Yaris 3Tage nach Wartung Zylinderkopf u/o -Dichdung DEFEKT !!!!
Hallo
ich bin normalerweise im Ford-Mondeo Forum Zuhause.
Es gibt da ein Problem mit dem Yaris meiner Freundin, und ich möchte ihr nicht völlig unwissend zur Seite Stehen.
Hier einige Angaben zum Yaris:
Hubraaum ca. 1ooo cbm
6 jahre alt und 100tsd auf der Uhr
Der Wagen ist am Freitag von der 100 Inspektion abgehohlt worden, kostete übrigens 600 Euro, lief bis Mo Abend 150 km. begann dann wie ein sag nüß zu laufen. Und zeigte im Display/Amaturentaffel. Service verständigen an. Die Werk kam und meine nach kurzer inaugenscheinnahme wahrscheinlich Marderbiss oder defekte Zündspule, keine große Sache. heute rief die Werkstatt bei meiner Freundin an und sagte das wird teuer Zylinderkopf und oder Dichtung kaputt auf jeden fall soll die Reparatur 600 Euro kosten.
1. Was wird bei einer 100tsd Inspektion alles gemacht das diesen Preis rechtfertigt.
2. kann bei der Inspektion die Werkstatt einen fehler gemacht haben, wenn ja welchen, wi können wir das nachweisen um zu verhindern das Sie die Kosten auf uns, ich meine meine Freundin abzuwelzen.
Thx & mfg
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Mein Gott ... ZKD beim Fiat Firemotor wechseln kostet zwischen 200 und 300 Euro ... watt iss beim Yaris denn so teuer daran ???
MFG Kester
Wer weis was die bei FIAT machen bzw rumfuschen! Es sei denn, den ZK kann man über einen "Schnellverschluss" ab machen!😁
Alleine die ZK-Schrauben kosten schon mal knapp 100€, Dichtung für ZK und Ventildeckel das selbe! Kühlwasser, Öl und Einbau ist dann bei FIAT kostenlos! Vermessen wird auch nichts, ist ja keine Zeit mehr dafür! Die ging drauf als man den ganzen Trödel -wie Abgasanlage oder Krümmer, Gasgestänge, Verkleidung etc.- abbauen muste um an den ZK zu kommen!
Ich weiss nicht! Ich kenne zwar den Fiat Motor nicht aber die von "Threadersteller Blackybelt" genannten "mindestens 1000€ lt. Werkstatt" klingen realistischer!
willi
Moin,
Zylinderkopfdichtungssatz für den 1.1er Firemotor : 46,- Euro
Demontage und Montage des Kopfes ist in jeweils 30 Minuten gemacht ... (Selbst schon gemacht 😉 )
Und nen Zahnriemen für 14.95 Euro brauchste noch 😉
Also wenn wirklich NUR die ZKD Defekt iss ... bist in der Werkstatt echt mit 200-300 Euro dabei ... Wenn man PLANEN muss etc.pp. wird es logischerweise teurer ... aber das ist erfahrungsgemäß bei den Firemotoren sehr selten der Fall.
Offenbar sind die Preise für die Teile realitätsnäher und die ganze Geschichte wartungsfreundlicher Zusammengebaut ...
MFG Kester
@Blackybelt
Es scheint mir daß bei dir diese Formel gilt:
"Deutsche Sprache Schwere Sprache"
Mann-O-Mann...deine Beiträge sind ja fast Schmerzen für Verstand und Augen....
In diesem Sinne....(nichts für Ungut...)!
Nehmen wir einfach mal an der Thermostat war defekt ... dann hat dein Freundin leider auch ein wenig Mitschuld an diesem defekt.
Nur weil der Thermostat defekt ist, geht die ZKD noch nicht über den Jordan. Der Motor fängt dann erst langsam an zu überhitzen und dann wenn er ganz heiß ist u.U. an zu ruckeln. Spätestens beim ersten ruckeln sofort den Motor aus. Dann ist im Normfall zu meist noch nichts dramatisches passiert.
Die Kühlwassertemp.-anzeige sollte man immer mal in den Augen behalten.
Zum Schaden selber: Wie tolerant bzw. rücksichtsvoll von der Werkstatt dir gleich ein Angebot zu machen für ein neues Fahrzeug ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Zum Schaden selber: Wie tolerant bzw. rücksichtsvoll von der Werkstatt dir gleich ein Angebot zu machen für ein neues Fahrzeug ...
Naja, unüpassend ist das meiner Meinung nach trotzdem und merkwürdig würde ich es alle mal finden.
Bei 90.000km wird meistens das Ventilspiel überprüft, allerdings nur akustisch! Wenn es neu eingestellt worden wäre, müsste es ja auf der Rechnung der vorigen Inspektion vermerkt sein. Ansonsten wurde dort nichts verändert.
Wenn der Thermostat wirklich hopps gegangen ist und deine Freundin das Kühlwasser nicht im Auge hatte, dann kann man da nix machen. Da würde keine Werkstatt der Welt sich in irgendeiner Weise Schuld eingestehen...
Wahrscheinlich ist erst der Thermostat defekt gewesen und durch die hohen Temperaturen ein Ventil beschädigt worden, wie deine Werkstatt sagt.
@Snake und alfitsch
Danke für eure sinnlosen Einwürfe. Ich frage mich echt, wie manche menschen so engstirnig sein können...
Hallo,
Defekte Thermostat gehen meist auf Stellung voll geöffnet um Schäden zu vermeiden....mesit merkt man dies wenn die Heizung nicht mehr funzt...😁
Überhitzung durch defekten Thermostat sind deshalb sehr selten geworden...😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Naja, unüpassend ist das meiner Meinung nach trotzdem und merkwürdig würde ich es alle mal finden.
So war das von mir auch gemeint... 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
Defekte Thermostat gehen meist auf Stellung voll geöffnet um Schäden zu vermeiden....mesit merkt man dies wenn die Heizung nicht mehr funzt...😁
Überhitzung durch defekten Thermostat sind deshalb sehr selten geworden...😉
Grüße Andy
net immer
fiat cinqueciento bspweise net...
zum thema: der yaris hat kein thermometer, sondern nur 2 lichter:
blau=kalt=net heizen
rot=heiß=vermutlich schon zu spät.
Hallo,
Ein typischer defekt des Yaris scheint das mit dem Thermorstat ja nicht zu sein, da hört man viel zu wenig davon. Kann natürlich schon mal kaputt gehen.... aber dann genau nach der Inspektion????
Außerdem, das beim Motorüberhitzen die Kopfdichtung kaputt (bei VW auch ohne) geht ist bekannt - aber das teile aus den Ventilen abbrechen???
Ich schätze mal eher das da beim Zündkerzenwechsel was in den Motor gefallen ist....
Gab es denn Anzeichen das die Kopfdichtung tatsächlich durch ist, oder beruht das nur auf der Aussage der Werkstatt?
Mann könnte ja evt. mal die Altteile von Dichtung und Thermostat von der Werkstatt verlangen.
naja, anyway - helfen wird´s warscheinlich nix, da was nachzuweisen...
is nur schade um den Yaris, 100tkm is bisl arg wenig für das töff
gruß Florian
Zitat:
Original geschrieben von Flyerbo
Hallo,
Ein typischer defekt des Yaris scheint das mit dem Thermorstat ja nicht zu sein, da hört man viel zu wenig davon. Kann natürlich schon mal kaputt gehen.... aber dann genau nach der Inspektion????
Außerdem, das beim Motorüberhitzen die Kopfdichtung kaputt (bei VW auch ohne) geht ist bekannt - aber das teile aus den Ventilen abbrechen???
Ich schätze mal eher das da beim Zündkerzenwechsel was in den Motor gefallen ist....
Gab es denn Anzeichen das die Kopfdichtung tatsächlich durch ist, oder beruht das nur auf der Aussage der Werkstatt?
Mann könnte ja evt. mal die Altteile von Dichtung und Thermostat von der Werkstatt verlangen.naja, anyway - helfen wird´s warscheinlich nix, da was nachzuweisen...
is nur schade um den Yaris, 100tkm is bisl arg wenig für das töffgruß Florian
Hallo Florian
wenn ewtwas in den Motor fällt geht als erstes der Kurbeltrieb oder Kolben/Kolbenringe kaputt und nicht die ZKD....ein Kolbenfresser oder defektes Pleulellager sind dann typische
Folgen.Die ZKD geht meist durch Überhitzung kaputt da die Dichtung am Zylinderkopf die schwächste Stelle bei Überhitzung ist....den Seitenhieb auf VW kannste Dir sparen...🙁
Je nach Modell ist auch bei Toyota eine defekte ZKD kein unbekannter Defekt (Supra Fahrer werden das bestätigen)....und oft eine Folge fehlender Wartung durch zu geringen Kühlmittelstand,gerissene Keilriemen und ähnliches....hier geht es darum ob ein Zusammenhang mit der Inspektion geht und sonst nichst weiter.
hier mal was zum nachlesen...http://www.kfz-tech.de/ZylinderkopfRep.htm
http://www.kfz-tech.de/Zylinderkopfdichtung.htm
Andy
Supra MKIII Fahrer sind beim Thema ZKD allerdings auch kein Maßstab. Bei dem Auto war die ZKD ja schon ein Verschleißteil, wenn man sie nach Werksvorschrift gewechselt hat. 😁
Als erstes mal würde ich zu einer anderen Werkstatt gehen und mal fragen was sowas kostet. Es ist auch unterumständen möglich das defekte Ventil zu erneuern ohne gleich den ganzen Kopf zu tauschen. Es muss natürlich der Kopf Plangeschliefen und auf Riesse geprüft werden.
Die Zylinderkopfdichtung ist defekt sobald man die Kopfschrauben löst und auf jedenfall zu erneuern.
Ich weiss nicht genau wieviel arbeit das ist den Kopf abzubauen aber ich würde in einer Freienwerkstatt mit ca. 500-700 Euro reparatur komplett rechnen.
Ist bei der letzten Inspektion den Kühlwasser erneuert worden?
Dann könnte es auch möglich sein das die Werkstatt das Kühlsystem nicht richtig entlüftet hat und der Motor deshalb zu Heiss wurde. Ist nur eine Idee, keine beschuldigung.
MFG
Doug
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Supra MKIII Fahrer sind beim Thema ZKD allerdings auch kein Maßstab. Bei dem Auto war die ZKD ja schon ein Verschleißteil, wenn man sie nach Werksvorschrift gewechselt hat. 😁
Alles nur Gerüchte! 😁
Nehmen wir mal an das Thermostat hat wirklich den Motor überhitzen lassen, dann ist das noch immer keine Ursache für das gebrochene Ventil. Ventile verbrennen wenn das Ventilspiel nicht ausreichend gross ist oder wenn falschen Sprit getankt wird und kein Klopfregler drauf ist.
Ich gehe mal davon aus dass sich da einige Sachen ungünstig addiert haben und es ein zufall war dass der motor nach der Inspektion ein Problem hat.
Da hier geschrieben wird dass diese Motoren kein Zahnriemen besitzen (ich weiss es nämlich nicht) kann das defekte ventil auch nicht von einem gerissenen oder falsch montiertem Zahnriemen stammen.
Zur Auflösung dieses Geheimnisses gibt es nur eins: Motor öffnen!!
Hat der Yaris nicht dieses VVT-Ventilsteuerungsystem. Wenns die 1 Liter Maschine ist, dann auf alle Fälle. Dort liegt das Problem und nicht bei der Kopfdichtung. Klar zur Reparatur müssen die den Zylinderkopf abnehmen und das beschädigte Ventil erneuern, dann ist klarerweise eine neue Dichtung fällig die gefälligst der Kunde zu bezahlen hat. Welches Öl wurde beim Service gefüllt, die falsche Brühe verursacht schwere Schäden am Ventiltrieb.