YAMAHA RD 250 Mod. 522 entdrosseln
Hallo,
meine RD 250 (522) ist laut Brief über die Bedüsung, eine Kopfdichtung und eine 10 cm Krümmerverlängerung (?!) auf 27 PS reduziert worden. Hat jemand Erfahrung mit einer Rückrüstung? Die Maschine läuft ca. 125 km/h - was nicht maßgeblich ist, aber in der Beschleunigung fehlt doch ein wenig Power...!
Danke
37 Antworten
Moin Titus,
die Krümmer waren bereits gekürzt, - oder nie verlängert worden...! Ich nutzte die Chance, die Auspuffeinsätze nachhaltig von Ölkohle zu befreien, aber sie zieht (sitzend) lediglich bis max. 130 km/h. Ich gebe zu, dass mir der Vergleich fehlt - begeistert bin ich jedoch dennoch!! Ich fühlte mich wieder in die jungen Jahre versetzt (wie beim Oldihören).
Wenn ich woanders (...) etwas höre, dann sage ich natürlich bescheid!
Gruß
Das die Krümmer bereits gekürzt sind hatte ich glatt überlesen.
Das du von der Maschine begeistert bist kann ich gut nachvollziehen, mir geht es genauso. Finde es immer wieder sehr schön mit der RD unterwegs zu sein.
Gruss Titus
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Das du von der Maschine begeistert bist kann ich gut nachvollziehen, mir geht es genauso. Finde es immer wieder sehr schön mit der RD unterwegs zu sein.
..die fährt sich im Gegensatz zu einem "richtigen Motorrad" wie ein Moped und dann noch diese eigenwillige 2-Taktmotor-Charakteristik. Da kommt im Hinterkopf schon der Wunsch nach mehr (RD 350, 350 LC). Nur kann ich momentan das Thema zuhause nicht vermitteln - die Garage ist schon gut gefüllt und dazu bin ich recht lang geraten (Stichwort: "Affe auf dem Schleifstein"😉.
Sorry an mögliche Mitleser - hat nichts mit dem Thema zu tun! Sind nur Emotionen...!
Gruß
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Original geschrieben von Nix-WA
Sorry an mögliche Mitleser - hat nichts mit dem Thema zu tun! Sind nur Emotionen...!
Gruß
Kein Problem, den Beitrag in den Biker- Treff und die Emotionen sind dort 1a Plaziert 😁
Da kochen nicht nur die Wogen hoch sondern die Emotionen gleich mit 😁
Gruß Husky
Ähnliche Themen
Wieso sorry, wer hier mitliest ist sicher auch interessiert.
Hm, der Wunsch nach mehr RD ist wahrscheinlich der Wunsch nach mehr Leistung. Ich habe irgendwo den Link gespeichert unter dem beschrieben steht wie jemand eine Rd 250 auf ca. 50 PS modifiziert - allerdings mit extremen Rückschlägen. Bei 10.ooo/min haben sich z.B. die in der Kurbelwelle eingegossenen Bleigewichte aufgelöst und zu heftigen Schäden geführt.
Irgendwie hat das aber am Ende mit Modifikationen geklappt. Wenns dich interessiert kann ich ja mal nach dem Link suchen.
Ich bin mit der Leistung der 250er voll zufrieden, weil auf der AB macht eh keinen Spass und auf der LS kann man schon mit deutlich stärkeren Maschinen mithalten, zumindest wenns schön kurvig ist. Da hat man den Vorteil eines Motorrades, das sich wie ein Mopped fahren lässt.
Derzeit restauriere ich gerade eine RD 250 Typ R5F, Bj. 1972. Damit ist bei mir auch die Garage voll.😁
Nee danke Titus, ist nix mit tunen bei der alten Dame!
Wenn mich momentan etwas juckt, dann ist es die Leichtigkeit von 160kg gepaart mit ein paar Mehr-PS. Aber jetzt will ich erst einmal zufrieden sein, wenn ich meine 32 PS wieder beisammen habe. Für Geradeausfahrten steht mir doch noch ein Eisenhaufen mit angeblich nur 98PS zur Verfügung :-)
Wenn Du Zeit hast, beschreib mir doch mal die Schritte deiner Restauration. Ich bin ein interssierter Mitleser. Es gibt da eine traumhafte Seite, wo einer die Arbeiten an verschiedenen Suzi GT 750 beschreibt. Hab sie gerade gefunden http://www.mariolange.de/
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Nix-WA
.......Wenn Du Zeit hast, beschreib mir doch mal die Schritte deiner Restauration. Ich bin ein interssierter Mitleser.
......
Gruß
Das werde ich morgen mal machen, ich habe jede Menge Bilder der einzelnen Restaurationsschritte und werde mal ein paar relevante hier einstellen.
Fertig bin allerdings noch lange nicht, komme mir im Moment vor wie ein Eichhörnchen - Teile zusammen sammeln ist angesagt.😁
Soll ja alles weitgehend original sein.
So, nun mal ein paar Fotos. Die Restaurationsschritte in der Kürze meiner Zeit nur im Steno.
Maschine komplett zerlegt, Rahmen und Anbauteile sowie diverse Motorteile und Felgen zum Glasperlenstrahlen und Beschichten gegeben, Bremstrommeln ebenfalls zum Glasperlenstrahlen und Hochglanzverdichten, beschichtete Felgen und Bremstrommeln mit VA-Speichen neu eingespeicht, diverse Motorteile geprüft, alle Simmerringe und Dichtingen erneuert, Radlager und Lenkkopflager erneuert, Kabelbaum durchgeprüft und mit neuen Anschlüssen versehen, Zündkontaktplatte, Lima und Spannungsregler überarbeitet bzw. durchgemessen, Vorderradgabel komplett zerlegt, geprüft und neu abgedichttet, Tank und Seitenteile glasperlenstrahlt und nach originaler Vorlage/Farbe lackieren lassen.....usw, usw..
Der abgebildete Tank befindet sich noch in der Lackiererei und an dem Oeltank fehlt noch das neue Oelschauglas. Wenn ich diese Teile zurück habe geht es lustig weiter.
Gruss Titus
@ titus95
Bzgl. Tuning - prinzipiell geht das mit der 250er, jedoch muss man dafür einiges an Geld in die Hand nehmen, um die entsprechende (und sehr seltenen) Teile zu bekommen.
Einfach ausgedrückt - Kurbelwelle von Höckle, bearbeite Kanäle, kompl. Auspuffanlage von Noguchi, angepasste Vergaser, US-Luftfilterkasten....und schon dreht das Spielzeug jenseits der 10.000 Umin und hat um die 50 standfeste Pferdchen.
Problem dabei....find mal ne Höcklewelle und ne passende Noguchi! Wenn´s die überhaupt gibt, dann kosten die deutlich mehr wie der Rest des Moppeds. 😉
Gruß
Frank
@ verleihnicks
Sich bei der Restauration eines alten Zweitakters Gedanken übder den finanziellen Aufwand zu machen, ist wohl Blödsinn. Hier geht´s ausschließlich um Herzblut und die Freude an den alten Stinkekisten. 😉
Beim Tuning sieht´s sicherlich anders aus, da die Teile extrem rar und sauteuer sind. Möchte man aber aus Nostalgie einen alten Renner auf die Beine stellen oder gar Wettbewerbe wie "Grab the Flag" fahren, dann lohnt sich auch das.
Gruß
Frank
@verlehnix: Im Prinzip haste ja recht, und verstehen muss man weder dass jemand so alte Eisen wieder auf die Beine stellt, noch das er sie tunt. Nomdma hat das schon recht gut ausgedrückt warum man das macht.
@Nomdma: Das mit der KW wusste ich, die Originale hält aus genannten Gründen Drehzahlen über 10.000/min nicht aus. Ich beschäftige mich aber auch nicht mit dem Tunen meiner Zweitakter. Wenn alles so ist wie es sein soll sind die mir schnell genug. Vor allen Dingen auf der LS habe ich schon viel Spass damit.😉
Mir war nur so, als hätte der TE vielleicht Interesse daran.
@Nix-wa: Den Link mit den Restaurationen der Wasserbüffel finde ich auch interessant, werde ich gleich mal ein bischen drin stöbern. Ich denke auch schon lange darüber nach mal so einen grossvolumigen Zweitakter zu restaurieren, aber eins nach dem anderen.
Titus,
was mir zu derartigen (relativ) komplexen Restaurationen fehlt, sind die Kontakte i.S. Sandstrahlen, Verchromen, Kurbelwellenrichten, Ausschleifen, Lacken usw. Außer man ist selbst aus der Branche und kennt sich bzw. eine Hand wäscht die andere.
Die bekannteste Motorenschlossserein hier im Bereich hat mir z.B. auf meine vorbeugende Anfrage hin mitgeteilt, dass ihr die 2-Zylinderkurbelwellen zu klein sind - Ausschleifen von zwei RD-Zylindern mit neuen (Prox-)Kolben würden sie für 255 € machen.
Übrigens - wenn ich mein Moped in so ein Zimmer stellen würde, in dem Du (gemäß Foto) die Restauration vorzunehmen scheinst, würde ich hier allein leben..
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Nix-WA
........
Übrigens - wenn ich mein Moped in so ein Zimmer stellen würde, in dem Du (gemäß Foto) die Restauration vorzunehmen scheinst, würde ich hier allein leben..Gruß
Michael
Nunja, ich baue in dem Zimmer nur die Maschine zusammen, die Teile sind alle ordentlich gereinigt. Die eigentlichen Arbeiten mache ich natürlich in der Garage.
Ich habe für das eine Zimmer auch nur eine befristete Aufenthaltsgenehmigung über die kalten Monate, danach gehts wieder in der Garage weiter.🙂
Aber eins weiss ich, sollte ich da irgendwas versauen kann ich gleich mit in die Garage.😁
Ich ziehe den Hut vor einem solchen Projekt. Ich hab das mal mit einer GT 250 A durchgezogen. Ich habe zum Glück eine gemütliche, warme Werkstatt.
Die Liebe zu den alten Zweitaktern können vermutlich nur die verstehen, die mit diesen Teilen groß geworden sind.
Trotzdem, Titus: Der M - Lenker ist verkehrt herum montiert. Absicht ?