Yaris P9 klappert und ächzt hinten rechts
Hallo Leute,
ja, ich bin neu hier, ob ich hier wohl richtig bin???
Mein Yaris P9, Bj. 2007, km. ca. 33800, klappert und ächzt im Heckbereich, gern hinten rechts. Das macht er am Liebsten, wenn man langsam über abgesetzte Bordsteine und über Bodenwellen fährt.
Ich war schon in drei Toyota-Werkstätten, aber alle meinen, dass das normal sei, die Führungen der Handbremsseile seien ist nicht.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräuschen oder hat jemand auch schon mal soetwas erlebt?
Gibt es in Nordhessen, bzw. Südniedersachsen eine Toyotawerkstatt, die auch wirklich etwas von Ihrem Fach versteht, denn den Service, den ich bis jetzt erlebt habe, war unter aller Kanone.
Schönen Tag wünsche ich euch noch und schon mal danke für eure zahlreichen Antworten.
erdbeerextra
Beste Antwort im Thema
folgende Probleme sind in einem Jahr aufgetreten
- Lüftungsdüsen produzierten in geschlossenen Zustand so viel Zugluft, dass Augenentzündungen an der Tagesordnung waren
dieser Zustand konnte bis heute nicht abgestellt werden, weil es lt. Toyota keine anderen Düseen gibt
- ABS ausgefallen, neues ABS Steuergerät eingebaut
- Heckklappe läßt sich nur halb öffnen und senkt sich nach ein paar Sekunden schnell wieder von selbst ab
- ESP ausgefallen, neues Steuergerät eingebaut
- Rückwärtsgang läßt sich fast nie einlegen, irgendeine Kupplungsscheibe getauscht
- 1. und 2. Gang lassen sich nur sehr schwer einlegen, Kupplung getauscht
- Halterung an der Lenksäule defekt, neue Halterung eingebaut
- Gaspedal klemmt, Rückruf und Aktion Gaspedal
- Bremsen quietschen beim Fahren, Bremsen gereinigt und angeschliffen, Behebung hatte erst nach dem zweiten mal Erfolg
- Karosseriespaltmaße, damit müsse ich Leben, so Toyota
Ich denke, da können jetzt einige Leute verstehen, dass das nächste Auto kein Toyota mehr wird, den Qualität ist deutlich etwas anders.
Habe heute zwei Probefahrten mit zwei anderen Modellen, mal sehen, welchen Eindruck die bei mir hinterlassen?
erdbeerextra
88 Antworten
Also gern habe ich die über 200 Euro für den Fitness-Check bei Toyota sicher nicht bezahlt, ich wollte dadurch auch nur verdeutlichen, dass die Toyota Werstätten, zumindest diese, nicht gerade günstig sind!
Zitat:
Original geschrieben von erdbeerextra
Also gern habe ich die über 200 Euro für den Fitness-Check bei Toyota sicher nicht bezahlt, ich wollte dadurch auch nur verdeutlichen, dass die Toyota Werstätten, zumindest diese, nicht gerade günstig sind!
Hallo,
das Problem liegt halt in der
Preisliste .
- Stundenlohn 60-100Euro die Stunde
- Pollenfilter bestimmt 25-30Euro
- Motoröl ab 10Euro/Liter
- Ölfilter 5-10Euro
- ist halt eine "Markenrechnung" -
Jedoch bei Autos mit Stern sicherlich
genauso hoch !
Gruß
Service-Rechnug Lexus RX 400h 30.000km-Service: (Nur zur Information, da Gratis-Service)
288,70 EUR incl. Öl, Filter, Dichtung, Scheibenwischer, Fahrzeugwäsche, Leihwagen für 1 Tag (RX 450h), und dies in der Schweiz
Irgendwie ist deien Toyota-Werkstatt verdammt teuer....
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Service-Rechnug Lexus RX 400h 30.000km-Service: (Nur zur Information, da Gratis-Service)288,70 EUR incl. Öl, Filter, Dichtung, Scheibenwischer, Fahrzeugwäsche, Leihwagen für 1 Tag (RX 450h), und dies in der Schweiz
Irgendwie ist deien Toyota-Werkstatt verdammt teuer....
Hallo,
wieso kriegt eigentlich der Lexus einen Gratis-Service ?
Ansonsten billig ist das für Ölwechsel, Filter, Scheibenwischer ( nur Blätter? + Anzahl ?),
Fahrzeugwäsche und Leihwagen (wieviele Km ? , evt. wieder volltanken ?)
doch auch nicht gerade ! Oder ?
Gruß
Ähnliche Themen
In der Schweiz ist auf ALLE Toyota und Lexus NEUWAGEN 3 Jahre Garantie mit Gratisservice (bis 100 bzw. 150tkm, je nach Modell).
Ist dort Standart-Paket.
Beim "Stern" einige Häuser weiter gibts sowas nicht.
Leihwagen ohne Kilometerbegrenzung (habe ausgiebige Probefahrt gemacht und erst am nächsten Tag zurückgebracht) waren fast 600km (Kilometerstand 1500), habe für den 2. Tag 49SFR bezahlt.
Volltanken musste ich nicht, hab ich aber trotzdem 🙂
Derzeit habe ich ihn wieder als Leihwagen (hab meinen bissel "unter Wasser" gesetzt am Donnerstag), wird alles auf Garantie gemacht (trockengelegt, Dichtung ersetzt usw.)., von Kilometerbegrenzung hat niemand was gesagt, auch nicht dass ich derzeit csa. 500km "weg" bin im Ausland (D).
Naja die sind SEHR Kulant, vorallem da die Bestellung für den RX450h schon fertig ist, wir warten nur noch wegen den Steuern 😁
Die Toyota-Lexus Händler in der CH sind alle Kulant und hilfsbereit, hatte noch nie Probleme und es wird sich redlich bemüht dem Kunden zu helfen.
Ist halt der Vorteil eines kleinen Marktes in dem die Mundpropaganda sehr wichtig ist, da kann man sich keine groben "Bockmist" leisten. Gibt viele Toyota-Werkstätten und die sind alle nicht weit von einander weg und dank gutem ÖV auch gut erreichbar. Schweiz ist halt klein.
Ich muss nur sagen: So viele RX 400h und RX 450h wie in der Schweiz habe ich bisher in keinem anderen Land gesehen. Die Lexus siehst hier an jeder Ecke, besonders in den Kantonen (sowas wie Bundesländer in D nur mit mehr Rechten) in denen Steuerbefreuungen oder Senkungen für Hybrid-Fahrzeuge gelten. Obwohl für 3,3 Liter Hubraum 350 SFR im Jahr ist ja auch fast "nichts"....
Wenn ich in D oder F unterwegs bin sehe ich vielleicht MAXIMAL einen RX am Tag, und dann meistens mit Schweizer Kontrollschildern (Kennzeichen).
Der Lexus ist derzeit der einzige SUV der in der Schweiz als "Politisch Korrekt" gilt, dank Offroader-Initiative.
In der Zeit in der ich Züricher Kontrollschilder ("Flachland) auf dem Rangerover und dem Lexus hatte wurde ich immer als "Umweltsau" beschimpft (mit dem RX aber deutlich seltener als mit dem Range...), seit ich Kontrollschilder aus dem Waad (liegt mitten in den Bergen, gibt "bischen" Schnee da im Winter, bzw. im ganzen Jahr) habe ist es "legitim" einen SUV oder Offroader zu fahren 😁
- also ich muß nochmal nachfragen .
hat der Ölwechsel usw. nun rund 300Euro
gekostet ? Wieviele Wischerblätter wurden
gewechselt ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- also ich muß nochmal nachfragen .
hat der Ölwechsel usw. nun rund 300Euro
gekostet ? Wieviele Wischerblätter wurden
gewechselt ?
Gruß
-ist mir weiterhin Alles etwas undurchsichtig-
Wenn der Service mit Material+Arbeitsleistung
gratis ist womit verdienen die Leute dann ihr Geld ?
Wenn dann noch hinzukommt dass die Autos
billiger als die der Konkurenz sind + keine Defekte
auftreten - werden dann die Autohäuser von uns
per Toyota-Bank-Transfer gestützt ?
Übrigends mein Neffe der auch in der Schweiz
arbeitet meinte es gäbe dort überdurchschnittlich
viele Porsche . Wie ist das Phänomän nun wieder
zu erklären ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
-ist mir weiterhin Alles etwas undurchsichtig-Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- also ich muß nochmal nachfragen .
hat der Ölwechsel usw. nun rund 300Euro
gekostet ? Wieviele Wischerblätter wurden
gewechselt ?
Gruß
Wenn der Service mit Material+Arbeitsleistung
gratis ist womit verdienen die Leute dann ihr Geld ?
Wenn dann noch hinzukommt dass die Autos
billiger als die der Konkurenz sind + keine Defekte
auftreten - werden dann die Autohäuser von uns
per Toyota-Bank-Transfer gestützt ?
Übrigends mein Neffe der auch in der Schweiz
arbeitet meinte es gäbe dort überdurchschnittlich
viele Porsche . Wie ist das Phänomän nun wieder
zu erklären ?
Gruß
Wurden beide Frontwischer ersetzt, komplett, nicht nur die Blätter, die Mühe macht sich keiner....
Muss mich korrigieren, es sind zwischenzeitlich:
4 Jahre GRATISSERVICE,
4 Jahre GARANTIE
4 Winterreifen gratis
3,9% Leasing
Bei Toyota
Klick
Bei Lexus sinds:
3 Jahre oder 100.000km, im 1. Jahr ohne Kilometerbegrenzung
2% Leasing (ich glaube ich werde den RX450h leasen...)
In der Schweiz findest du sehr viele teure Autos, das liegt zum einen daran:
-Die Leute hier extrem viel mehr verdienen,
-Die Abzüge vom Lohn sind erheblich geringer (ca. 15%),
-die KFZ-Versicherung kostet noch nicht mal die Hälfte von der in D,
-KFZ-Steuern sind auch sehr günstog.
-Leasing ist absolut kein Thema, es gibt keine solchen Unternehmen wie Schufa usw. die einem das Leben schwer machen. Die meisten grossen Autohausketten haben eigene Banken da ist Leasing und finanzierung problemlos möglich.
-Die Autos sind aufgrund geringerer MwSt (7,6%) ein gutes Stück billiger.
-Erster TÜV nach ca. 5 Jahren (man wird eingeladen, kostet ca. 60EUR),
-AU alle 2 Jahre (kosten ca. 30EUR) im Gratisservice inbegriffen
-Es wird mit vernünftigen Restwerten kalkuliert da die Autos u.a. aufgrund sehr guter Wartung (kost ja nix) in gutem Zustand bleiben
-Gebrauchte gehen sehr schnell wieder weg, meistens in Ausland (D, F)
- Ein Wechsel-Kontrollschild (Kennzeichen) für 2 Autos, das günstigere Auto ist "for free"
- Sprit ist günsiger
-Leasing mit 2, 3, 4% ohne Anzahlung
Die Service-Qualität ist mit der in D kaum vergleichbar, zumindest bei Marken wie Toyota, Mazda, Lexus, Porsche, BMW, VW, Kia, Chevrolet Asia usw.
Viele deutsche und französiche Hersteller kommen bitterlich schlecht weg was Preise und Service angeht, sind die dann aber selber schuld.
Die Händler hier geben sich Mühe ihre Kunden zu halten und zufrieden zu stellen, denn jeder Händler weiss dass der Kunde gerne wieder kommt wenn er zufrieden ist. In der CH gibt es noch eine sehr gute Bindungs zwischen Kunde und Händer, dies nicht nur im KFZ-Bereich. Der Kunde schaut nicht unbedingt nur auf den Preis und will alles haben und nichts bezahlen, sondern es wird auf das Gesamtbild geschaut (Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Hilfe bei Problemen, Umgang mit dem Kunden), da wird dann auch gerne für guten Service etwas mehr bezahlt. Da die Zahlungsmoral besser ist wird auch normalerweise alles auf Rechnung gemacht 🙂 Die meisten Kunden kommen immer zum gleichen Händler, auch für Reparaturen und Serivce, sie bringen die Nachbarn mit, die Kinder usw. Es gibt hier Händler die haben 3-4 Generationen der gleichen Familie in der Kundschaft.
Speziell beim Leasing geben sich die Händler grosse Mühe. Leasen kann fast jeder solange das Einkommen stimmt, und da wird dann auch gerne mal grosszügig mit der Ausstattung verfahren, da darf es gerne mal etwas mehr sein, zumal meistens das Leasing ohne Anzahlung funktioniert.
Sollte es mal einen Monat Zahlungsprobleme geben, lassen die Banken auch mit sich reden, zudem gibt es Versicherungen die die Raten bis zu 2 Jahre zahlen bei Unfall oder unverschuldeter Arbeitslosigkeit.
Nur zum Verlgeich:
Der durchschnittliche Arbeiter in der CH zahlt ca. 30-45% seines Arbeitslohnes für die "Fixkosten" (Steuern, Miete, Nebenkosten, Lebensmittel), der Rest steht für den Konsum zur verfügung. In Deutschland sind es 80-90% des Gehalts was für die Fix-Kosten verwendet wird...... man denke selbst....
Danke für die Antwort,
aber wenn nun Alle in die Schweiz ziehen
dürfte der Zustand bald ein Ende haben .
Ich habe auch schon gehört bei den Saudis
bekommt man als Staatsangehöriger zur
Heirat ein Haus geschenkt .
Ich möchte jetzt nicht umziehen .
Gibt es bei den Konditionen überhaupt noch
Autohäuser/Tankstellen auf deutscher Seite
in Grenznähe ?
Gruß
Ja, gibt es, nur halt nicht so viele Tanken 🙂 Ist ja wie Grenze zu Luxemburg.
Wieso sollte es keine Autohäuser geben? Deutsche wollen doch auch Autos kaufen, die kriegen in der CH nur gegen Barzahlung.
Zudem ist es wenn du bar bezahlst für einen Schweizer günstiger in D zu kaufen, da ja die MwSt. runter geht, nur bei Toyota usw. rechnet es sich nicht.
Nachbar hat seinen Opel in D gekauft, die bieten in der CH ja auch kein Gratisservice usw. an, da ists dann egal.... Opel-Händler gibts in CH ohnehin sehr wenig. Toyota ist sehr oft vertreten....
Das Komplettangebot inclusive Service gibt es bei Toyota in D auch
http://www.toyota.de/finance/toyota_komplett.aspx
http://www.toyota.de/Images/p103860_ToyotaKomplett_2_tcm281-945743.pdf
4 Jahre Service
5 Jahre Garantie
Der Vorteil sind absolut kalkulierbare Kosten in der Zeit, einen Nachteil gegenüber Barzahlung hat man natürlich wenn nix kaputt geht 😉
Da habe ich gleich mal eine andere Frage, welches Öl fahrt ihr in eurem Yaris?
Welche Viskosität und welche Marke?
Toyota hat mir 10w40 von elf reingefüllt. Die meineten, das wäre ein Öl, was alles abdeckt.
erdbeerextra
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Das Komplettangebot inclusive Service gibt es bei Toyota in D auchhttp://www.toyota.de/finance/toyota_komplett.aspx
http://www.toyota.de/Images/p103860_ToyotaKomplett_2_tcm281-945743.pdf
4 Jahre Service
5 Jahre GarantieDer Vorteil sind absolut kalkulierbare Kosten in der Zeit, einen Nachteil gegenüber Barzahlung hat man natürlich wenn nix kaputt geht 😉
In CH gibts dies auch bei Barkauf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von erdbeerextra
Da habe ich gleich mal eine andere Frage, welches Öl fahrt ihr in eurem Yaris?
Welche Viskosität und welche Marke?
Toyota hat mir 10w40 von elf reingefüllt. Die meineten, das wäre ein Öl, was alles abdeckt.erdbeerextra
Hier im 1.33 war ab Werk 0W-20 drin, aufgrund der hohen Kosten für das Zeug ist jetzt beim Fitnesscheck 5W-30 eingefüllt worden.