Yamaha Mt03 Schwinge noch in ordnung?

Yamaha MT 03

Hallo

Ich hab da mal eine frage und zwar habe ich meine MT03 (2016) vor knapp einen monat ungewollt niedergelegt und dabei hat sich der auspuff in die schwinge gedrückt.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich die Schwinge wechseln sollte da es eigentlich nur eine kleine delle ist.. Allerdings will ich bei der Schwinge auch eher auf nummer sicher gehen, es wäre halt eine ersparnis von 500€ von dem her würde sich das schon auszahlen.

Ich hoffe ich komme hier zu ein paar meinungen da ich wirklich unentschlossen bin.

Die Werkstatt in der ich meine Yamaha nach dem Unfall abgestellt habe meinte zwar schon das sie gewechselt werden sollte aber zu dieser Werkstatt habe ich kein wirkliches vertrauen..

Vielen dank im voraus
Beste grüße
Daniel

24 Antworten

Geht definitiv nicht, Kerbwirkung.
Die höchst belastete Stelle an dem Bauteil ist der Bereich des Schwingenbolzens.Brüche dort gab es schon bei Duc und Morini.

Zitat:

@madin20VT schrieb am 1. September 2018 um 18:00:37 Uhr:


Ok, wenn du das von 2 schlechten Bildern so beurteilen kannst, lass uns doch wissen was die Motorradhersteller da für Sicherheiten drauf geben.

Genau lesen und verstehen was er meint: Eben das man NICHT von eben diesen beiden Bildern alles ableiten kann und es daher angeschaut werden muss.

Wer weiß wo die Kräfte sonst noch absorbiert wurden? Eben. Nachschauen hilft.

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 2. September 2018 um 23:05:45 Uhr:



Zitat:

@madin20VT schrieb am 1. September 2018 um 18:00:37 Uhr:


Ok, wenn du das von 2 schlechten Bildern so beurteilen kannst, lass uns doch wissen was die Motorradhersteller da für Sicherheiten drauf geben.

Genau lesen und verstehen was er meint: Eben das man NICHT von eben diesen beiden Bildern alles ableiten kann und es daher angeschaut werden muss.

Wer weiß wo die Kräfte sonst noch absorbiert wurden? Eben. Nachschauen hilft.

Grüße, Martin

Ich meinte damit die Aussage, dass die Schwinge schrott sei.

Und wollte wissen wie er ohne sie gesehen zu haben darauf kommt.

Die Antwort war dann:

Zitat:

Geht definitiv nicht, Kerbwirkung.

Danach hab ich mir gedacht ich lass es bleiben, hilft eh nix.
Und der TE wird sich sowieso nimmer melden.

Edit:
Wegen der Kerbwirkung. Ich weiß fühl mich wie da letzte Depp ich weiß nicht mal wie er das meint.
In meinem "Roloff Matek" Maschinenelemente Fachbuch steht des mit Kerbwirkung ganz anders drin..
Des passt eher zur Beulung.

Naja, Ich lass es hier..

Wenn bei einer HU eine polierte Schwinge schon die neue Plakette verhindert. Was passiert dann wohl mit einer solchen Delle/Kerbe/[insert korrekte bezeichnung here]?

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Naja dann hat der Prüfer nicht Aufgepasst.
Polieren macht sogar stabiler. Wären die radsatzwellen /Achsen/ bei locks nicht poliert würden sie brechen.

Ich finde dass die korrekte Bezeichnung sehr wohl eine Rolle spielt.
Kerbwirkung und Beulung sind komplett verschiedene Dinge. Wie Knickung und Biegung

Zitat:

@madin20VT schrieb am 3. September 2018 um 18:44:53 Uhr:


Naja dann hat der Prüfer nicht Aufgepasst.
Polieren macht sogar stabiler. Wären die radsatzwellen /Achsen/ bei locks nicht poliert würden sie brechen.

polierten Rahmen eintragen

Grüße, Martin

Haha, sowas hab ich ja noch nie gehört.
es kommt halt drauf an wie viel material man wirklich abträgt.
Ich halt das für sowas von übertrieben, gibt ja etliche Motorräder die original schon einen Polierten Rahmen haben.
RS125 / RS 250 z.b.
Aber nur in gewissen Jahren usw..

Als ich beim TÜV wegen einer Eintragung eines anderen Reifen hinten gefragt habe, wurde wegen 2% größeren Abrollumfangs auch die Bremse zum Problem.. weil die 30 Jahre alte Rottel dann ja statt 190, 194 gehen würde.. Theoretisch. Dass es in 140/60R18 halt nur noch den BT50 gibt hat die garnicht interessiert..

wie gesagt, wenn man zwei gleiche bauteile nebeneinander legt, eins Poliert eins sandgestrahlt, hält das Polierte mehr aus.

Aprilia hat die Rahmen ab Werk poliert, da liegt der Unterschied.Nachträglich polierte Rahmen
finden keine Gnade beim TÜV.
Auf Torsion beanspruchte Teile(Schwinge) mit Kerbwirkung=Sollbruchstelle auf die Straße zu bringen ist nicht sehr intelligent.Aluminium ist da wesentlich kritischer als Stahl.
Zerlege das Motorrad bis der Rahmen, Gabelstandrohre genau begutachtet werden können.Gehe vom schlimmsten Fall aus und freue dich über jedes nicht deformierte Teil.
Man hat nur ein Leben.

Zitat:

@madin20VT schrieb am 3. September 2018 um 20:21:41 Uhr:


Haha, sowas hab ich ja noch nie gehört.

Liegt dann evtl. am Bundesland und Prüfunternehmen?

Ich kenne nur die Erfahrungen in BY und BW. Polierte Schwingen und/oder Rahmen sorgen da wohl für eine sehr kurze HU beim TÜV (kurz anschauen und vorbei). So jedenfalls das Feedback in den Foren und was ich im Freundes- und Bekanntenkreis gehört habe (aus der Cruiser- und der Streetfighter-Fraktion).

Grüße, Martin

Zitat:

@madin20VT schrieb am 3. September 2018 um 20:21:41 Uhr:


..

wie gesagt, wenn man zwei gleiche bauteile nebeneinander legt, eins Poliert eins sandgestrahlt, hält das Polierte mehr aus.

Der vergleich hinkt etwas. Grundsätzlich geht es um die bearteitete Oberfläche. Wie mit was spielt da keine rolle...

Wenn der Hersteller ab werk poliert, dann hat er die Verantwortung und prüft intern/extern seine Produkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen