auch mal 500 KM am Stück fahren willst......gibt es nicht viel besseres für den Preis.
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von tassetee
Beim Bertone habe ich gute Hoffnungen, ein Freund von mir hat sich gerade vor einem halben Jahr einen GTV 2000 für 7T gekriegt, in Superzustand, Stufe 2.
Ola -
falls das wirklich stimmen würde (!), wäre das schon extrem günstig...
Mein Vater hat seinen 'neuen' 2000er am Dienstag abgeholt, und der hat deutlich mehr als 10.000 Ören gekostet!
Für 7.000 würde ich jetzt eher einen ehrlichen Zustand drei ansetzen, mit einigen Neuteilen, gutem Allgemeinzustand, rostfrei, Alltagstauglichkeit, aber mit irgendwann anstehendem Restaurationsaufwand im größeren Rahmen.
Aber trotzdem: So etwas wäre als Einstieg in die Szene vollkommen in Ordnung!
Grüße,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Super Einwand 🙂 In der Regel reden wir hier aber von serienmäßigen Autos ... Und da gibt es durchaus Autos, welche "etwas" schneller und komfortabler sind ... und insbesondere für die Langstrecke besser geeignet sind.
MFG Kester
einen serienmäßigen midget (ausser ein gummiboot) habe ich schon lange nicht mehr gesehen - sollte man nicht über autos sprechen, so wie sie tatsächlich zum verkauf stehen?
dass ein midget für lange strecken nicht sooo geeignet ist, liegt auf der hand - aber wenn mal 500 km zu fahren sind, kommt man auch an. ich habe mal 2000 km in 48 std damit gefahren. aber wie gesagt - eher ein spaßauto. einen 107er benz dagegenzusetzen... naja - das sind definitiv verschiedene autos mit unterschiedlichen einsatzzwecken...
Hallo tassetee,
ich glaube ich hätte was für Dich. Einen Alfa Spider 2000 Veloce Bj. 1974. Original 65tsd km. Habe den Alfa jetzt 31 Jahre und muss Ihn abgeben, weil meine Frau krankheitshalber nicht mehr mitfahren kann. Alles andere per PN.
Hallo!
Dein Budget ist schon ausreichend.
Was ich empfehlen würde, ist, reiner Sommerbetrieb vorausgesetzt:
1.) Alfa Spider Fastback (ca. Baujahr 1971 - 1982)
So einen habe ich selbst, als 1600er von 1979. Das Auto hat 4.300 Euro gekostet, der LAck war fertig. Die Technik benötigte 1.000 Euro und läuft nun seit 3 Jahren einwandfrei, wenn man von Defekten an Heizung und Tachowelle absieht. Der Neulack mit einigen Schweißarbeiten kostete 2.300 Euro. Der Wagen ist, sofern man maximal 180cm lang ist, auch für Langstrecken geeignet. Ich bin damit häufiger zu Treffen oder auch zu Freunden und Familie in Deutschland, Österreich und Italien unterwegs. Nie liegen geblieben, 140-150 Km/h sind drin. Spritverbrauch 8 L. Der Wagen hatte TÜV, war immer zugelassen und wurde zwar sehr wenig benutzt in den letzten Jahren, es wurde aber immer zum TÜV alles, was fällig war, gemacht.
2.) Auch ich meine, dass ein Alfetta GTV eine gute Alternative ist. Habe letztens einen angesehen, der für 3.000 Euro zu haben war. 2L-Maschine allerdings, aber auch das alte Modelle. Die neueren GTV 6 gehen deutlich besser, sind aber auch nicht so chick. Mit weiteren 3.000 Euro Investment hätte er gut dagestanden, aber ich habe leider keinen Platz gehabt.
3.) Mercedes SLC R107. Als 280er von den Kosten her tragbar und auch gut für den Winter geeignet. Nur muss man hier unheimlich auf versteckten Rost achten. Aus einem zunächst günstigen Kaufpreis von 7.000 € können schnell 14.000 werden, wenn umfassend an der Karosse gearbeitet werden muss. Teile sind ganz leicht erhältlich, aber auch etwas teurer als bei den Alfas.
4.) Alfa Spider "90", also Baujahr 1990 - 1994. Der letzte Klassiker. Mit Kat. Einigermassen gepflegte Exemplare gibt es ab 5.000 Euro. Wenn Du 8.000 investierst, kannst Du Sahnestücke aus 1. Hand mit 80.000Km finden.
5.) Jaguar XJ. Die 6-Zylinder kann man einigermassen günstig halten. AUf dem markt ist unglaublich viel Schrott, ich schätze, dass 90% der angebotenen XJ einer Restaurierung bedürfen, die kein vernünftiger Mensch bezahlen will/kann.
Ab und an taucht aber auch mal ein gutes Zweithandmodell auf, das dann jahrelang zuverlässig seinen Dienst tut und unheimlich Freude macht. Innen wunderschön gearbeitet, schnell, komfortabel und zeitlos schön, macht es durchaus SInn, sich diese Autos der Baujahre 1975 - 1985 auch mal anzusehen. Aber hier gilt: man muss beim Kauf einen Profi mit dabei haben, der die Autos sehr, sehr gut kennt.
Übrigens: jüngere XJ von vor 6-10 Jahren gibt es oft aus 1. Hand, checkheftgepflegt, für 8 - 18 TEur. EIn Freund von mir hat so seinen Klassikerwunsch mti dem Wunsch nach einem edlen Alltagsauto verbunden. Für 15 Teur und seit 3 Jahren ohne Probleme, die man nicht mit einem Mercedes auch hätte haben können.
Generell: keine Ahnung, wie die Leute hier darauf kommen, dass die MG Roadster autobahntauglich wären. Würde ich nicht empfehlen.
Ich würde, wie mir bewusst ist durchaus entgegen einiger anderer Meinungen, eher ein Auto kaufen, dessen Historie o.k., Zustand brauchbar und Preis günstig ist, und den Wagen dann in einer guten Werkstatt sauber überholen lassen. Ich bin damit gut gefahren und weiß nun genau, was an dem Wagen gemacht worden ist. Wenn man einen deutlich teureren Wagen kauft und dann noch Ärger bekommt, ist das Budget schnell gesprengt und man verliert die Lust.
Letztendlich kommt es aber auch darauf an, was der Markt gerade hergibt. Die beschriebenen Autos gibt es in allen Zuständen wie Sand am Meer, man muss sich aber deshalb umso mehr Zeit nehmen, um den richtigen Wagen für einen selbst zu finden.
Gut angezogen ist man mit einem Alfa oder Mercedes eigentlich immer.
Was manchmal schwierig wird, ist mit einem Porsche, auch wenn er aus den 70ern ist, zu Meetings zu fahren. Die Kisten sehen für viele Leute alle gleich aus und man wirkt schnell unseriös. So schade das auch ist. Aber einen vernünftigen 911er gibt es nicht unter 15-18 TEur, womit das Problem auch gelöst wäre.
Der Fiat 124, um auf Deine Nachfrage zurückzukommen, ist auch nicht schlecht, allerdings gibt es da einige fiese US-Modelle, denen Fiat damals eine Einspritzung und einen Kat angefrickelt hat. Ich glaube das waren die 1800er. Die waren wohl recht anfällig. Mir gefällt einfach das Schwestermodell von Alfa persönlich deutlich besser, auf dem markt gibt es die ebenfalls unsäglichen US-Varianten hierzulande kaum.
Der Bertone GTV oder auch Giulia GT genannt, ist aktuell sehr gefragt. Unter 12-15 TEur bekommt man kaum einen guten Wagen. Ab und an allerdings sind günstige 1300er aus Italien im Angebot, die zwar nicht so fix sind wie die 200er, aber immer noch spritzig und wie ich finde drehfreudiger als die 2000er sind.
Wenn Du Zeit hast, kann ich Dir einen GTV 1300 oder einen Rundheckspider (Baujahr ca. 1969) empfehlen, die beide in Italien in der Karosseriewerkstatt stehen, wo mein Spider lackiert worden ist. Beide sind stark restaurierungsbedürftig, man müsste dann einen Komplettpreis mit dem Werkstattmeister verhandeln und die Kiste dann 2008 abholen.
So, genug Sermon. Viel Spass beim Suchen!
Grüße,
Mathias
Das mit dem "guten Zustand" ist bei dem 107er Posting oben genau so relativ wie das "unzerstörbare 6-Zylinder".
Ich kriege alles kaputt, und das was ich bisher um 6.000-8.000€ gesehen hab, war viel, aber noch nie das, was ich als "guter Zustand" bezeichne...
Mfg, Mark