Y22XE Probleme bei Gasannahme
Hallo liebe Schrauber,
Wir (Ivan und Ich) haben zur Zeit ein großes Problem mit einen Omega Y22XE.
Wenn der Motor kalt ist, nimmt er kein Gas an.
Der Leerlauf ist so wie er sein muss und ohne irgendwelche Mucken. Aber wenn man Gas geben möchte, verschluckt er sich bis die Motordrehzahl über 1500 U/Min. kommt.
Wenn der Motor warm ist, läuft er normal oder besser gesagt, es gibt nur einen kleinen Verschlucker, den man aber nur merkt, wenn man drauf achtet.
Gemacht/getauscht wurden jetzt:
Zündkerzen
Zündleiste
Einspritzdüsen mit Leitung und Drückminderer
LMM
Drosselkappe
Benzinpumpe
Luftfilter
Zahnriemen mit Rollen (Die Steuerzeiten wurde jetzt schon dreimal kontrolliert)
Blow-by-System wurde gereinigt
Hatte jemand schon mal so ein Problem und kann uns eine Lösung anbieten, denn wir wissen einfach nicht mehr was es noch sein kann.
PS: Ivan ist gerade dabei noch das Steuerteil zu wechseln.
Ach ja, laut Vorbesitzer ist das Problem schon seit gut 60.000km und auch seine Werkstatt konnte den Fehler nicht finden.
Beste Antwort im Thema
Hi rosi,
habe es mal als xls gespeichert (lässt sich mit jeder gängigen Tabellenkalkulation erledigen - LibreOffice/OpenOffice Calc, Excel, Numbers, etc.). 😉
121 Antworten
Hallo Gerhard
gestern hatte ich mit dem Handy etwas im anderen Thema gelesen was mich etwas
Nachdenklich machte ,ein Y22SE mit LMM ,Zündleiste und E-Gas !
ergo ein Frontera B mit einer Multec ,der aber keinen LMM ,eine Zündspule
und E-Gas haben kann !
da dachte ich schon ,da kommt noch was erklärendes Hinterher,Grins !
ich verstehe auch den Gund ,des fehlerhaften Thread !
http://www.motor-talk.de/.../...-modrator-bitte-loeschen-t5151124.html
Wir alle sind Menschen !
OK,jetzt ist ein normaler Omega B mit E-Gas .
Glaskugel-
ich lese es mal so,der Motor springt sofort an ,ergo hat der Motor kein
KS-Problem !
das Ruckeln fängt 2 -4 Sekunden nach Motorstart an .
bei dem Problem würde ich zuerst die vordere Lambdasonde vom Stecker trennen
und Starten ,ob der Motor im kalten nicht mehr Ruckelt .
macht Er es weiter so wird es für meine Logik am Temperaturgeber fürs MSTG liegen
oder am Kabelbaum im Kabelkanal .
immer daran denken ,Temperaturgeber MSTG und NW-Sensor teilen sich ein Kabel im
Kabelkanal !
mfg
Moin.
Ich kenne so ein Verhalten eigentlich nur bei Gasern, wo die Gasanlage zu fett eingestellt ist und somit die Trimwerte für Benzin nicht mehr passen.
Dass er kalt bescheiden läuft, klingt nach zu magerem Gemisch während der Kaltlaufphase.
Wenn keine Gasanlage verbaut ist, kommen nur die Temperatursensoren oder Falschluft in Frage.
Also da der LMM schon getauscht wurde, sollte der Ansauglufttemperatursensor im LMM auszuschließen sein, sofern ein LMM von Siemens/VDO (oder Original) verbaut wurde.
Dann gäbe es noch den Kühlmittelgeber.
Mit 'nem OP-COM aber gut erkennbar, wer es ist. Solange die Werte plausibel sind, kommt auch kein Fehler.
Nebenluft ist auch so 'n Thema. Auch ein undichter Krümmer kann Probleme verursachen, da hier vor der Regelsonde zusätzlich Luft reinkommt und das Motor-STG deshalb fälschlicherweise anfettet, was dann kalt wieder Start- und Kaltlaufprobleme verursacht.
Gruß
Hi Rosi,
das mit dem Temperaturgeber fürs MSTG ist mir auch schon im hinter Kopf aufgetaucht.
Das mit der Lambdasonde kann man auch Probieren, ist aber Fraglich, da die Lambdasonden im Kalt lauf noch nicht regeln.
Und zum verschlucken.
Er läuft sauber bis man Gas geben will, dann verschluckt er sich.
Das dauert etwa solange bis die Temperatur auf ca. 50 C° gestiegen ist.
Das waren zumindest meine Beobachtungen, die ich in der Garage machen konnte.
Ich hatte Ivan mehrere weiterführende Hinweise gegeben. (Stecker vom Kühlmittelsensor mal ziehen usw.)
Hab diesbezüglich aber noch keine Rückmeldung erhalten
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:59:49 Uhr:
Ich hatte Ivan mehrere weiterführende Hinweise gegeben. (Stecker vom Kühlmittelsensor mal ziehen usw.)
Hab diesbezüglich aber noch keine Rückmeldung erhalten
das haben wir gemacht, auch mit KWS und NWS...
Zitat:
@superhenne schrieb am 20. Dezember 2014 um 19:23:27 Uhr:
Was für ein Lmm hast du verbaut ?
Markenartikel oder Billig
Einen aus ein Wagen, wo er einwandfrei arbeitet
(Wir haben zur Zeit zwei Y22XE Limos, wo wir die Teile unter einander zu tauschen können)
habt ihr denn auch einen LOG aller Motordaten gemacht ,
im kalten Zustand bei Motor aus und Motor im Leerlauf ?
das Beispiel unten ist der Wassertemperaturgeber als Einzelauszug !
mfg
da der 2. töff ja morgen mittag nich mehr da ist.... hoffe ich das ivan es doch noch geschafft hat, den gaspedalpodi.... oder wie man das ding schimpft, auszutauschen.....
und wenn das nur, um ihn 100% auszuschliessen.
mir fällt bis auf den bremsenreiniger-test, nämlich auch langsam nix mehr ein......🙄
der würde ( denke ich ) aber wenigstens restlos alle hydraulischen/mechanischen fehlerquellen ausschliessen..... und eine richtung... zündung, oder kraftstoff anzeigen.!!
-a-
Zitat:
@altersack007 schrieb am 21. Dezember 2014 um 01:07:15 Uhr:
.... hoffe ich das ivan es doch noch geschafft hat, den gaspedalpodi.... oder wie man das ding schimpft, auszutauschen.....
und wenn das nur, um ihn 100% auszuschliessen.
Andree,
selbst wenn er es nicht schaffen sollte, bei mir im Keller liegt auch noch einer herum. Kann nur gerade nicht so, wie ich möchte, ansonsten wäre ich ihm und Gerhard zur Hand gegangen. Aber du kennst das ja selber......
🙄🙁
Zitat:
@kiaora schrieb am 20. Dezember 2014 um 00:30:06 Uhr:
Hat er ja schon getauscht.Zitat:
@Omega_y22xe schrieb am 20. Dezember 2014 um 00:28:30 Uhr:
Hi,
schon mal n den LMM gedacht? einfach mal ne Idee von mir.
( bin gespannt was Kurt meint)
gruß Sigi
upss, sorry hab ich überlesen :-(
Es gab doch heute bei den Autodoktoren ein ähnliches Problem.
Im Endeffekt war ein temperaturempfindliches Kraftstoffpumpenrelais der Verursacher.
Hi meine kleine,
da war es aber Außen-Temperatur abhängig.
Bei uns ist es aber Motor-Temperatur abhängig.