Yaris-Fanatismus
Hi,
also mal ehrlich...was hier ein Yaris-Fanatismus an den Tag gelegt wird, geht ja mal gar nicht.
Ok, der Wagen mag ja ok sein, aber habt Ihr mal das Preisschild gesehen ? 17.500 €für einen so kleinen Kleinwagen, wo andere endlich wachsen.
Und habt Ihr mal geguckt, was man für das Geld sonst so bekommen kann ? Meriva, Note, Roomster und co mit ordentlichem Motor.
Und wundert man sich da, daß Polo und Corsa (vor allem der Neue) regieren ? Die sehen wenigstens nach was erwachsenem aus und nicht so Winzlingmäßig wie der Yaris.
Will hier keinen runtermachen,aber dieser Fanatismus geht zu weit. Als ob andere keine vernünftigen Autos bauen könnten.
Ciaoi
97 Antworten
Hier der Beleg:
http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=3442
Zitat:
"Tausende VW-Besitzer verfluchten ihr Fahrzeug. Bei Temperaturen von unter zehn Grad minus starben die 1,0- und 1,4- Liter-Alumotoren reihenweise den Eis-Tod. "
"glühten in der Redaktion die Leitungen. Per Telefon, Fax und E-Mail meldeten Hunderte von VW-, Seat- und Skoda-Fahrern das plötzliche Ableben ihres Lieblings. Und wie ihnen der große Konzern die kalte Schulter zeigte. "
Diese Baustelle wäre also schon mal erledigt. 😉
Morgen bringen ich noch die Inspektionsbelege meiner Yarisse, um die unverschämten Lügenvorwürfe zu entkräften und dann kommt endgültig die Tamagotchi-Nummer. 🙂
Gruß
Christian
Moin,
Das hab Ich auch gelesen ... aber da steht nicht, wieviele Motorschäden es gegeben hat.
Bitte aufmerksam lesen 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Bei tausenden von VW-Motorschäden durchaus plausibel.
Zitat Autobild:"Tausende VW-Besitzer verfluchten ihr Fahrzeug. Bei Temperaturen von unter zehn Grad minus starben die 1,0- und 1,4- Liter-Alumotoren reihenweise den Eis-Tod. "
Fazit: Ich kenne die genaue Zahl nicht und Auto Bild auch nicht. Es ist aber zumindest eine erwähnenswerte 4-stellige Zahl, was in Anbetracht des Fahrzeugbestands durchaus realistisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
VW sichert allen Haltern deren Fahrzeuge bis zu 10 Jahren alt sind ... 100%ige Kulanz zu ... da die Betroffenen Motoren 1997 eingeführt wurden ... derzeit kein Beinbruch 😉 Die Nachrüstung des Zuheizers kostet übrigens 150 Euro.
MFG Kester
Hallo Kester!
Leider ist dem nicht so.
Einem Arbeitskollegen ist das mit seinem Polo 1.0 Bj.8/2001 im winter 2004/2005 passiert.
VW hat sich geweigert den daraus resultierenden Motorschaden auf Kulanz zu reparieren weil mein Kollege nach der Garantiezeit nicht mehr zu VW zum Service gefahren ist.Der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Motorschadens ca. 11000km runter.
Ich persönlich finde es eine Frechheit das ein eindeutiger Konstruktionsfehler nicht ohne einem lückenlosen Scheckheft behoben wird.
VW hat das Auto nie zurückgerufen obwohl der Fehler sehrwohl bekannt war.
Gruß Aris
Ähnliche Themen
Hallo Aris!
Das ist sehr richtig, was du da schreibst. Allerdings würde ich vorsichtig sein- man wird hier schnell zum Fanatiker abgestempelt, wenn man deutsche Autos kritisiert. 😉
Bei einem Frostschaden war ich live dabei (Nachbar in Iserlohn) und meine Ex hat mir davon berichtet (Lupo 1.0).
Dieses Jahr stand nocht im Auto Bild-Qualitätsreport, dass noch bis heute jede Woche Zuschriften im Kummerkasten sind, die die Frostschadenproblematik betreffen. Das ist längst noch nicht vom Tisch.
Gruß
Christian
@Yarissol
da Du mich ja schon als objektiv gelobt hast ....
Du bekommst ständig Ärger , in den letzten Tagen wurden 2 Threads geschlossen, nicht zuletzt wegen Schlachten zwischen Dir und sogenannten Toyota-Hassern. 😉
Und warum: nicht weil Du ein Toyota-Fan bist. Und auch nicht weil Du ein Yaris-Fan bist. Beides kann man durchaus verstehen, Toyota ist als Marke symphatisch , der Yaris ist es als Modell auch. Über die unbestritten gute Qualität haben wir schon diskutiert.
Der Grund ist: Du zerreist ständig andere Marken (hauptsächlich die aus dem VW-Konzern) und stellst damit deren Fahrer automatisch als bescheuert dar. Und das provoziert unheimlich. Belasse es doch einmal einfach dabei, keine Hasstiraden über VW abzulassen. Dann wirst Du auch nicht ständig solche Kämpfe führen müssen, die für die meisten echt nervig sein dürften. Es ist auch schade um Dein unbestrittenes Toyota Wissen, wenn Du DIch deswegen unglaubwürdig machst.
Und nur als Anmerkung am Rande: Ich habe jetzt meinen dritten A3 und dazu noch einen Lupo und keiner hatte bislang eine Panne oder einen ernsthaften Defekt. Meinst Du im Ernst ich würde sonst noch Audi oder VW fahren ? 😉 Akzeptiere es einfach, daß auch VW und Audi gute Autos bauen können, genauso wie Toyota und Lexus und viele andere Hersteller.
... 😉 von der Renault Qualität bin ich nach 2 Renaults allerdings auch wenig begeistert ...
Grüße
RECA40
SINNLOSTHREAD
Solche Beiträge, aus einer Ecke (Opel) in der wirklich Kult betrieben wird, ... .
P. S. Es sieht verdammt lustig aus, wenn die Rentner bei uns in der Strße 10 - Meter - Parklücken brauchen, für ihre "aufgeblasenen Kleinwagen.
Spaß macht das hier wirklich nicht mehr.
Gruß @ ALL
@RECA
Deine Reaktion ist wieder typisch! 🙁
1. Ich habe keine Hass-Tiraden über VW abgelassen, sondern
lediglich einen Auto Bild-Artikel zitiert, der auf die unbe-
streitbare Frostschadenproblematik von VW abstellt.
Das Thema Frostschäden hat übrigens Kneipa angestoßen
und nicht ich.
2. An dem Thread Japan vs. Deutschland war ich
überhaupt nicht beteiligt, sondern Andy hat diesen
geschlossen, weil er nicht wollte das dieser Uralt-Thread
wieder aufgewärmt wird (schon der Thread-Titel ist
provokativ).
3. Der Aufwind-Thread wurde geschlossen, weil sich dort
mehrere Leute die Köpfe eingeschlagen haben und es
wirklich auf billigste polemische Niveau abgerutscht ist.
Ich habe Andy schon vor einer Zeit gebeten diesen
unsäglichen Thread zu schließen. Glücklicher Weise hat
er dies jetzt getan.
Fazit: Wenn du als VAG-Fahrer die Faktenlage in der Frostschadenproblematik nicht ertragen kannst, so ist das deine Sache. Aber verschone mich mit Fanatismus-Vorwürfen.
Einen Pressebericht wird man ja wohl noch kommentarlos zitieren dürfen, oder? Zitiere doch bitte mal meine Hasstiraden auf VW in diesem Thread- du wirst keine finden.
Aus meinem Munde wir niemals "VW ist Schrott!" oder dergleichen kommen. Aber bestimmte Mißstände müssen benannt werden dürfen, ohne gleich immer sämtliche VW-Wadenbeißer an der Hacke kleben zu haben.
Gruß
Christian
Hallo,
ohne die Meinungsverschiedenheiten groß kommentieren zu wollen, der Thread-Titel war schon eine Frechheit, sri.
Und solche Überschriften kann man hier öfters finden, die Vermutung, dass Krawall produziert werden soll, ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Mein Vorschlag: wirklich einfach ignorieren, wenn es auch schwer fällt. Mein Adrenalin gehört mir, ich rege mich auf, wenn ICH Lust dazu habe.
Zu VW: niemand kann und will die Marke schlecht machen, ich kriege nichts dafür. Allerdings sind hier viele "Wechsler" zu Toyota dabei, die ihre entsprechenden Erfahrungen gemacht haben. Aber Verallgemeinern will hier niemand.
Heute kam die ADAC-Zeitung bei mir an, ohne den Bericht überbewerten zu wollen: Bei VW und anderen sieht es nicht so optimal aus, aber ich denke, das sollte im VW-Forum gewürdigt werden.
Also wegen einem Auto zum Fanatiker werden - so was von lächerlich. Grüße Harry
Moin Aris,
Wann hatte er den Motorschaden ?! Diese Kulanzaktion ist ja erst auf Druck des ADAC Zustande gekommen und ausdrücklich auch ohne km Begrenzung gewesen. Und vorallem für vorher betroffene auch Rückwirkend gewesen. Wann diese Kulanzbedingungen geändert wurden, weiß Ich nicht. Also mit der Rechnung nochmal hin ... und dem Händler Druck machen. Alternativ direkt an VW wenden oder mal der Autobild ne Mail schicken. Ich hab mal nachgeguckt ... die Änderung der Kulanzregelung gab es im Januar 2003 (Laut ADAC Pressemitteilung, kannst ja da mal nachfragen). Das Problem bei der Kulanz ist nämlich oftmals der Händler, da er bei Kulanzfällen einen beachtlichen Teil der Kosten trägt, daher stellen einige Händler keine Kulanzanträge, sondern behaupten schlicht und einfach, er sei abgelehnt worden. (Ein Schelm wer Böses dabei denkt)
@Christían ... die Frage ist ... WAS sind 1000e ... und WO. 5500 in Deutschland wäre bei dem oben angesagten Bestand an Fahrzeugen an der oberen Grenze dessen, was ich als perfekten Konstruktionsfehler ansehen würde, für den der Hersteller auch nach dem Produkthaftungsgesetz einzustehen hat (Meiner Meinung nach). Bei 1000 Fahrzeugen in D ... liegen wir noch im Bereich der normalen Toleranz (mehr oder weniger). Deshalb iss die Frage ganz klar ... worauf beziehen sich diese Zahlen ... auf DEutschland, auf Europa ? Und wieviel wurde übertrieben ?! Wie oft wurden bei der AB schon aus einigen Hundert ... viele tausende 😉
Deshalb denke Ich ... sollte man da den Ball flach halten ... solange man da keine ausreichenden Daten hat.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Aris Sung
Hallo Kester!
Leider ist dem nicht so.
Einem Arbeitskollegen ist das mit seinem Polo 1.0 Bj.8/2001 im winter 2004/2005 passiert.
VW hat sich geweigert den daraus resultierenden Motorschaden auf Kulanz zu reparieren weil mein Kollege nach der Garantiezeit nicht mehr zu VW zum Service gefahren ist.Der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Motorschadens ca. 11000km runter.
Ich persönlich finde es eine Frechheit das ein eindeutiger Konstruktionsfehler nicht ohne einem lückenlosen Scheckheft behoben wird.
VW hat das Auto nie zurückgerufen obwohl der Fehler sehrwohl bekannt war.Gruß Aris
Was du hier behauptest, und ich sage das aus meiner eigener erfahrung, ist quatsch!
An unserem g4 1,4 wurde der motor "vorsorglich" nach 60 tkm und 6 jahren wg. hydrostösseln klappern getauscht.
Und wenn du alle services beim 🙂 gemacht hast, kriegst sogar den nachrüstsatz umsonst eingebaut (material musst du alleine bezahlen).
@yarissölchen
Um bild zu zitieren: wieviel tausende sind "tausende"?
Beachte bitte mein avatare. Ich bin doch nicht bild!
Einer, der versucht vw fanatiker zu werden, sagt....
Moin Pitton ...
Mach es dir bitte nicht zu einfach ! Das ist nämlich nicht so einfach. Ich habe das selbst schon erlebt, das sich ein VW Autohaus weigerte eine offizielle Kulanzanweisung zu befolgen. Hier half dann erst das Einschalten des VW Service in Wolfsburg. Das Problem ist hier aber ganz klar nicht VW, sondern der entsprechende Händler. Du hast offenbar einen sehr guten Händler erwischt, aber es gibt bedauerlicherweise auch andere Händler, bei denen mal als Privatkunde, insbesondere mit einem Kleinwagen sehr abfällig behandelt wird. Oftmals korrelliert das mit einem großen Firmenwagenbestand des Händlers 😉
MFG Kester
@rotherbach
ok, haste recht, habe 3 fahrzeuge "zu pflegen" bei denen...
Aber muss sich jeder durchsetzen können!
Übrigens, das gleich problem mit dem "heizer" haben wir "sic" an unserem 3.er bmw auch gehabt, letzten winter! Wurde auf garantie getauscht gegen ein "kaltlandregion" teil. Der Motor war auch fast am verrecken.
Die testen doch alle in lapland! Dass denen nicht aufgefallen ist...
Moin,
DAS wissen die ganz genau 😉 Die sparen das ein ... mit der Kalkulation ... das die MEHRZAHL der Autos solche Temperaturen nicht sieht und diejenigen, denen der Motor um die Ohren fliegen könnte ... eben nicht so ungünstige Fahrbedingungen haben.
Deshalb isses im Grunde ein Witz, wenn der Hersteller sich ewig und drei Tage auf Sturr stellt, obwohl er vom Problem weiss 😉 Denn ansonsten gäbe es ja kaum so einen Zuheizer der in den Fahrzeugen für Skandinavien ab Serienstart verbaut war 😉 Und Peinlich isses obendrein ... auf der einen Seite in der Produktion 5 Mio. gesparrt ... aber auf der anderen Seite an vielleicht 200.000 Euro geizig sein wollen 😉
MFG Kester
Guten Abend,
Eine Anmerkung zu den "Kulanzfällen" bei VW: Warum ist die Zahl der betroffenen Modelle insgesamt nicht genauer bekannt? Wie bitte? Das ist intern garantiert bekannt, Rückverfolgbarkeit ist ein Muss im Service!
Etliche Hersteller sind hierzu offen und geben diese Zahlen bekannt, inklusive betroffene Typen und Baujahre. Hat man einen groben Bock geschossen, heisst Schadenbegrenzung unter anderem auch, dafür einzustehen. Hierdurch hält sich die Schmerzgrenze beim Kunden in Grenzen - schlechte Mund-zu-Mund Propaganda ist so ziemlich das schlimmste was es für einen Hersteller/ Marke gibt!
Entweder war das Ganze eine Ente, dann wäre aber VW wirklich doof es nicht einfach richtig zu stellen, oder das ganze hat wesentlich grössere Ausmasse als angenommen. Ich tippe auf letzteres - rein aus logischen Gründen:
Wären es nur 10'000 Fälle z.B. à durchs. 2'ooo€ dann wären's ja "nur" 20 Mio€ Kulanz - auch wenn VW nicht gerade profitabel ist, das wäre doch zu vernachlässigen, oder ?
Zusammengefasst: wäre es kein Serienproblem, dann hätte dies VW richtig gestellt - wären es nur ein paar Tausend Fälle, dann sind die Kulanzkosten "vernachlässigbar" - Haben wir es hier mit einem weitverbreiteten Problem zu tun mit mehreren 10'ooo bis 100'ooo oder noch mehr betroffenen Fahreugen, dann .....
Gruss,
LexPacis
P.S: Sind es jedoch über verschiedene VAG-Modelle z.B 500'ooo betroffene Fz, dann sind wir schnell im Bereich von 1/2 bis 1 Mia. € - merkt Ihr was?
P.S: Ihr könnt Durschnittlich pro Kulanzfall auch weniger annehmen - zur Darstellung der Grössenordnungen reicht es - und vergleicht mit dem Jahresergebnis von VW ..