Yamaha xte 600 (97) - Betriebstemperatur wichtig?

Yamaha XT 600

Moin,
ich bin ganz frischer besitzer einer yamaha xte 600 aus dem jahr 97
Ich starte sie immer im choke, und lasse sie warm laufen.
Je nach dem wie viel zeit ich habe fahre ich eben mal früher mal später los.
Aus dem grund wollte ich mal wissen, ob die betriebstemperatur eine wichtige rolle spielt.
Also ob es schlecht für das motorrad ist, sie bei 30 grad direkt auf 100kmh hoch zu beschleunigen.
Oder ob das völlig egal ist.
Wie ist das mit kurzzsrecken. Sollte man sie schon immer auf eine bestimmte temperatur hochfahren, oder spielt die temperatur echt einfach keine rolle.

Würde mich freuen, wenn mir jemand die für euch wahrscheinlich sehr einfache frage beantwortet.
Die müssen eben auch mal gestellt werden.
Liebe Grüße
Frederik

Beste Antwort im Thema

Wohnst Du in der Stadt? Dann nimm den Choke an der ersten Ampel zurück an der Du stehst. Wenn sie dann aus geht nimmst Du beim nächsten Mal den Choke an der zweiten Ampel raus. Wenn sie dann aus geht eben an der dritten Ampel usw. Irgendwann sollte sie ja nicht mehr aus gehen. Dann hast Du die richtige Ampel und somit die richtige Zeit / Entfernung gefunden, nach der Du den Choke deaktivieren kannst.
Die andere Alternative ist - wie bereits geschrieben wurde - den Choke stufenweise zurück zu nehmen so dass die Drehzahl sich bei etwa 1.200 bis 1.500 Touren einpendelt. Je nach Außentemperatur solltest Du den Choke nach ca. drei bis fünf Minuten Fahrt vollständig zurück nehmen können, sonst ist was faul.
Ich kann bei meiner VFR selbst bei Temperaturen im einstelligen Bereich unmittelbar nach dem Losfahren den Choke vollständig zurück nehmen und der Motor stirbt nicht ab. Und ich lasse sie niemals warm laufen. Dass das warm laufen lassen des Motors im Stand besser sei für den Motor ist ein Ammenmärchen, übrig geblieben aus den 70ern und 80ern. Heute weiß man es besser - der Motor wird auch im sanften Fahrbetrieb deutlich schneller warm als völlig ohne Belastung im Stand. Sowohl Dein Motor als auch Umwelt und Nachbarn werden es Dir danken, wenn Du auf das Warmlaufen verzichtest.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wohnst Du in der Stadt? Dann nimm den Choke an der ersten Ampel zurück an der Du stehst. Wenn sie dann aus geht nimmst Du beim nächsten Mal den Choke an der zweiten Ampel raus. Wenn sie dann aus geht eben an der dritten Ampel usw. Irgendwann sollte sie ja nicht mehr aus gehen. Dann hast Du die richtige Ampel und somit die richtige Zeit / Entfernung gefunden, nach der Du den Choke deaktivieren kannst.
Die andere Alternative ist - wie bereits geschrieben wurde - den Choke stufenweise zurück zu nehmen so dass die Drehzahl sich bei etwa 1.200 bis 1.500 Touren einpendelt. Je nach Außentemperatur solltest Du den Choke nach ca. drei bis fünf Minuten Fahrt vollständig zurück nehmen können, sonst ist was faul.
Ich kann bei meiner VFR selbst bei Temperaturen im einstelligen Bereich unmittelbar nach dem Losfahren den Choke vollständig zurück nehmen und der Motor stirbt nicht ab. Und ich lasse sie niemals warm laufen. Dass das warm laufen lassen des Motors im Stand besser sei für den Motor ist ein Ammenmärchen, übrig geblieben aus den 70ern und 80ern. Heute weiß man es besser - der Motor wird auch im sanften Fahrbetrieb deutlich schneller warm als völlig ohne Belastung im Stand. Sowohl Dein Motor als auch Umwelt und Nachbarn werden es Dir danken, wenn Du auf das Warmlaufen verzichtest.

Moin,
habe es gestern nochmal ausprobiert.
Bei diesem wetter hat der choke von einer halben minute gereicht.
Danach lief sie bei ca 1000 u/min, zwar noch etwas unrund.
Bei ca 30 grad und einer gefahrenen strecke von 1km wurde alles dann runder.
Muss die bremens jetzt nur nochmal sauber machen, da fängt was an zu schleifen..

Also ich hatte mal eine xt 600 bi 87 die brauchte den choke nur zum ankicken danach noch 20 Sekunden .Ich bin immer gleich losgefahren ohne choke .Ich habe auf das bike 22000 Kilometer drauf gefahren ohne das sie jemals was hatte .Ich bin einfach immer die ersten paar Kilometer ganz normal gefahren,hab sie dabei aber nicht getragen.Danach hab ich ihr richtig Stoff gegeben.Manchmal hab ich sie auch ordentlich getreten diese Motoren sind sowieso sehr robust bei denen ist es wichtiger den Service regelmässig zu machen als sich um die richtige Temperatur zu sorgen.

Zitat:

@SirFredricson schrieb am 25. Mai 2017 um 08:54:06 Uhr:


................
Muss die bremens jetzt nur nochmal sauber machen, da fängt was an zu schleifen..

Wenn du von Bremsen und deren Technik genau soviel Ahnung hast wie vom Warmfahren,

dann lass Dir besser von jemanden helfen der sich damit auskennt.

Ein kaputt gefahrener Motor ist eine Sache, nicht funktionierende Bremsen eine andere.

Da hängt nämlich nicht nur Dein Leben dran.

Ähnliche Themen

Moin,
ja die bremsen mache ich nicht alleine.
Hab das motorrad von meinem bruder, bei dem werde ich auf vorbei fahren.
Der ist kfz meister, hatten die vorderradbremse schon zusammen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen