Yamaha XS750 Ölstand Kardan

Yamaha XS 750

Um den Ölstand im Endantrieb und im Umlenkgetriebe des Kardan messen zu können, wird im Handbuch bzw. in der Reparaturanleitung ein Meßstab erwähnt der zwei unterschiedliche Längen aufweist. Dieser soll normalerweise Bestandteil des Original Werkzeugsatz sein, ist aber meistens abhanden gekommen. Mich würde interessieren ob es diesen Meßstab noch zu kaufen gibt oder wie lang die beiden Meßenden sind. Bikergruss, Heinrich

Auszug aus XS750 Reparaturanleitung
Yamaha XS750, Baujahr 1979
32 Antworten

Hallo Heinrich,

ja das Teil habe ich auch im Bordwerkzeug, aber wo man sowas noch bekommt, steht in den Sternen...
Gr.Rupert

Nachtrag:
Da meine Kisten Auswärts stehen, kann ich die Länge des Meßstabes nicht zügig messen.....
Dauert ein wenig..

Danke schon mal. Ich freue mich auf weitere Informationen. Ein Bild mit den Maßen wäre super. Danke im voraus. Bikergruß, Heinrich

Achtung OT!
Das waren noch Zeiten, als es derartige Dinge für Selberschrauber im Serienwerkzeug gab. Bei BMW war das Werkzeug auch überkomplett und von hoher Qualität- was man von den Japanern nicht sagen konnte.
Heute ist das alles vorbei, im Werkzeugfach liegt irgendwie nichts mehr. Lustig war es bei meiner BMW 11S mit Sportfahrwerk ohne Hauptständer. So konnte man das Hinterrad nicht ausbauen, also gibts auch keinen Radbolzenschlüssel.

Ähnliche Themen

Naja, was erwartest Du an sinnvollem Werkzeug an aktuellen Fahrzeug? Etwa einen USB-Stick mit der nötigen Diagnosesoftware incl. Lizenz?
Klar kann man noch eine Birne wechseln (wenns denn kein LED oder sonstiges Geraffel ist), aber was willst denn bei einer Panne noch ernsthaft schrauben?

Bei meinen Yamahas wurde lt. BA der Endantrieb immer bis zum Überlaufen gefüllt.
Das ist auch bei allen mir bekannten Differentialgetrieben so!

Zitat:

@JoeBar schrieb am 10. Januar 2024 um 20:08:40 Uhr:


Naja, was erwartest Du an sinnvollem Werkzeug an aktuellen Fahrzeug? Etwa einen USB-Stick mit der nötigen Diagnosesoftware incl. Lizenz?
Klar kann man noch eine Birne wechseln (wenns denn kein LED oder sonstiges Geraffel ist), aber was willst denn bei einer Panne noch ernsthaft schrauben?

In einem unserer Norwegenurlaube war ein Freund recht froh über mein Werkzeug( Inbusschlüssel, Zange z. B.), als bei seiner SUZUKI SV 1000 die Kupplung versagte.
Kette spannen ging dann auch( mit seinem Werkzeug). Anderes Beispiel, Schalter am Kupplungsgriff einer Bandit verschmort, ließ sich nicht mehr starten. Zange, Taschenmesser und ein Stück Draht und das Ding lief wieder.
Klar hast du damit recht, dass man echte Reparaturen heutzutage eher nicht mehr machen kann, zumindest unterwegs. Ich fühle mich trotzdem besser, wenn ich was dabei habe, um wenigstens für Kleinigkeiten gerüstet zu sein.
Man muss natürlich auch mit Werkzeug umgehen können
Zur Not kann man ja das Mobiltelefon nutzen🙂

das war aber auch da sicherlich kein Boardwerkzeug. Sowas machen wir auf größeren Touren aber auch. Wir stimmen uns ab, ob und wer welches Werkzeug mitnimmt um nicht zum Schluss drei 13er Maulschlüssel aber keine Zange dabei zu haben…

Zitat:

@WROBO schrieb am 10. Januar 2024 um 20:14:32 Uhr:


Bei meinen Yamahas wurde lt. BA der Endantrieb immer bis zum Überlaufen gefüllt.
Das ist auch bei allen mir bekannten Differentialgetrieben so!

Stimmt !
Bei meiner Max auch so

Zum Bordwerkzeug
Hab ich noch nie gebraucht . Japaner halt 😉
Aber Ich hab untern Sitz meiner Susi ein Überbrückungskabel ! Damit hab ich schon zweimal Biker (keine Japanaer 😁) aus einer SEHR misslichen Lage geholfen.

Mehrere 100.000 km mit Yamaha (und auch Honda) absolut störungsfrei absolviert. Meine älteste Yamaha ist eine 1972er, läuft wie am ersten Tag. Reifen, Kerzen, Ölwechsel, Leuchtmittel und ein Lenkkopflager, sonst nichts. Liegengeblieben (mehrfach) bin ich nur mit meiner Premiummarkenmühle....

Allles interessante Beiträge, stimme dem meisten zu und es wurden viele Gründe genannt warum ich fast ausschließlich Oldtimer fahre (von 1954 bis 1997). Trotzdem interessiert mich nach wie vor ob es dieses Messwerkzeug noch irgendwo gibt oder ob mir jemand die korrekten Maße nennen kann. Bikergruß, Heinrich

Hallo,

mit Auffüllen "Oberkante Unterlippe" wäre ich sehr Vorsichtig!!
Nicht umsonst hat der Meßstab eine Skala Einteilung Min. - Max.
Das denke ich, wird schon einen Grund haben.
Gr.Rupert

Braucht's nicht, Ölstand unteres Ende des Gewindes an der Einfüllöffnung ist sicher nicht zu wenig. Ein Zuviel macht sich am Entlüfter bemerkbar. Vielleicht hat jemand die Füllmenge zur Hand? Bei der Baureihe XJ (41Y, 31A, 4BB) sind es 0,2 Liter. Dürfte auch die Größenordnung bei der XS sein.

Nach einer Minute Google: 375 ml SAE 80 GL-4

re

Danke nochmal an Alle. Hat nun einer die konkreten Maße oder eine Bezugsquelle? Bikergruß, Heinrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen