Yaris P9 klappert und ächzt hinten rechts

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo Leute,

ja, ich bin neu hier, ob ich hier wohl richtig bin???

Mein Yaris P9, Bj. 2007, km. ca. 33800, klappert und ächzt im Heckbereich, gern hinten rechts. Das macht er am Liebsten, wenn man langsam über abgesetzte Bordsteine und über Bodenwellen fährt.
Ich war schon in drei Toyota-Werkstätten, aber alle meinen, dass das normal sei, die Führungen der Handbremsseile seien ist nicht.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräuschen oder hat jemand auch schon mal soetwas erlebt?

Gibt es in Nordhessen, bzw. Südniedersachsen eine Toyotawerkstatt, die auch wirklich etwas von Ihrem Fach versteht, denn den Service, den ich bis jetzt erlebt habe, war unter aller Kanone.

Schönen Tag wünsche ich euch noch und schon mal danke für eure zahlreichen Antworten.

erdbeerextra

Beste Antwort im Thema

folgende Probleme sind in einem Jahr aufgetreten

- Lüftungsdüsen produzierten in geschlossenen Zustand so viel Zugluft, dass Augenentzündungen an der Tagesordnung waren
dieser Zustand konnte bis heute nicht abgestellt werden, weil es lt. Toyota keine anderen Düseen gibt

- ABS ausgefallen, neues ABS Steuergerät eingebaut

- Heckklappe läßt sich nur halb öffnen und senkt sich nach ein paar Sekunden schnell wieder von selbst ab

- ESP ausgefallen, neues Steuergerät eingebaut

- Rückwärtsgang läßt sich fast nie einlegen, irgendeine Kupplungsscheibe getauscht

- 1. und 2. Gang lassen sich nur sehr schwer einlegen, Kupplung getauscht

- Halterung an der Lenksäule defekt, neue Halterung eingebaut

- Gaspedal klemmt, Rückruf und Aktion Gaspedal

- Bremsen quietschen beim Fahren, Bremsen gereinigt und angeschliffen, Behebung hatte erst nach dem zweiten mal Erfolg

- Karosseriespaltmaße, damit müsse ich Leben, so Toyota

Ich denke, da können jetzt einige Leute verstehen, dass das nächste Auto kein Toyota mehr wird, den Qualität ist deutlich etwas anders.

Habe heute zwei Probefahrten mit zwei anderen Modellen, mal sehen, welchen Eindruck die bei mir hinterlassen?

erdbeerextra

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von erdbeerextra


also spricht auch nichts gegen das 10w40?

Die Bedienungsanleitung empfielt 0W-20 oder 5W-30. 10W-40 hätte ich jetzt für ein älteres Auto empfohlen. Es wird aber nichts deswegen kaputtgehen.

Normalerweise füllen die Händler eher das übliche 5W-30 C3 API SM ein. Das nimmt man auch für die ganzen DPF Motoren und damit kann man eigentlich die ganze Fahrzeugpalette abdecken. Man sollte auch im Hinterkopf behalten, dass die VVTI Technik Öldruckgesteuert ist und schon deswegen würde ich als Werkstatt eigentlich immer nur das einfüllen, was auch die Bedienungsanleitung vorsieht.

Zitat:

Original geschrieben von erdbeerextra


also spricht auch nichts gegen das 10w40?

In der Bedienungsanleitung des Autos stehen die Empfehlungen und Freigaben. Diese hängen vom Motor ab.

Hallo,
ich fahre auch ein 10er- Öl allerdings von Castrol .
Die 0er- und 5er- sind mir zu dünnflüssig, hatte
anfangs eher Probleme damit.
Gruß

Alles klar, dann bleibe ich auch dabei, in Zunkunft mache ich meinen Ölwechsel wieder selber und nehme dann das 10w40 von Total Fina, das bekomme ich hier vor Ort für 27 Euro in einer 5 Liter Kanne.

Ähnliche Themen

Ich dachte der Benziner darf nur vollsyntetisch nutzen?

Bei unserem Aygo ist 5W30 drinn, haben ihn gestern frisch ab Service bekommen 🙂

Ich denke mal du hast die 1KR-FE Maschine.

Für diese ist freigegeben:

20W-50, 15W40, 10W-30, 5W30

Ausschliesslich vollsynthetisches Öl und KEIN Mineralöl, API-Klasse SM bzw. SL

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Ich dachte der Benziner darf nur vollsyntetisch nutzen?

Bei unserem Aygo ist 5W30 drinn, haben ihn gestern frisch ab Service bekommen 🙂

Ich denke mal du hast die 1KR-FE Maschine.

Für diese ist freigegeben:

20W-50, 15W40, 10W-30, 5W30

Ausschliesslich vollsynthetisches Öl und KEIN Mineralöl, API-Klasse SM bzw. SL

Ist das 5W-30 nicht ein HC-Synthese Öl? Und 15W-40 als Vollsynthetik wird auch schwierig.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto



Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Ich dachte der Benziner darf nur vollsyntetisch nutzen?

Bei unserem Aygo ist 5W30 drinn, haben ihn gestern frisch ab Service bekommen 🙂

Ich denke mal du hast die 1KR-FE Maschine.

Für diese ist freigegeben:

20W-50, 15W40, 10W-30, 5W30

Ausschliesslich vollsynthetisches Öl und KEIN Mineralöl, API-Klasse SM bzw. SL

Ist das 5W-30 nicht ein HC-Synthese Öl? Und 15W-40 als Vollsynthetik wird auch schwierig.

Ich habe nur aus der Bedienungsanleitung zitiert, genau wie es da steht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von erdbeerextra


Alles klar, dann bleibe ich auch dabei, in Zunkunft mache ich meinen Ölwechsel wieder selber und nehme dann das 10w40 von Total Fina, das bekomme ich hier vor Ort für 27 Euro in einer 5 Liter Kanne.

- ich habe allerdings noch den 4Zyl.-Yaris,

für die 3Zylinder Version kann ich nicht sprechen .

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


Hallo,
ich fahre auch ein 10er- Öl allerdings von Castrol .
Die 0er- und 5er- sind mir zu dünnflüssig, hatte
anfangs eher Probleme damit.
Gruß

Zu dünnflüssige Öle gibt es nicht.

Welche Probleme waren das denn ?

Wenn man von "Problemen" sprechen kann, dann bei Motoren mit höherer Laufleistung, die irgendwann umgeölt werden. Da kann die starke Reinigungswirkung der vollsynthetischen Öle selbst alte Ablagerungen so lösen, dass das zunächst negativ für den Motorölkreislauf sein kann.

Hat aber nullkommanull mit der Viskosität bei bestimmten Temperaturen zu tun.

Beim Yaris hat der 1KR-FE (1,0 3-Zylinder) nach dem Faclift auch 0W20 drin, wie der 1,33.
Sonst kann man von 10W40 - 5W30 laut manual alles verwenden, was den Spezifikationen entspricht.
Ich habe fast ausschließlich 0W40 verwendet, was es ja für unter 7,-€/l incl. Versand im online-Handel gibt.

Gruß

seditec

Hallo,
hatte gleich die ersten tausende Kilometer Probleme
bekommen . Es äußerte sich als "Kraftstoffsammelöl",
bin dann umgestiegen und habe seitdem keine Probleme
mehr .
Es gibt aber schon Unterschiede in der Viskosität zwischen
0W- und 20W- Ölen und wenn`s auch nur beim Kaltstart
sein sollte .
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


Hallo,
hatte gleich die ersten tausende Kilometer Probleme
bekommen . Es äußerte sich als "Kraftstoffsammelöl",
bin dann umgestiegen und habe seitdem keine Probleme
mehr .

Kraftstoff sammelt sich in der Regel nur bei extremen Kurzstrecken im Öl und genau für dieses Fahrprofil wäre das 0W oder 5W besser geeignet. Wie hast Du das Problem festgestellt? Ich wundere mich deswegen, weil sich bei anderen Ölen im Kurzstreckenverkehr genauso Kraftstoff oder Kondenswasser sammeln würde.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Ich dachte der Benziner darf nur vollsyntetisch nutzen?

Bei unserem Aygo ist 5W30 drinn, haben ihn gestern frisch ab Service bekommen 🙂

Ich denke mal du hast die 1KR-FE Maschine.

Für diese ist freigegeben:

20W-50, 15W40, 10W-30, 5W30

Ausschliesslich vollsynthetisches Öl und KEIN Mineralöl, API-Klasse SM bzw. SL

keine ahnung, was das für eine maschine ist

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto



Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


Hallo,
hatte gleich die ersten tausende Kilometer Probleme
bekommen . Es äußerte sich als "Kraftstoffsammelöl",
bin dann umgestiegen und habe seitdem keine Probleme
mehr .
Kraftstoff sammelt sich in der Regel nur bei extremen Kurzstrecken im Öl und genau für dieses Fahrprofil wäre das 0W oder 5W besser geeignet. Wie hast Du das Problem festgestellt? Ich wundere mich deswegen, weil sich bei anderen Ölen im Kurzstreckenverkehr genauso Kraftstoff oder Kondenswasser sammeln würde.

- also die Strecken waren eher 10-15Km

am Stück . Das Öl wurde immer mehr und

ich mußte den Anlasser länger betätigen .

Es gibt da große Unterschiede bei den Ölen,

der "Sterndoktor" könnte da viel berichten .

Aber leider ist er bei MT ausgestiegen .

Gruß

-sorry ! eher Sterndocktor
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen