Yamaha Tricity 300 - unruhiges Lenkverhalten
So,
habe den Tricity jetzt seit Dienstag und bin schon 150km gefahren. Sehr toller Roller.
Hatte ja die Woche davor den Piaggio MP3 getestet und da beim geradeaus fahren in der Mittelstellung ein leichtes unruhiges Lenkverhalten gespürt. Das ist beim Yamaha überhaupt nicht vorhanden.
Die Lenkung ist butterweich und nicht zu merken. Ich bin begeistert.
Von der Leistung mit 28PS kann man auf der Landstrasse sehr gut mithalten und in der Beschleunigung mit fast allen Autos locker mithalten. Mehr Power braucht eigentlich kein Mensch. Vollkommen ausreichend um das Auto zu ersetzten. Mit 126 KmH eingetragener Höchstgeschwindigkeit auch mal für kurze Autobahn zu gebrauchen, aber wohl nicht wirklich geeignet, meiner Meinung nach. Wenn man nicht jeden Tag da im Stau steht, dann wäre es wieder Ideal um den Stau zu umfahren.
An die Standhilfe muss man sich erst mal gewöhnen. Die ist beim Piaggio schneller unf einfacher zu lernen, aber das hat man dann auch schnell drauf. Die Standhilfe ist etwas anders als bei Piaggio. Dort wird der komplette Vorderbau blockiert. Bei Yamaha ist noch ein Federweg vorhanden. Das ist vielleicht sicherer wenn man langsam ausrollt und noch den Randstein hochfährt, aber eben auch nicht so starr und gewöhnungsbedürftig, da der Roller dabei immernoch leicht wackelt.
Wer das oft braucht und kurze Beine hat (ich bin 1,80m und komme gut mit den Fußspitzen auf den Boden)
sollte vielleicht den Piaggio mit dem Yamaha vergleichen und beide Probefahren. Der Yamaha ist schon bulliger.
Macht aber einen sichereren Eindruckt, vor allem durch die größe und die Lenkung.
Bremsen sind Top und das Staufach ist groß. Da kann man schön den Helm und die Jacke reinpacken.
Was mir bei der Probefahr der Piaggio MP3 auffiel war, dass das Cockpit im Stand schöner aussieht. Da kam mir das Yamaha ein bisschen öde vor. Beim fahren musste ich jetzt im Nachhinein aber sagen, den Tacho vom Piaggio konnte ich schlecht ablesen. Gerade bei 50 kmh schwierig da recht klein. Das schaut vielleicht beim Yamaha nicht so schön aus (keine 24Std Uhr?? im Jahr 2020?? seltsam) aber der Tacho ist schön groß und jederzeit ablesbar. Praktischer aber nicht so schön wie beim Piaggio.
Das war jetzt mal der Erste Eindruck von meinen ersten 2 Tage mit dem Tricity der auch schnell durch seine große Erscheinung einen Spitznamen von mir bekam. Mein Roller ist jetzt mein Rollmops ;-)
Wenn Ihr spezielle Fragen habt versuche ich die gerne zu beantworten.
Allzeit gute Fahrt
PS: hätte den Roller beinahe umgelegt im Stand, da ich vergessen habe den Knopf zu drücken. Muss mich erst dran gewöhnen ;-) . Sehr schwer das Teil zu halten wenn es kippt.
Beste Antwort im Thema
Offtopic ist die Diskussion über Gummi-Mischungen bei Winterreifen, und wer den "geilsten" Artikel aus irgend einem Käseblatt hier reinkopieren kann.
790 Antworten
Ich würde dir trotzdem zu einer Yamaha raten. Die anderen Hersteller sind viel schlechter und auch Problematischer wenn es um Garantieansprüche geht. Die neue Piaggio hat unheimliche viele Defizite wie auch die neue Kymco. Habe selbst eine MP3 500 gehabt und bin froh das ich mich dann für Yamaha entschieden habe. Yamaha wird das Problem schon in den Griff bekommen. Es ist derzeit überall das gleiche Problem, egal bei welchem Hersteller du etwas kaufst. Ich kenne Leute die seit Monaten auf Teile bei Piaggio warten und so zieht sich das auf alle Hersteller. Corona halt...
Meine hat ja auch keine Probleme also ist es auch zu beheben.
Bei Kymco haben die Höndler überhaupt keine Erfahrung. Viele beklagen das die Vorderräder nicht gewuchtet sind und das Lenkrad zittert. Leider haben die Höndler derzeit nicht mal Werkzeug bzw. Adapter um die Räder zu wuchten. Geh mal ins MP3 Forum da ließt man viel schlechtes über die neuen Piaggio und Kymco.
Schau dir mal die Videos an, der hat sich die frisch geholt.
Bei mir läuft der SA auch einwandfrei und ich nutze ihn immer wenn ich unterwegs bin. Trotzdem finde ich es lachhaft von so einem großen Hersteller wie Yamaha über so einen langen Zeitraum keine Problemlösung zu finden.
Man bekommt nicht mal eine kleine Entschädigung wie z.B. ne Inspektion gratis oder ähnliches. Hab für die Maschine 8500€ bezahlt und dann soll man den SA schon gefühlt ein halbes Jahr nicht nutzen aus Sicherheitsgründen. Für den SA wurde groß Werbung gemacht, wie schon erwähnt. Das ist für mich absolut nicht akzeptabel. Würde mir keine Yamaha mehr kaufen.
Mein Yamaha Händler hat bis jetzt immer noch keine Info, wann die neue Rückrufaktion starten wird. Das ist echt traurig. Man kann auch nicht jahrelang alles auf Corona schieben. Das ist inzwischen Brot von gestern.
Zitat:
@Mike1952 schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:48:45 Uhr:
Danke. Ich werde meine Pläne zum Wechsel auf die Tricity einstellen.
Wenn sich ein Unternehmen wie Yamaha über einen so langen Zeitraum nicht in der Lage sieht den offenkundigen Fehler zu beheben, sei es aus Kostengründen oder weil systemisch nicht möglich und gleichzeitig in der aktuellen Werbung den SA noch als Komfortmerkmal anpreist ist für mich der Anspruch auf Seriösität verlassen.
Wahrscheinlich fürchtet Yamaha Wandlungsansprüche wenn zugegeben werden muss das eine Behebung nicht möglich ist.
Wieso hält das KBA eigentlich über einen so langen Zeitraum still?
Normalerweise müsste das KBA ja alle Tricity stilllegen lassen aus Sicherheitsgründen. Eine Rückrufaktion ist ja momentan nicht absehbar.
Ähnliche Themen
Wie gesagt man kann sich darüber aufregen und am Ende feststellen das kein Hersteller in solchen Fällen besser ist als der andere.
Ich habe aber die Erfahrungen mit Piaggio MP3 gemacht und will so einen Scheiß nie wieder haben. Garantiefälle sind dort eine Katastrophe und die Ersatzteilversorgung geht für Europa schon 2x nicht.
Corona hat viele Ketten kaputt gemacht, der Krieg in der Ukraine tut sein übriges. Uch möchte meine Yamaha nicht tauschen die machen das alles besser als die Piaggios oder die Kymco (is ja eine Kopie des SA von Yamaha) oder die anderen.
Ich arbeite in einem großen Automobilunternehmen, selbst da warten Kunden über ein Jahr zusätzlich oder länger auf ihre Autos. Dazu muss man eben die ganzen Abhängigkeiten verstehen.
Oft kommen solche Probleme erst garnicht zu einem Rückruf es ist in den meisten Fällen eine Freiwilligkeit des Herstellers und zeigt deren Aufmerksamkeit dem Kunden gegenüber.
Bei Kymco und Piaggio gibt es viele Mängel die einen Rückruf bedürfen.
In dem Video mit der Kymco wenn ihr es gesehen habt, kann man vom Glück reden das nichts schlimmes (Tod) passiert ist.
Die SA ist ja nicht alles hab ein zweimal ausprobiert und das wars.
Wichtiger sind die Fahreigenschaften und da kommt kein andere Dreiradroller an die Tricity ran, alle die sie fahren sagen das sie sehr nahe an ein Motorrad vom Fahrverhalten rankommt
MP3 und wie sie alle heißen sind schwerfälliger in kurven unsicherers Fahrverhalten usw.
So ist es. Deshalb würde ich mich immer für eine Tricity entscheiden. Bin ja alle schon gefahren und komme bei allen zu dem Entschluss nicht zu kaufen. Die Kymco kommt aber am ehesten dem der Yamaha gleich. Hier ist aber der Chinesische Hersteller mein Problem. Somit bleib ich lieber bei denen die seit Jahrzehnten schon Top Motorräder bauen und verkaufen.
Zitat:
@ObiWan schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:14:22 Uhr:
So ist es. Deshalb würde ich mich immer für eine Tricity entscheiden. Bin ja alle schon gefahren und komme bei allen zu dem Entschluss nicht zu kaufen. Die Kymco kommt aber am ehesten dem der Yamaha gleich. Hier ist aber der Chinesische Hersteller mein Problem. Somit bleib ich lieber bei denen die seit Jahrzehnten schon Top Motorräder bauen und verkaufen.
Kymco ist ein koreanisches Unternehmen.
Und fast alle Unternehmen , auch Yamaha/Honda/Peugeot etc. lassen in China produzieren.
Die Dinge werden hier m.E. unzulässig vermischt.
Das alle Unternehmen unter Lieferkettenproblemen etc. leiden ist klar.
Das es unterschiedliche Wahrnehmungen zu Garantieverhalten der Hersteller gibt ist auch nicht neu und zu allen Herstellern gibt es positive und negative Meinungen. Ich selbst habe in der Vergangenheit weder bei Kymco noch bei Peugeot (2Rad-Roller) oder aktuell bei Piaggio (MP3 300hpe 3 Jahre alt) negative Erfahrungen gehabt.
Es geht auch nicht darum das die einen das System sowieso nicht nutzen und andere es für entbehrbar halten oder bisher keine Probleme halten.
Es geht darum dasYamaha aktuell in Prospekten und Webseiten für ein Komfort und Sicherheitsmerkmal (SA) wirbt und in den technischen Spezifikationen darstellt dessen Nutzung es seit ca. 9 Monaten untersagt.
Man kann sich vorstellen was passiert wenn man beim Ampelstart mit verriegelter Vorderachse zügig anfährt und womöglich noch eine Strassenunebenheit vorliegt , zumal einem das System ja optisch und akustisch die Entriegellung vorgaukelt.
Die Verriegellung könnte ja auch z.B. mal versehentlich erfolgen.
Das Yamaha dem nicht durch wirksame Maßnahmen vorbeugt (wenn schon keine wirkliche Behebung) und das System außer Betrieb setzt , z.B durch mechanische Eingriffe oder Softwaresteuerung halte ich für ein Spiel mit der Gesundheit der Kunden.
Dem „Haftungsauschluß-Schreiben“ von Yamaha fehlt ja nur noch der Zusatz „wir wünschen ihnen weiterhin viel Glück“
Auch denen die das System weiterhin nutzen sei gesagt, das einmal Versagen des Systems reichen könnte.
Wenn dann Personenschäden vorliegen würdevoll auch mal das KBA tätig werde.
Für mich jedenfalls ist das Verhalten von Yamaha verantwortungslos und bei allen Vergleichen die zur Tricity hier angestellt wurden mir so von keinem anderen Hersteller bekannt.
Zitat:
@Mike1952 schrieb am 21. Dezember 2022 um 00:26:11 Uhr:
Zitat:
@ObiWan schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:14:22 Uhr:
So ist es. Deshalb würde ich mich immer für eine Tricity entscheiden. Bin ja alle schon gefahren und komme bei allen zu dem Entschluss nicht zu kaufen. Die Kymco kommt aber am ehesten dem der Yamaha gleich. Hier ist aber der Chinesische Hersteller mein Problem. Somit bleib ich lieber bei denen die seit Jahrzehnten schon Top Motorräder bauen und verkaufen.Kymco ist ein koreanisches Unternehmen.
Und fast alle Unternehmen , auch Yamaha/Honda/Peugeot etc. lassen in China produzieren.
Yamaha lässt nicht in China Produzieren die TC wird zb. In Thailand gebaut. Kymco kommt aus Taiwan und ist ein Chinesisches Produkt. Man muss aber dazu sagen das BMW die Roller Motorwn von Kymco bezieht. Hier ist es aber eine andere Qualitätsüberwachung.
Also Mike mal ehrlich, ich bin 2 Jahre Mp3 500 gefahren und ich will diesen gefährlichen scheiß nie wieder. Das Teil ist schwerfällig und fährt sich Null wie ein Motorad. Ich hatte mal eine gefährliche Situation mit dem Roll Lock. Bin langsam an die Ampel gerollt und habe dabei das RL aktiviert. Während dem Vorgang ist die Ampel grün geworden und ich habe Gas gegeben. Leider führt das RL den Vorgang bis zum Ende fort "verriegelt das System" und erst dann öffnet es wieder. Ich bin dann durch die Starre Achse in den Gegenverkehr gekommen und hatte Glück, das es nicht zu einem Schweren Frontalunfall gekommen ist. Das war dann nach vielen anderen Problemen mit dem Ding, der Ausschlag das wieder zu verkaufen. Bei Yamaha habe ich diesen Vorgang getestet und da passiert das nicht. Das SA öffnet sobald man Gas gibt auch wenn der Schließvorgang nicht beendet wurde. Im MP3 Forum liest man bei den meisten eigentlich nur von irgendwelchen Problemen, die ich teils mit meiner auch teilen konnte.
Gut jeder muss selbst wissen was für einen das beste ist. Ich möchte nochmal darauf hinweisen das Rückrufe, zumindest die meisten, keine Pflichten sondern eine Freiwilligkeit ist und die Qualitätskontrollen wiederspiegeln. Die meisten Hersteller rufen erst garkeine Rückrufe aus, sondern reparieren das oft in den Wartungen "heimlich".
Zitat:
@ObiWan schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:47:34 Uhr:
Ich würde dir trotzdem zu einer Yamaha raten. Die anderen Hersteller sind viel schlechter und auch Problematischer wenn es um Garantieansprüche geht. Die neue Piaggio hat unheimliche viele Defizite wie auch die neue Kymco. Habe selbst eine MP3 500 gehabt und bin froh das ich mich dann für Yamaha entschieden habe. Yamaha wird das Problem schon in den Griff bekommen. Es ist derzeit überall das gleiche Problem, egal bei welchem Hersteller du etwas kaufst. Ich kenne Leute die seit Monaten auf Teile bei Piaggio warten und so zieht sich das auf alle Hersteller. Corona halt...Meine hat ja auch keine Probleme also ist es auch zu beheben.
Bei Kymco haben die Höndler überhaupt keine Erfahrung. Viele beklagen das die Vorderräder nicht gewuchtet sind und das Lenkrad zittert. Leider haben die Höndler derzeit nicht mal Werkzeug bzw. Adapter um die Räder zu wuchten. Geh mal ins MP3 Forum da ließt man viel schlechtes über die neuen Piaggio und Kymco.
Geb ich dir vollkommen recht!
Hab für meine Frau ein Metro 400 gekauft. Größter Reinfall… innerhalb 6 Monaten folgende Probleme:
- SA hat sich ausgeschalten wonach es umgekippt ist
- Endrohrschelle löste sich selbständig
- komplette Elektronikausfall (2 Mon Werkstatt wobei gesamte Kabelbaum ausgetauscht werden musste)
Nie wieder Franzose! Bei meinem TC300 null Probleme. Nicht mal mit dem SA! Schon seit 2 Jahren! Top und zuverlässig…
Zitat:
@tommy530d schrieb am 20. Dezember 2022 um 12:20:57 Uhr:
Bei mir läuft der SA auch einwandfrei und ich nutze ihn immer wenn ich unterwegs bin. Trotzdem finde ich es lachhaft von so einem großen Hersteller wie Yamaha über so einen langen Zeitraum keine Problemlösung zu finden.Man bekommt nicht mal eine kleine Entschädigung wie z.B. ne Inspektion gratis oder ähnliches. Hab für die Maschine 8500€ bezahlt und dann soll man den SA schon gefühlt ein halbes Jahr nicht nutzen aus Sicherheitsgründen. Für den SA wurde groß Werbung gemacht, wie schon erwähnt. Das ist für mich absolut nicht akzeptabel. Würde mir keine Yamaha mehr kaufen.
Mein Yamaha Händler hat bis jetzt immer noch keine Info, wann die neue Rückrufaktion starten wird. Das ist echt traurig. Man kann auch nicht jahrelang alles auf Corona schieben. Das ist inzwischen Brot von gestern.