yamaha neos ladespannung bricht zusammen
hallo, hoffe mir kann jemand helfen!!!
habe folgendes problem:
yamaha neos 50 batterie ist immer leer (wird nicht mehr geladen)! habe bei voller batterie (motor aus) 12.6 volt. wenn motor an ist sollten es ja um die 14-14.8 volt sein! ohne batterie sollte dann eine spannung von ca 13.8 volt ankommen! ich bekomme aber bei laufendem motor nur 6-8 volt??? im leerlauf acht volt und beim gas geben fällt die spannung bis zu 4 volt ab..... habe nun mit einem baugleichen roller (mbk-ovetto) alle in frage kommenden komponenten getauscht! also lichtmaschiene, regler(gleichrichter), zündspule, cdi-einheit, e-starter relee.... beim ovetto funktioniert alles einwandfrei und hatte auch die besagten 13,8 volt ladespannung bei ausgebauter batterie! auch die steckverbindungen am kabelbaum geprüft... kurzschluss ist sehr unwarscheinlich da masse usw.... ok. oxidiert ist auch nichts... licht, blinker, bremslicht,hupe.... funktioniert bei laufendem motor nur eben die sch... batterie wird nicht geladen. was könnte das denn sonst noch sein???? hatt einer/eine ne idee???
mfg christian
41 Antworten
@wölfchen- danke für deine hilfe..... hier noch was zum nachlesen http://www.nord-com.net/dglander/bike_electr_charge_check.html
Zitat:
Original geschrieben von richert666
....... habe nun mit einem baugleichen roller (mbk-ovetto) alle in frage kommenden komponenten getauscht! also lichtmaschiene, regler(gleichrichter), zündspule, cdi-einheit, e-starter relee.... beim ovetto funktioniert alles einwandfrei und hatte auch die besagten 13,8 volt ladespannung bei ausgebauter batterie! auch die steckverbindungen am kabelbaum geprüft... kurzschluss ist sehr unwarscheinlich da masse usw.... ok. oxidiert ist auch nichts... licht, blinker, bremslicht,hupe.... funktioniert bei laufendem motor nur eben die sch... batterie wird nicht geladen. was könnte das denn sonst noch sein???? hatt einer/eine ne idee???...........
........hältst du mich für soo blöd???? ........
JA !!!
...........batterie schon neue ausprobiert mit neuem regler... alte batterie davor auch schon geladen und mit anlasser getestet.. kabel auf ohm durchgeprüft ..stecker kontrolliert usw... es konnten meiner ansicht nach nur noch lichtmaschiene usw sein... da ich die möglichkeit hatte habe ich es natürlich gatauscht aus dem ovetto raus.... soviel zum thema zuviel geld! hatt mich bis jetzt keinen cent gekostet... achja und wölfchen- wenn man keine ahnung hatt einfach mal f...halten!!!! elender volld....
Tja, wer hier die große “Ahnung” hat, zeigst DU ja gerade auf !! DU baust unzählige, angeblich funktionierende Teile in deinen Roller ein und siehe da: sie funktionieren wieder nicht !!!
......und in deinem Link wird auch das gleich zu Anfang gesagt, was ich hier ständig predige !!
Aber DU hast ja die große Ahnung !!! (sogar in der Rechtschreibung)
Ich als “elender volld...” habe mein Ladeproblem (leere Batterie) damals immerhin nur durch “nachdenken” und lediglich einer neuen Batterie lösen können !! Ohne hier im Forum zu fragen: "hatt einer/eine ne idee???....." !!! Und sogar ohne deinen Link !!
Aber was DICH betrifft, werde ich nun “einfach mal f...halten!!!! “
wölfchen 😠
Zitat:
Original geschrieben von Rimini66
Poste trotzdem wenn du den Fehler gefunden hast.
DER findet den NIE !! Nur durch Teile tauschen geht das nicht !! 😉
Ähnliche Themen
Und jetzt wird sich wieder vernünftig benommen - derartiges Angiften muss ja nun wirklich nicht sein!
Zitat:
Original geschrieben von richert666
@wölfchen- danke für deine hilfe..... hier noch was zum nachlesen http://www.nord-com.net/dglander/bike_electr_charge_check.html
Eine gute und praxisnahe Abhandlung, die Du im Netz aufgestöbert hast. Nichtsdestotrotz kann einen der Elektrowurm gehörig nerven.
Gib nicht auf und poste bitte abschließend den "Kupferwurm".
mal schaun... dies hier war meine erste frage in diesem forum und dann gleich sowas entfernt - twindance.... schraube schon 15 jahre an rollern rum,hab weit schlimmeres wie ne batterie die nicht lädt gemacht. und das bekomm ich früher oder später auch hin....ebenfalls entfernt dachte mir fragen kostet nichts... aber soo nicht... kein bock auf forum
sorry für die wo nichts dafür können!!!
und jaa der link is ganz nützlich.. kleiner tipp noch: ebenfalls entfernt . auf messgeräte kann man nicht vertrauen????? ohne batterie kann man keine ladespannung messen??? der regler regelt, das hatt er richtig gesagt. auch entfernt jetzt mal zum richtig stellen ganz kurz: der regler oder auch gleichrichter richtet den strom gleich und verteilt ihn im ganzen netz. jedoch regelt er dass keine überspannung entsteht, da von der lichtmaschiene weit höhere spannung produziert wird als einige komponenten aushalten würden. die lichtmaschiene versorgt ja nicht nur die batterie mit ladestrom..... in folge dessen kommt auch immer (sollte) eine gewisse spannung an den batteriepolen an! und zum Schluss auch entfernt - twindance/MT-Moderation
haut rein peace
Zitat:
entfernt - twindance/MT-Moderation
Hmmm !! 🙄
Aber nun hast du alle hier neugierig gemacht, alle wollen nun wissen ob du den Fehler "früher oder später" wirklich findest !!
Sei bitte so nett und berichte hier, WAS letztendlich der Fehler war.
Stör dich nicht an mir, ich werde dir nicht mehr antworten !!
wölfchen 😉
Hi Christian,
ob Du weiterhin im Rollerforum bleibst, mußt Du natürlich selbst entscheiden.
Leg nicht jedes Wort auf die Goldwaage, manchmal sind die Umgangsformen hier etwas gewöhnungsbedürftig. Aber glaub mir, es gibt oftmals hilreiche Tipps im Forum. Das gilt besonders dann, wenn Frau/Man(n) sich die Zeit nimmt, miteinander zu diskutieren ohne gleich die Flinte ins Korn zu werfen.
Bei Unklarheiten bzw. Ungereimtheiten fragst Du halt einfach nochmal nach, wieso ein User anderer Meinung ist.
Gruß Wolfi
Genau,seid nett zu einander.
Hast du die Batterieladung schon einmal vom Bordnetz getrennt.Eventuell hat das Gleichstromnetz irgendwo einen Isolationsfehler oder Masseschluss der die Gleichstromspannung zusammenbrechen
lässt.Du kannst auch eine Birne an den Gleichstromausgang hängen und messen ob er bei Last einen Leistungseinbruch hat.
Ich versteh jetzt nicht warum er nach so einem schönen, ruhigen, verregneten Samstag so aggressiv ist ?? 🙄
Hat er heute nun gemerkt, dass tatsächlich nur die Batterie(n) "kaputt" war und will hier durch seine giftigen Aggressionen seine grenzenlose Scham unterdrücken ??
Ich hab' mich schon seit dem letzten uneinsichtigem "Besserwisser" hier, immer erst 3x gefragt ob ich Tipps geben soll, JETZT werde ich mir's aber 10x überlegen !! 🙁
Er hätte zumindest über die Tipps erst mal nachdenken, und ggf. nach einer Begründung fragen können, anstatt sie gleich nieder zu machen !! Und nun dichtet er mir auch noch Behauptungen an, die ich SO nicht gemacht habe, oder er sie nicht richtig kapiert hat !
Und solche Beschimpfungen muss ich mir auch nicht antun ! 😠
wölfchen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rimini66
Hast du die Batterieladung schon einmal vom Bordnetz getrennt.
Was soll der TE konkret machen? – Die Steckverbindung am Regler trennen, aber den Akku drin lassen?
Ich meinte die restliche Gleichstromversorgung des Rollers nach dem Starten abklemmen(Hupe,Blinker,Bremslicht..) so daß nur mehr die Ladung der Batterie überbleibt.Dann kann ich messen ob
die Spannung einbricht oder konstant bleibt.Wenn Spannung konstant bleibt wird das Problem im Gleichstrombordnetz sein.So würde ich vorgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rimini66
Ich meinte die restliche Gleichstromversorgung des Rollers nach dem Starten abklemmen(Hupe,Blinker,Bremslicht..) so daß nur mehr die Ladung der Batterie überbleibt.Dann kann ich messen ob
die Spannung einbricht oder konstant bleibt.Wenn Spannung konstant bleibt wird das Problem im Gleichstrombordnetz sein.So würde ich vorgehen.
Er sagt aber doch, dass er schon alle Kabel und Verbindungen auf Korrossion überprüft und auf Kurzschluss durchgemessen hat. Zudem hat er eine funktionierende Lichtmaschine und einen funktionierenden Regler eingebaut.
Aber zum korrekten Messen braucht er vor allem eine GESUNDE Batterie !!!
Die Batteriespannung seiner Batterie würde 12,6 V betragen, (nach meiner Meinung zu wenig !!! 12,6 V ist nahe bei "leer" !!! Gesunde Batterien zeigen 12,8 - 13,2 . Unmittelbar nach einem 8-stündigen Ladevorgang mit einem externen Laderät auch schon mal 14,8 - 15,2 V !! Erst nach einer Ruhepause pendelt sich der wahre Volt-Stand ein ! Aber selbst eine "gute V-Anzeige" nach einem Ladevorgang und einer Ruhepause, heisst nicht dass die Batterie beim Startvorgang nicht sofort zusammenbricht !! und mit Startvorgang meine ich mit dem Anlasser den Fzg-Motor sauber durchdrehen, nicht nur ein ausgebautes Anlassermotörchen laufen lassen.
Das sind alles meine Erfahrungen, bei denen ich mir auch schon die Haare gerauft hatte !!
Mehrere Messgeräte sagten immer nach dem laden: "Batterie OK, Batterie voll geladen", eine 55W H4-Lampe vom Auto brannte ca. 45 Minuten lang hell, bis sie merklich dunkler wurde, aber der kleine kallio-Anlasser sagte immer nur ganz müde "uuuuuuuppps" !!! Deshalb dachte ich der Anlasser "klemmt".
Erst der Versuch mit einer Batterie aus nem Wallstreet liess das Anlasserchen wieder flott schnurren.
Neue Batterie gekauft, nach Vorschrift gefüllt und geladen, seitdem keine Probleme mit leerer Batterie mehr ! 😁
Deshalb würde ich zuerst die Batterie AUF LAST prüfen nicht nur mit dem Multimeter messen, der Multimeter zeigt nur die momentane Spannung, sonst nichts, sagt aber nichts über die Qualität der Batterie aus.
Im geringsten Zweifel eine neue Batterie kaufen !
...und mich würde doch noch interessieren wie er ohne Batterie messen kann, dass/wie die "Ladespannung einbricht" !! ???
wölfchen 😉