yamaha neos ladespannung bricht zusammen

Yamaha YN Neos 50

hallo, hoffe mir kann jemand helfen!!!

habe folgendes problem:
yamaha neos 50 batterie ist immer leer (wird nicht mehr geladen)! habe bei voller batterie (motor aus) 12.6 volt. wenn motor an ist sollten es ja um die 14-14.8 volt sein! ohne batterie sollte dann eine spannung von ca 13.8 volt ankommen! ich bekomme aber bei laufendem motor nur 6-8 volt??? im leerlauf acht volt und beim gas geben fällt die spannung bis zu 4 volt ab..... habe nun mit einem baugleichen roller (mbk-ovetto) alle in frage kommenden komponenten getauscht! also lichtmaschiene, regler(gleichrichter), zündspule, cdi-einheit, e-starter relee.... beim ovetto funktioniert alles einwandfrei und hatte auch die besagten 13,8 volt ladespannung bei ausgebauter batterie! auch die steckverbindungen am kabelbaum geprüft... kurzschluss ist sehr unwarscheinlich da masse usw.... ok. oxidiert ist auch nichts... licht, blinker, bremslicht,hupe.... funktioniert bei laufendem motor nur eben die sch... batterie wird nicht geladen. was könnte das denn sonst noch sein???? hatt einer/eine ne idee???

mfg christian

41 Antworten

Hi KbW
Die Ladespannung kann ich ohne Batterie auch messen da die Gleichspannung vom Regler kommt
und auch die Gleichstromkomponenten wie Zündung, Anlasserrelais,Blinker... versorgt.Ladestrom kann
ich nur mit Verbrauchern messen (Batterie).Wenn natürlich die Batterie einen Defekt hat kann sie auch die
Spannung eindrücken da die LiMa und Regler nicht mehr liefern kann.Könnte aber auch ein erhöhter Leitungswiderstand oder Isolationsfehler im Gleichstromnetz sein.
Mit einem Schaltplan vom Roller würde der TE sich bei der Fehlersuche leichter tun.

Zitat:

Original geschrieben von Rimini66


Hi KbW
Die Ladespannung kann ich ohne Batterie auch messen da die Gleichspannung vom Regler kommt
und auch die Gleichstromkomponenten wie Zündung, Anlasserrelais,Blinker... versorgt.Ladestrom kann
ich nur mit Verbrauchern messen (Batterie).Wenn natürlich die Batterie einen Defekt hat kann sie auch die
Spannung eindrücken da die LiMa und Regler nicht mehr liefern kann.Könnte aber auch ein erhöhter Leitungswiderstand oder Isolationsfehler im Gleichstromnetz sein.
Mit einem Schaltplan vom Roller würde der TE sich bei der Fehlersuche leichter tun.

Ich geb's auf !!

Meine externen elektronischen Ladegeräte (funktionieren genau so wie ein Laderegler) haben eine digitale V-Anzeige und ohne angeschlossene Batterie zeigt diese 00,00 an !! Auch wenn ich ein Multimeter an die Polzangen halte, zeigt der 00,00 an ! Das Ladegerät liefert also keine Spannung !

Wenn ich nun eine 3V-Batterie an die Zange halte, merkt das Laderät, schltet aber gleich ab und zeigt "Batterie defekt" an. Halte ich eine kaputte 6V-Batterie dran, merkt es das auch und sagt "Batterie 6V defekt" halte ich eine 6V-Batterie mit 6,2 V Restspannung dran, merkt es "Batterie 6 V, Ladevorgang wird gestartet und schaltet um auf "laden" . Genau das Gleiche mit 12 V Batterien !!

Ein Laderegler im Roller funktioniert genauso! Er misst ständig die Spannung an der angeschlossenen Batteire und regelt dementsprechend ! genau wie ein externes Ladegerät, nur hat der Regler keine V-Anzeige.

Ich kann an allen meinen Fahrzeugen die Ladespannung nur mit angeklemmter, funktionsfähiger Batterie direkt an den beiden Batteriepolen korrekt messen !! Wenn ihr das ohne Batterie könnt, schön für euch !!

Auch Ladestrom kann ich nur MIT Batterie messen, dazu entferne ich den Pluspol an der Batterie und schalte meinen Multi-Meter dazwischen . (natürlich bei laufendem Motor)
...und SO kann ich auch (Motor aus) evtl. Kriechströme messen und lokalisieren.

Wenn ihr das anders messen könnt, schön für euch !! Ich kann's nicht, zumindest nicht KORREKT !!

Ohne Batterie kann ich lediglich die Spannung der Lichtmaschine (Wechselstrom) überprüfen, aber VOR dem Regler ! DAS geht sogar ohne Regler !

....und auch in dem vom TE eingestellten Link wird Ladespannung MIT Batterie gemessen ! Und der Verfasser schreibt auch: VORHER BATTERIE ÜBERPRÜFEN !!!

Messt doch was und wie ihr wollt !! Gute Nacht !!

wölfchen 😉

Servus Christian,

nachdem ich mich über die Beiträge in diesem Forum amüsiert habe, könnte ich dir
vielleicht den finalen Tipp geben !

Ich habe zwar "nur" Erfahrung mit Heinkel-Rollern, die schon über 50 Jahre alt sind,
das Funktionsprinzip der moderneren Spannungsregler müsste aber gleich sein.
Zumal wir z.T. unsere Regler auch mit elektronischen Modulen nachrüsten !

Folgender Fall:
Trotz funktionierender Batterie (zuletzt auch mit zweiter Batterie über Starthilfekabel)
drehte der Anlasser den Motor nicht richtig durch. 🙁
Die Leitung von D+ am Regler zur Ladekontrollleuchte wurde heiß, was einen
Kurzschluß vermuten ließ !
Das besagte Kabel vom Regler abgeschraubt und der Anlasser drehte den Motor
wieder flott durch !
Nach dem Ausbau der Tachoeinheit mit Kontrollleuchten stellte ich fest, daß der
Kabelschuh der o.g. Leitung beim Einschieben der Armatur mit Masse in Berührung
kam und somit einen Kurzschluß verursachte ! 😁

Vielleicht habe ich auch bei Deinem Problem den richtigen "Riecher" ! 😉

Laßt mich auch noch ein paar Sätze zu den Limas in den aktuellen Rollern verlieren.

Es handelt sich hier ausnahmslos um permanenterregte Generatoren, d.h. eine eventuell überschüssige Leistung der Lima (bspw. bei Höchstdrehzahl) muß "verbraten" werden. Um nun nicht allzuviel überschüssigen Strom in Wärme umwandeln zu müssen, ist die Leistung der Lima konstruktiv eher niedrig ausgelegt. Tritt nun an irgendeiner Stelle ein erhöhter Übergangswiderstand auf oder sind die Einsatzbedingungen ungünstig, z.B. häufige Starts, Kurzstreckenfahrten, geschwächter Akku, u.a., reicht die abgegebene Generatorleistung nicht aus, um alle Verbraucher zu versorgen und gleichzeitig den Akku ordentlich zu laden. Nach einigen Tagen ist die Batterie dann so geschwächt, daß nur noch ein Ladevorgang (über Nacht) mit einem Ladegerät Abhilfe schaffen kann.

Ein Wort noch zu den elektronischen Ladegeräten: Deren "Überwachungsschaltung" läßt es in der Tat nicht zu, ohne korrekt angeschlossenen (Polarität u. Spannung) Akku, eine Spannung an den Ladezangen zu messen.
Eine solche Schaltung hat aber der Regler im Roller nicht eingebaut, denn es ist problemlos möglich, die Polarität beim Einbau der Rollerbatterie zu vertauschen, was zu schwerwiegenden Problemen führen kann. Um eben eine solche Fehlbedienung beim Einsatz eines Elektronikladers zu verhindern, habe viele Ladegeräte die o.g. Schutzschaltung – die im Roller eingebauten Regler-Gleichrichter haben keine Schutzschaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Laßt mich auch noch ein paar Sätze zu den Limas in den aktuellen Rollern verlieren.

Es handelt sich hier ausnahmslos um permanenterregte Generatoren, d.h. eine eventuell überschüssige Leistung der Lima (bspw. bei Höchstdrehzahl) muß "verbraten" werden. Um nun nicht allzuviel überschüssigen Strom in Wärme umwandeln zu müssen, ist die Leistung der Lima konstruktiv eher niedrig ausgelegt. Tritt nun an irgendeiner Stelle ein erhöhter Übergangswiderstand auf oder sind die Einsatzbedingungen ungünstig, z.B. häufige Starts, Kurzstreckenfahrten, geschwächter Akku, u.a., reicht die abgegebene Generatorleistung nicht aus, um alle Verbraucher zu versorgen und gleichzeitig den Akku ordentlich zu laden. Nach einigen Tagen ist die Batterie dann so geschwächt, daß nur noch ein Ladevorgang (über Nacht) mit einem Ladegerät Abhilfe schaffen kann.

Ein Wort noch zu den elektronischen Ladegeräten: Deren "Überwachungsschaltung" läßt es in der Tat nicht zu, ohne korrekt angeschlossenen (Polarität u. Spannung) Akku, eine Spannung an den Ladezangen zu messen.
Eine solche Schaltung hat aber der Regler im Roller nicht eingebaut, denn es ist problemlos möglich, die Polarität beim Einbau der Rollerbatterie zu vertauschen, was zu schwerwiegenden Problemen führen kann. Um eben eine solche Fehlbedienung beim Einsatz eines Elektronikladers zu verhindern, habe viele Ladegeräte die o.g. Schutzschaltung – die im Roller eingebauten Regler-Gleichrichter haben keine Schutzschaltung.

Der TE schreibt doch, er habe alle Kabel auf Durchgang und Kurzschluss überprüft und nur funktionierende Teile wie Lichtmaschine und Regler eingebaut !! Also sollte man diese als Fehlerquelle doch vernachlässigen können, oder ?

Nun schreibt er aber auch er habe die Batterie mit Multimeter gemessen und 12,6 V festgestellt !

Und DA finde ich, unmittelbar nach einem externen Ladevorgang (DAS hat er nicht gesagt, DAS vermute ich) ist das viel zu wenig !!

Wir alle wissen, dass Batterien altern und an Leistung verlieren, d.h. sie können zwar noch 12,6 V am Messgerät anzeigen, sind aber unfähig einen Anlasser ordentlich durchzudrehen und unfähig soviel Strom wieder aufzunehmen und zu halten um ordentliche Leistung abzugeben !

Fazit: "Die Batterie ist immer leer und wird auch nicht mehr geladen" !!

DAS Problem des TE !!!

Und eine Batterie-Spannungsmessung mit einem Multimeter sagt nicht unbedingt etwas konkretes über die Leistungsfähigkeit einer alternden, schwächelnden Batterie aus !!

Und DAS hatte ich dem TE in meiner ersten Antwort sinngemäß geschrieben, aber ER hat mich sogleich angeblafft und wusste natürlich alles besser !!

Und wenn mir irgendjemand eine seriöse Webseite zeigt, welche besagt, man könne die EXAKTE Ladespannung OHNE BATTERIE messen, werde ich das an meinen Rollern ausprobieren und meine Meinung entgegen besseren Wissens, ggf. dann ändern !!! 😁

wölfchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von richert666


! ohne batterie sollte dann eine spannung von ca 13.8 volt ankommen! ich bekomme aber bei laufendem motor nur 6-8 volt??? im leerlauf acht volt und beim gas geben fällt die spannung bis zu 4 volt ab..... habe nun mit einem baugleichen roller (mbk-ovetto) alle in frage kommenden komponenten getauscht! also lichtmaschiene, regler(gleichrichter), zündspule, cdi-einheit, e-starter relee.... beim ovetto funktioniert alles einwandfrei und hatte auch die besagten 13,8 volt ladespannung bei ausgebauter batterie! mfg christian

Hi KbW

Also ich verstehe die Angabe so,daß der TE im Neos Spannung gemessen hat und nur 6-8v bei Standgas

und ca. 4V bei erhöhter Drehzahl bekommt auch ohne Batterie.Danach alle Teile in den anderen Roller

verbaut hat wo diese funktioniert haben.

Vielleicht kann der TE ja für Aufklärung sorgen?

Jepp wölfchen ,recht hast du ,aber reg dich doch nicht immer gleich so auf.
Denk an deine Pumpe!
In der Ruhe liegt die Kraft.(Schmalz)🙂
12,6V ist wirklich hart an der Grenze.
Es gibt Fahrzeughersteller die 12,4V schon als leer bezeichnen,weil die Kraft nicht mehr ausreicht um den Motor zu starten.
Bei den Batterien kommt es beim starten auf die Kaltstartleistung an ,ist diese schon beim kauf ziemlich niedrig ,macht sich das nach einer gewissen Einsatzzeit bei halb voller Batterie schon bemerkbar.
Leider stehen keine Angaben auf der Batterie wie beim Kfz.(Warum eigentlich nicht?)
Eine Batterie fühlt sich am wohlsten wenn sie immer bis zum Rand voll ist ,was wolfi schon sagte ,ist das bei gewissen Fahrprofil so gut wie unmöglich.
Fazit : Die Batterie verschlammt, der Füllstand entspricht auch nach externer Ladung nicht mehr 100%.

Moderne Ladegeräte haben aber eine Funktion die den 100%tigen Füllstand unter Umständen wieder herstellen kann,dazu sollte sie aber ne gewisse Zeit am Ladegerät verbleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Jepp wölfchen ,recht hast du ,aber reg dich doch nicht immer gleich so auf.
Denk an deine Pumpe!
In der Ruhe liegt die Kraft.(Schmalz)🙂
12,6V ist wirklich hart an der Grenze.
Es gibt Fahrzeughersteller die 12,4V schon als leer bezeichnen,weil die Kraft nicht mehr ausreicht um den Motor zu starten.
Bei den Batterien kommt es beim starten auf die Kaltstartleistung an ,ist diese schon beim kauf ziemlich niedrig ,macht sich das nach einer gewissen Einsatzzeit bei halb voller Batterie schon bemerkbar.
Leider stehen keine Angaben auf der Batterie wie beim Kfz.(Warum eigentlich nicht?)
Eine Batterie fühlt sich am wohlsten wenn sie immer bis zum Rand voll ist ,was wolfi schon sagte ,ist das bei gewissen Fahrprofil so gut wie unmöglich.
Fazit : Die Batterie verschlammt, der Füllstand entspricht auch nach externer Ladung nicht mehr 100%.

Moderne Ladegeräte haben aber eine Funktion die den 100%tigen Füllstand unter Umständen wieder herstellen kann,dazu sollte sie aber ne gewisse Zeit am Ladegerät verbleiben.

Danke für den Beistand !! 😁

Ich hab' schon langsam angefangen an meinem Verstand zu zweifeln !! 🙁

...und ich habe auch so ein "modernes Ladegerät" das sogar "tiefentladene Batterien" erkennt und automatisch auf "Impulsladung" umschaltet !! Und genau dieses "moderne Ladegerät" hat mich mit so einer kallio-Batterie fast in den Wahnsinn getrieben, weil es mir immer signalisiert hat "Batterie ok, Batterie voll geladen", der kalio-Anlasser aber immer, sofort nach einem abgeschlossenen Ladevorgang, nur ein "uuuuuups" fertig brachte !!
Mit dieser Batterie habe ich dann wochenlang "geübt", habe sie bewusst so lange entladen bis das "Wunderwerk-Ladegerät" auf Impulsladung geschaltet hat (das war bei etwa 11,5 V) und das 4x hintereinder !! So konnte ich die Batterie wieder auf nicht mal 70% Leistung trimmen !
Zu wenig bei DEM Zeit/Arbeitsaufwand !!

Und DAS ist mir sofort eingefallen, als der TE schrieb: "Batterie wird nicht geladen" Und dass er den Fehler beim Regler/Lichtmaschine suchte, weil er, völlig falsch, die Ladespannung ohne Batterie messen wollte, und auch die wahrscheinlichste Fehlerquelle, die Batterie, mit seinen Messungen völlig falsch bewertete !

Am meisten ärgert mich ja, dass er mich sofort, ohne nachzudenken, angeblafft, beschimpft und beleidigt hat !! 😠

...aber ich kann meine Schadenfreude über einen, der angeblich schon seit 15 Jahren an Rollern schraubt (Teile austauscht), aber unfähig ist, zuerst eine Batterie und dann ggf. den Ladestrom richtig zu überprüfen, der sämtliche Teile rund um die wahrscheinlichste Fehlerquelle austauscht, natürlich nicht unterdrücken !! *ganzgehässigguckicon*

wölfchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


...und ich habe auch so ein "modernes Ladegerät" das sogar "tiefentladene Batterien" erkennt und automatisch auf "Impulsladung" umschaltet !! Und genau dieses "moderne Ladegerät" hat mich mit so einer kallio-Batterie fast in den Wahnsinn getrieben, weil es mir immer signalisiert hat "Batterie ok, Batterie voll geladen", der kalio-Anlasser aber immer, sofort nach einem abgeschlossenen Ladevorgang, nur ein "uuuuuups" fertig brachte !!
Mit dieser Batterie habe ich dann wochenlang "geübt", habe sie bewusst so lange entladen bis das "Wunderwerk-Ladegerät" auf Impulsladung geschaltet hat (das war bei etwa 11,5 V) und das 4x hintereinder !! So konnte ich die Batterie wieder auf nicht mal 70% Leistung trimmen !
Zu wenig bei DEM Zeit/Arbeitsaufwand !!

Und DAS ist mir sofort eingefallen, als der TE schrieb: "Batterie wird nicht geladen" Und dass er den Fehler beim Regler/Lichtmaschine suchte, weil er, völlig falsch, die Ladespannung ohne Batterie messen wollte, und auch die wahrscheinlichste Fehlerquelle, die Batterie, mit seinen Messungen völlig falsch bewertete !

Am meisten ärgert mich ja, dass er mich sofort, ohne nachzudenken, angeblafft, beschimpft und beleidigt hat !! 😠

...aber ich kann meine Schadenfreude über einen, der angeblich schon seit 15 Jahren an Rollern schraubt (Teile austauscht), aber unfähig ist, zuerst eine Batterie und dann ggf. den Ladestrom richtig zu überprüfen, der sämtliche Teile rund um die wahrscheinlichste Fehlerquelle austauscht, natürlich nicht unterdrücken !! *ganzgehässigguckicon*

wölfchen 😉

Nen grossartigen Sinn hat das messen ohne Batterie wirklich nicht.Besser wäre die Wechselspannung vor dem Regler mit Batterie zu messen.

So kannste minderleistung der einzelnen Phasen nachweisen und selbst dann muss die Lima nicht der Grund dafür sein.

Bei mir wars ne wacklige Steckverbindung.

Am Auto wars ein Übergangswiderstand am Ladekabel der Lima,sie wurde extrem heiss dadurch und hat grösseren Schaden genommen,bevor ich dahinter kam.

Nun kannste den momentanen Zustand der Batterie nicht erkennen ,Qualität und die Art eines Defektes tun ihr übriges.
Mit 70% Füllstand und dem funzen der Batterie kann man aber zufrieden sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


[............]
Mit 70% Füllstand und dem funzen der Batterie kann man aber zufrieden sein.

Nö, ich verwende diese Batterie nicht, habe ja eine neue !! Ich habe mit der nur "gespielt" um zu sehen ob und wie das mit dem "Impulsladen" funktioniert.

Etwa einen Monat später war diese Batterie schon wieder am unteren Limit, nur vom im Keller rumstehen!

Die geb' ich als Pfand zurück wenn ich wieder mal eine Neue kaufe !

Ich hab' meine Roller gern zuverlässig!! 😁

wölfchen 😉

Wie schon gesagt ,es kommt dabei auf den Schaden an .Oft ist es schon zu spät ,wenn die ersten Schwächen bemerkt werden.
3 Mon. sollte sie die Spannung schon halten.

Im Zusammenhang mit einer schlechten oder mangelhaften Batterieladung würde ich mich nicht auf eine reine Spannungsmessung verlassen. Was nützt einem eine hohe Ladespannung an den Batteriepolen, wenn kein Strom in den Akku fließt.
Der Haken bei der Strommessung liegt darin, daß hierfür der Stromkreis aufgetrennt werden muß (sofern kein Zangenampèremeter verwendet wird). Wird ein Multimeter im Strommeßbereich versehentlich parallel zur Spannungsquelle angeschlossen, was in der Hektik schon mal passieren kann, fliegt irgendwo eine Sicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen