Yaris 3Tage nach Wartung Zylinderkopf u/o -Dichdung DEFEKT !!!!

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo

ich bin normalerweise im Ford-Mondeo Forum Zuhause.
Es gibt da ein Problem mit dem Yaris meiner Freundin, und ich möchte ihr nicht völlig unwissend zur Seite Stehen.

Hier einige Angaben zum Yaris:

Hubraaum ca. 1ooo cbm
6 jahre alt und 100tsd auf der Uhr

Der Wagen ist am Freitag von der 100 Inspektion abgehohlt worden, kostete übrigens 600 Euro, lief bis Mo Abend 150 km. begann dann wie ein sag nüß zu laufen. Und zeigte im Display/Amaturentaffel. Service verständigen an. Die Werk kam und meine nach kurzer inaugenscheinnahme wahrscheinlich Marderbiss oder defekte Zündspule, keine große Sache. heute rief die Werkstatt bei meiner Freundin an und sagte das wird teuer Zylinderkopf und oder Dichtung kaputt auf jeden fall soll die Reparatur 600 Euro kosten.

1. Was wird bei einer 100tsd Inspektion alles gemacht das diesen Preis rechtfertigt.

2. kann bei der Inspektion die Werkstatt einen fehler gemacht haben, wenn ja welchen, wi können wir das nachweisen um zu verhindern das Sie die Kosten auf uns, ich meine meine Freundin abzuwelzen.

Thx & mfg

54 Antworten

Die hätte dann aber lange vorher angehen müssen.

Um ein Ventil zu beschädigen braucht es gigantisch hohe Temperaturen. Wenn wirklich Wasser drin war, hätte das kochen müssen und vorher wäre die Lampe angegangen.

Wenn nichts gekocht hat und auch keine Lampe an war, legt das die Vermutung nahe, das kein Wasser drin war.

@Blackybelt:

Lass dir von der Werkstatt unbedingt das angeblich defekte Thermostat aushändigen! Wenn sie dazu nicht bereit sind, wäre ich misstrauisch.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


das Ventil dreht sich ja nicht unbedingt um die eigene Achse, da könnte man ja vielleicht sehen, wo der 'Anstoss' passiert ist...

Der Vollständigkeit halber: Eine Ventilbetätigung ist typisch so konstruiert,

daß sich das Ventil bei jeder Betätigung einen (sehr) kleinen Winkel um die eigene Achse dreht

, um folgendes über Motorlebensdauer zu erreichen:

1) gleichmäßige Ablagerungen am Ventil
2) gleichmäßiges Tragbild an Ventilsitz und Ventilteller
3) gleichmäßige thermische Belastung des Ventils
4) glechmäßiger Verschleiß an der Gleitfläche Ventilschaft zur Ventilführung
5) gleichmäßige mechanische Belastung des Ventilschaftes(Die Querkraft der Nocke wirkt so nicht immer in die gleiche Richtung)
6) gleichmäßiger Verschleiß an der Nocke
7) gleichmäßiger Verschleiß am Tassenstößel(bzw. an der Stelle, wo das Ventil betätigt wird

z.B. sitzt bei der Anordnung Tassenstößel zu Nocke die Nockenmitte nicht direkt über der Bohrungsmitte der Ventilführung, sondern ist etwas versetzt angeordnet, um diese Drehwirkwirkung zu erreichen. Das funktioniert deshalb, weil die Ventilöffnungskraft an der Nocke höher ist als die Schließkaft(wegen der Massenträgheit des Ventils)

Beim Yaris muß das aber nicht der Fall sein, da offensichtlich kein wartungsfreier Ventiltrieb verbaut wird(Ventilspiel muß eingestellt werden, Verlagerung Produktionskosten(Tassenstößel) auf Inspektionskosten). Aber auch Schlepphebelbetätigungen können "ventildrehend" konstruiert sein, da auch hier entsprechende Querkräfte am Ventilschaft auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Um ein Ventil zu beschädigen braucht es gigantisch hohe Temperaturen.

Dazu reicht ein minimal zu klein eingestelltes Ventilspiel. Dann blasen die Verbrennungsgase am Ventil durch und erhitzen dieses extrem. Dieser Defekt kann u.U. belastungsabhängig auch erst nach längerer Laufstrecke dann auftreten, wenn die Temperaturausdehnung am Ventilschaft das Ventilspiel mehr als kompensiert, also zum Beispiel bei der ersten Autobahnfahrt und/oder einer erstmals nach Ventilspieleinstellung höheren Motorlast.

Gruß

Bernd

Ich meinte Temperaturen des Zylinderkopfs, denn das soll ja passiert sein. Falsches Ventilspiel ist logisch.

Ich habe diesen Beitrag aufmerksam gelesen und verfolgt, bevor ich jetzt mal meinen Senf dazu gebe.

Ich glaube das Schlüsselwort hier heißt Kulanz. Mit Hinweis darauf, dass alle Inspektionen und Wartungen bei Toyota gemacht worden sind, denke ich kann man zu einer Lösung kommen. Teile ihr - Arbeit Toyota, oder so ähnlich.

Den Gutachter oder die Schiedsstelle kann man ja als Trumpf in der Hinterhand lassen oder mal vorsichtig als Möglichkeit erwähnen um Nachdruck zu verleihen. Aber da der Wagen in der Toyota Werkstatt steht, ist man auf Kulanz angewiesen.

Außer man wählt den harten Weg. Anwalt einschalten. Klage erheben (der findet nen grund). Beweissicherungsverfahren anstreben auf gerichtlichem Wege. Denn nur ein vom Gericht bestellter Gutachter wird als wirklich unparteiisch angesehen.

Ich hoffe, dass dieses hilft eine Entscheidung zu finden, aber für einen Weg werdet ihr euch entscheiden müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hallo.
Überhitzte Verntile entstanden meist durch zu eng eingestelltes Ventilspiel....😉

heute wo meist kein manuelles Ventilspiel mehr eingestellt (Hydrostössel) wird,eher selten geworden.... 😁

Grüße Andy

PS: was bin ich froh.dass meine Wankelmotoren keine Ventile haben...😁

Toyotas haben keine Hydros, AFAIK nie gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von suprawilli


Wer weis was die bei FIAT machen bzw rumfuschen! Es sei denn, den ZK kann man über einen "Schnellverschluss" ab machen!😁
Alleine die ZK-Schrauben kosten schon mal knapp 100€, Dichtung für ZK und Ventildeckel das selbe! Kühlwasser, Öl und Einbau ist dann bei FIAT kostenlos! Vermessen wird auch nichts, ist ja keine Zeit mehr dafür! Die ging drauf als man den ganzen Trödel -wie Abgasanlage oder Krümmer, Gasgestänge, Verkleidung etc.- abbauen muste um an den ZK zu kommen!

Ich weiss nicht! Ich kenne zwar den Fiat Motor nicht aber die von "Threadersteller Blackybelt" genannten "mindestens 1000€ lt. Werkstatt" klingen realistischer!

willi

Wird wohl alles teurer, ich hab damals bei meinem VW Polo 86C 1.0 um die 600 € gezahlt fuer eine neue Zylinderkopfdichtung samt Planen des Zylinderkopfs, komplette Abgasanlage musste auch runter, weil die komplett mit Öl und Wasser zugeschmiert war.

Hallo! Hab hier mal mitgelesen und will mich mal kurz einklinken!!!
Also 1tens würd ich mal Rechnungstechnisch prüfen was alles bei der Inspektion gemacht wurde!Wurde das Kühlmittel gewechsel? Dann könnt ich mir vorstellen das,dass falsche verfüllt wurde G-12 anstatt normalem oder andersrum!!!??? Dann kommt es nämlich in kürzester zeit zum "blockieren des thermostats weil diese und auch die Wasserpumpe dies Mittel absolut nicht vertragen!! Desweiteren weiss ich leider nicht ob der Yaris Hydros hat (komme halt von Mazda) aber wass ich weiss ist das ausnahmslos ALLE Kettengesteuerten Motoren ALLER Hersteller in der Regel KEINE Freiläufer sind das heisst im Falle eines Falles würde das Ventil Feindkontakt bekommen,was wiederum zum ausbrechen eines Stückes des gleichen führen könnte! Aber wie gesagt ohne das prüfen der voran gegangenen Rechnung ist das alles wildeste Spekulation.Allerdings sind 150 km nach der Inspektion schon sehr seltsam
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Blackybelt


Hallo

ich bin normalerweise im Ford-Mondeo Forum Zuhause.
Es gibt da ein Problem mit dem Yaris meiner Freundin, und ich möchte ihr nicht völlig unwissend zur Seite Stehen.

Hier einige Angaben zum Yaris:

Hubraaum ca. 1ooo cbm
6 jahre alt und 100tsd auf der Uhr

Der Wagen ist am Freitag von der 100 Inspektion abgehohlt worden, kostete übrigens 600 Euro, lief bis Mo Abend 150 km. begann dann wie ein sag nüß zu laufen. Und zeigte im Display/Amaturentaffel. Service verständigen an. Die Werk kam und meine nach kurzer inaugenscheinnahme wahrscheinlich Marderbiss oder defekte Zündspule, keine große Sache. heute rief die Werkstatt bei meiner Freundin an und sagte das wird teuer Zylinderkopf und oder Dichtung kaputt auf jeden fall soll die Reparatur 600 Euro kosten.

1. Was wird bei einer 100tsd Inspektion alles gemacht das diesen Preis rechtfertigt.

2. kann bei der Inspektion die Werkstatt einen fehler gemacht haben, wenn ja welchen, wi können wir das nachweisen um zu verhindern das Sie die Kosten auf uns, ich meine meine Freundin abzuwelzen.

Thx & mfg

Auch wenn der Thread schon alt ist, ich hatte das gleiche Problem:

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Yaris Diesel 1,4D. KM-Stand 120.000. Da ich nicht wirklich glaubte, dass es die Kopfdichtung ist, habe ich mich in verschiedenen Foren eingelesen und war auch der Meinung, dass der Kopf Haarrisse hat. Keine Toyota-Werkstatt gibt bei dieser Laufleistung auf das Wechseln der ZK-Dichtung eine Garantie. Es wird darauf hingewiesen, dass möglicherweise der ZK Risse hat.
Also, erstmal Kopf runter genommen. Eine Heidenarbeit! Kann gut verstehen, dass Toyota für das Wechseln schon 1000,.€ nimmt. Dann Dichtung angeschaut. Absolut nichts aber auch gar nicht zu erkennen, dass die Dichtung defekt ist. Habe schon etliche Kopfdichtungen an verschiedenen Autos gewechselt und immer war erkennbar, dass die Dichtung defekt war, Nur hier, beim Yaris nicht. Anruf bei Toyota: Neuer Kopf (nackt) nur mit Führungen 1765,-€!!!! Wechseln in der Werkstatt ca. 3200,. €, also ist das Auto wirtschaftlich hin.
Dann habe ich mir in Holland bei der Firma de Jong Automotive B.V. einen generalüberholten Kopf besorgt. Generalüberholt heißt in dem Fall, Kopf auf Risse geprüft, neue Ventile, eingeschliffen, Kopf geplant und glasperlengestrahlt. Garantie auf das Teil 12 Monate!! Kosten: 495,- € ohne MWST, in Holland 21%. Die habe ich mir gespart indem ich eine Steuernummer meines Betriebes, sprich eine Bestellung mitgebracht habe. Also hat mich der Kopf 495,- € gekostet. Dazu kommt ein kompletter Dichtsatz inkl. neuer Kopfschrauben. Arbeitsaufwand war schon groß. Habe knapp 2 Tage gebraucht. Es müssen jede Menge Teile abgebaut, der Motor abgefangen werden. Steuerkette muss runter etc. War ein Puzzlespiel ohne Ende. Aber bin fertig geworden. Läuft einwandfrei, die rote Kontrollleuchte geht auch bei rasanter Autobahnfahrt nicht mehr an, der Druck im Kühlsystem ist wieder normal. Noch mal machen möchte ich das allerdings nicht, einfach zuviel Arbeit. Also, wer's selber kann einfach mal goggeln nach de jong Motoren. Die machen auch andere Motoren, Köpfe, Lader usw. zu wirklich günstigem Preis. Wer Infos zum Arbeitsaufwand beim Wechseln der ZK-Dichtung für den Yaris-Diesel 1,4D haben will mailt mich bitte an.

Ciao
Hank

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Mein Gott ... ZKD beim Fiat Firemotor wechseln kostet zwischen 200 und 300 Euro ... watt iss beim Yaris denn so teuer daran ???

Na beim Yaris ist es eine ungewöhnliche Reparatur, beim Fiat ist es Teil vom Serviceplan! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen