Yaris im Master-Test nur auf Platz 8
Dämpfer für den erfolgsverwöhnten Yaris. Im europäischen Master-Test der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" (25/2006) belegt Toyotas Kleinwagen nur den achten Platz. Schlechter abgeschnitten haben nur die schon etwas betagten Ford Fiesta, Nissan Micra und Hyundai Getz.
Bemängelt wurde der Innenraum mit billig wirkenden, schlecht verarbeiteten Materialien, der dröhnende 1,3-l-Benziner, die Klimaanlage sowie einige Patzer bei Komfort und Fahrsicherheit.
Die Platzierung im Einzelnen:
1. Renault Clio 1,4 16V, 388/500 Punkte, sehr gut
2. VW Polo 1,4 16V, 379 Punkte, gut
3. Seat Ibiza 1,4 16V, 377 Punkte, gut
4. Fiat Grande Punte 1,4 16V, 373 Punkte, gut
5. Skoda Fabia 1,4 16V, 366 Punkte, gut
6. Opel Corsa 1,4, 366 Punkte, gut
7. Peugeot 207 90, 359 Punkte, befriedigend
8. Toyota Yaris 1,3 VVT-i, 356 Punkte, befriedigend
9. Ford Fiesta 1,4 16V, 349 Punkte, befriedigend
10. Nissan Micra 1,4, 347 Punkte, befriedigend
11. Hyundai Getz 1,4, 321 Punkte, ausreichend
Mit Polo, Ibiza, und Fabia belegt VW trotz der in die Jahre gekommenen Modelle sehr respektable Plätze. Ein wenig enttäuschend ist das Abschneiden des neuen Opel Corsa.
308 Antworten
Du hast glaube ich den Sinn der Ignore-Funktion mißverstanden. Wir sehen deine Beiträge nicht mehr- wollen wir aber auch gar nicht! 😁
LexPacis ist, wie ich eingangs erwähnte, erfolgreicher Geschäftsmann, und fährt mängelfrei und glücklich Lexus.
Die Diskreditierung seiner Person ruft in mir höchsten Unmut hevor!
@Audilenker:
Steve- ich mag dich wirklich von ganzem Herzen (nein ich bin nicht schwul 😁), aber in unseren automobilen Ansichten liegen wir Welten auseinander. Provokationen (nicht von dir, aber von anderen) lösen Gegenprovokationen aus. Damit diese nicht allzu ausschweigend werden, bediene ich mich der Ignore-Funktion.
Zitat:
LexPacis ist wie ich eingangs erwähnte, erfolgreicher Geschäftsmann, und fährt mängelfrei und glücklich Lexus.
Die Diskreditierung seiner Person ruft in mir höchsten Unmut hevor!
jo, ich bin auch ein erfolgreicher Geschäftsmann und fahre seit vielen Jahren mängelfrei Audi, was hat das damit zu tun?
Oliver wird sich auch selbst verteidigen können, nehme ich mal an. Ignorieren nützt übrigens im Business nicht viel.
Muß erst wieder Andy kommen und mit *close* drohen 😉 ?
vg Steve
Manmanman... und schon ist nen neuer "Aufwind"-Thread da.
Wenn man sich manche Aussagen hier durchliest... kein Kommentar. Einige Dinge die Yarissol schreibt sind quatsch... natürlich bauen deutsche Autohersteller ebenso Innovative Technike, genau wie es die japanischen(In jüngerer Vergangenheit)) + französichen tun. Zu glauben, das nur "deutsche" gute Techniken und Produkte bauen können und man am anderen Ende der Welt im Zeitalter der globalen Kommunikation hinterm Mond lebt, ist ja wohl der größte Unfug den ich seit langem gehört habe. Der letzte, der sowas dachte hat ne Kapsel geschluckt 😉
Hinzu kommt, das die Japanischen Hersteller durch effektive Produktion und ein gutes Qualitätsmanagement in diesen Bereichen eine Vorbildfunktion erfüllen... Da können die dt. Hersteller im Moment noch nicht mithalten.
Zitat:
Besonders bei der Entwicklung von Fahrwerken (Luftfederung, Dynamic Drive, ABC-Fahrwerk) sehe ich die deutschen Marken vorne.
Ich sehe in Sachen Antrieb und Fahrwerk zumindest Subaru und Mitsubishi recht weit vorne 😉 und Luftfederung ist keine deutsche Entwicklung 😉
Bei der Motorentechnik ist Honda weltweit führender Hersteller 😉 Man sollte auch mal global denken und mal über den Tellerrand schauen, wie Yarissol schon richtig schrieb.
Zitat:
was ist daran seltsam?
deutsche autos sind eben immernoch besser als ausländische
wagen wobei die auch deutlich aufgeholt haben.
vielleicht weisst du es nicht weil du noch nicht genug verschiedene autos gefahren bist und nicht wirklich mitreden kannst?
lol... selten son quatsch gelesen...Klar, jedes Modell das in Deutschland gefertigt wird (ist ja eigentlich nur noch ne Handvoll :P ) ist besser als jedes vergleichbare auf der Welt... Im Premiumsegment sind die deutschen Fahrzeuge sicherlich das Oberfeld, aber im restlichen Bereich tut sich da meiner Meinung nach nicht viel bzw. ist die Konkurrenz zum Teil schon vorraus.
Zitat:
jo, ich bin auch ein erfolgreicher Geschäftsmann und fahre seit vielen Jahren mängelfrei Audi, was hat das damit zu tun?
Und dann reichts nur für den 2.4 😛 ?
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
VW und Audi mit ihren PD-Konzept sind in der Tat sehr laut.
Ich hatte letztens irgendwo gelesen, dass der VW-Konzern bei seiner nächsten Diesel-Generation nun doch komplett auf Common-Rail umstellt. Kann das einer bestätigen/dementieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Du hast glaube ich den Sinn der Ignore-Funktion mißverstanden. Wir sehen deine Beiträge nicht mehr- wollen wir aber auch gar nicht! 😁
LexPacis ist wie ich eingangs erwähnte, erfolgreicher Geschäftsmann, und fährt mängelfrei und glücklich Lexus.
Die Diskreditierung seiner Person ruft in mir höchsten Unmut hevor!
Euer Pech, wenn ihr meine Beiträge nicht mehr lesen wollt, 😁😛
Aber hindert mich ja nicht daran, weiter zu posten und ggf. eure Beiträge kritisch zu beurteilen bzw. dazu meine Gegenmeinung zu veröffentlichen.
Dein Unmut ist übrigens unberechtigt, oder beleidigt es ihn, wenn er zugeben muss, dass er Lexus fährt?
Ich denke eher nicht.
Bist du echt beleidigt, wenn man dich fragt, was für ein Auto du fährst? Das trifft jetzt dich nicht, da du dein Auto veröffentlichst, aber LexPacis hat nirgendwo veröffentlicht, dass er Lexus fährt, daher ist doch eine Nachfrage mehr als angebracht, findest du nicht?
mfg
@Speed4Me
Größtenteils Zustimmung!
@Kurve2:
Ja, der VAG-Konzern hat den Irrweg der Pumpe-Düse-Technik endlich erkannt. Es ist richtig, dass auch der VAG-Konzern künftig auch Common-Rail setzt- die Laufkultur á la Traktor wäre sonst nicht in den Griff zu bekommen.
@Audilenker:
Warum sollte Andy den Thread schließen? Es hat ein jeder das Recht, andere User auf die Ignore-Liste zu setzen. Also immer ruhig Blut!
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
und Luftfederung ist keine deutsche Entwicklung
[defense] Die Luftfederung wurde in Deutschland entwickelt und kam erstmals in den 60er Jahren im Borgward Hansa und den Mercedes-Typen 300 SEL und 600 zum Einsatz. [/defense]
😉
Zitat:
Ich hatte letztens irgendwo gelesen, dass der VW-Konzern bei seiner nächsten Diesel-Generation nun doch komplett auf Common-Rail umstellt. Kann das einer bestätigen/dementieren?
Meines Wissens nach wird die PD-Technologie im VAG-Konzern komplett eingestellt.
Die großen Diesel laufen bereits mit Common Rail (und Steuerkette), die kleinen ziehen in nächster Zeit nach. Zum Glück - denn verkaufen können sie den Schrott wirklich nicht mehr.
vg Steve, der seinerzeit noch Prüfstände für Teile der PDs aufgebaut hat.
Joa, VW rüstet um auf CR-Technik, das haben auch die meisten Audis schon. Soweit ich mich erinnern kann, kommen die ersten neuen Motoren im Golf VI.
@Speed: Warum denn Subaru und Mitsubishi und warum Honda?
mfg
@ Christian: Schonmal Traktor gefahren? Die Laufkultur ist gar nicht mal so schlecht. An das mörderische Drehmoment muß man erstmal rankommen 😉
vg Steve
Rebonjour,
Es ist in der Tat so, dass Honda im Motorenbau ganz vorne liegt - gehört eigentlich zu ihrer Kernkompetenz.
Bezüglich dem Ignorieren: zum Streiten braucht's immer mind. 2 Personen und ich fokussiere mich nun mal auf die User, die eine eigene Meinung sachlich vertreten und man noch was dazulernen kann. Beispiel: Hybride und User die solche Fahren und von ihren Erfahrungen berichten.. für anderes Geplänkel um reine Geschmacksfragen und emotionalen Zwist ist mir meine Zeit zu schade..
Gruss,
Lex
P.S. Jedem das Seine
Zitat:
[defense] Die Luftfederung wurde in Deutschland entwickelt und kam erstmals in den 60er Jahren im Borgward Hansa und den Mercedes-Typen 300 SEL und 600 zum Einsatz. [/defense]
Ok, mein Fehler. Habs mit der Hydropneumatik verwechselt 😁
wikiiiii hilft immer
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfederung
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Bei der Motorentechnik ist Honda weltweit führender Hersteller 😉 Man sollte auch mal global denken und mal über den Tellerrand schauen, wie Yarissol schon richtig schrieb.
Honda ist zwar der größte Motorenhersteller, aber deshalb noch lange nicht führend in der Technik. GM ist ja auch der weltweit größte Hersteler von Autos, aber ist er deshalb führend? SIcher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ja lol irgendwann biste alleine hier...😛
Weiß nicht, ob die Toyota Diesel z.b. laufruhiger sind als die neuen Diesel von BMW oder Mercedes. VW und Audi mit ihren PD-Konzept sind in der Tat sehr laut.
Aber jedem das seine, du magst lieber die Laufruhe, ich schätze dagegen die Drehmomentwucht eines Golf TDI. Desweiteren erinnere ich an Bluetec von Mercedes.
Und dann nehm mal den Avensis. Okay, er ist nicht mehr der jüngste, aber laut Autozeitschriften (bin noch nie Avensis gefahren) ist der Passat sportlicher und gleichzeitig komfortabler.Beispiel Honda Legend, total komplizierter Allrad und was ist das Ergebnis? Durchgefallen.
Besonders bei der Entwicklung von Fahrwerken (Luftfederung, Dynamic Drive, ABC-Fahrwerk) sehe ich die deutschen Marken vorne.
Irgendwann bist du allein.
Wenn du den Avensis noch nicht gefahren hast, dann red doch einfach nicht mit. Wer den 2.2 D-Cat von Toyota oder den 2.2 iCTDi von Honda gefahren hat, wird nicht mehr behaupten, dass die Motoren schlechter sind als der 2 Liter Diesel von BMW oder der 2,2 von Mercedes. Zumal die technische Errungenschaft der modernen Diesel nicht aus deutschland kommt, sondern aus Italien. Bis heute nutzen Opel und Ford die Dieselkompetenzen von Fiat und PSA um konkurrenzfähige Motoren anbieten zu können. Die besten Luftfahrwerke kommen übrigens von Citroen. Also, nicht immer nur was in den Raum werfen. Glauben ist nicht Wissen.