Yamaha R6 - Batteriepole vertauscht
Hallo,
ich lese hier im Forum immer mal wieder ein bisschen und nun habe ich mich mal angemeldet, weil ich Eure Hilfe brauche.
Ich wollte die Tage meine R6 (Rj15) starten, aber weil meine Batterie (ist noch eingebaut) hinüber ist, habe ich es mit einem Labornetzteil versucht und dabei dann zwischendurch auch noch die Pole vertauscht.
Dann habe ich doch ein Starthilfekabel herausgekramt und damit klappte es. Der Motor sprang an und auch die Cockpitelektrik und Scheinwerfer funktionieren noch.
Die Maschine geht jedoch sofort aus, sobald ich das Starthilfekabel von der Batterie abnehme. Das sollte meiner Kenntnis nach nicht sein.
Die Sicherungen unter der vorderen Sitzbank habe ich schon auf Durchgang getestet. Alle scheinen in Ordnung zu sein.
Nun wollte ich mal fragen, was ich als nächstes machen kann, um den Fehler zu finden.
Gibt es vielleicht auch eine Art Prüfliste?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zwei, drei Peitschenhiebe als Strafe wären auch gut.
Dafür bezahlen einige Leute, mache sollen in hohen geschäftlichen Positionen sein🙂🙂
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Dezember 2022 um 19:13:01 Uhr:
Dafür bezahlen einige Leute, mache sollen in hohen geschäftlichen Positionen sein🙂🙂
Da kennt sich einer aus … aber zwei, drei reichen dann nicht.🙂
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Dezember 2022 um 11:43:46 Uhr:
Es gibt so schöne Ladegeräte......früher hat man der Fahrregler( den stufenlosen, großen grünen) von der TRIX- Modelleisenbahn genommen. Ging auch.
Aber die Zeiten sollten vorbei seinNeue Batterie, neues Ladegerät und alles noch mal von vorn.
sq-scotty, was meinst Du genau? Ich habe ein schönes und relativ neues Ladegerät.
Du hast was von einem Labor- Netzteil ( ist das ein Ladegerät??) geschrieben, oder habe ich was übersehen? Ein umschaltbares Ladegerät für PKW/ Motorrad kostet nicht viel, lädt mit der richtigen Leistung und hat einen Schutz vor falschem Anschluss.
Es heißt, man solle die Zündung während des Ladevorgangs nicht einschalten, das könne zu Schäden an der Elektronik des Fahrzeugs führen. Ob das stimmt? Einfach Finger weg vom Zündschlüssel.
Glaube ich nicht, du hast mit einen untauglichen Gerät versucht, die Batterie zu laden und dabei die Pole vertauscht.
Das war es dann.
sq-scotty, ich habe versucht, das Netzteil als Starthilfe zu benutzen.
Die Batterie hätte ich mit meinem Ladegerät aufgeladen, wenn sie noch in Ordnung wäre.
Mit Netzteil kann man keine Starthilfe geben.
Wie kommt man nur auf so ne Idee ?
Theoretisch ginge das vielleicht wenn das Netzteil entsprechend stark wäre und z.B. um die 30 Ampere Dauerstrom liefern kann. Solche Netzteile gibt es ja. Aber der TE schrieb oben was von 8,4 Ampere.
Das ist a bisserl dürftig.
Danke Pauliese!
Dir scheint niemand widersprechen zu wollen.
Die 12 V / 8,5 A sind die Batteriewerte, die ich einfach übernommen hatte. Viel mehr hätte ich mich nicht getraut und 30 A hätte ich auch nicht gedacht.
Inzwischen habe ich einen Schaltplan gefunden, ganz am Ende des Wartungshandbuchs (PDF). Dort ist die Hauptsicherung mit 50 A angegeben, die anderen haben 15 A und 7,5 A. Da ist also richtig was los in dem kleinen Moped.
Dass die Batterie heil sein und über eine gewisse Mindestladung verfügen muss, damit die Maschine laufen kann, war mir nicht klar. Deshalb hatte ich zunächst angenommen, dass durch die Verpolung was kaputtgegangen ist.
Aber weil ich bislang nichts Ungewöhnliches feststellen kann, gehe ich einfach mal davon aus, dass nichts weiter passiert ist. Bei remanuel (danke noch mal für Deinen Erfahrungsbericht) ist ja auch alles gutgegangen.
Zitat:
@Blitzkasten schrieb am 13. Dezember 2022 um 14:22:09 Uhr:
Danke Pauliese!
Dir scheint niemand widersprechen zu wollen.Die 12 V / 8,5 A sind die Batteriewerte, die ich einfach übernommen hatte. Viel mehr hätte ich mich nicht getraut und 30 A hätte ich auch nicht gedacht.
Inzwischen habe ich einen Schaltplan gefunden, ganz am Ende des Wartungshandbuchs (PDF). Dort ist die Hauptsicherung mit 50 A angegeben, die anderen haben 15 A und 7,5 A. Da ist also richtig was los in dem kleinen Moped.
auf der Batterie steht sicherlich 12V 8,5 Ah dat "h" ist da ein wichtiger Unterschied.
Das Starterrelais und der Starter sollten, meines wissen nach, eigentlich nicht abgesichert sein, gerade weil hier, je nach Mopped, kurzzeitig, >80A gezogen werden können.
Hast du mal ne neue Batterie eingebaut und dann die Spannung gemessen? Hier wäre wichtig ob die Ladespannung ausreicht.
Die Hauptsicherung ist meistens ein guter Anhaltspunkt für den Strom der Fliesen kann. Ich schätze 30A könnten realistisch sein
Zitat:
@Haasinger schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:24:00 Uhr:
Die Hauptsicherung ist meistens ein guter Anhaltspunkt für den Strom der Fliesen kann. Ich schätze 30A könnten realistisch sein
Hier der Plan einer Rj095, denke aber der wird an der Stelle nicht anders sein für eine RJ15
1 = Zündung
5 = Batterie
7 = Anlasserrelais
8 = Anlasser
11 = Zündung Sicherung
Nur der Steuerstromkreis des Anlasserrelais (7) ist durch die Sicherung der Zündung (11) abgesichert.
Der Anlasser (8) selbst ist am Lastkreislauf des Relais ohne eine Sicherung.