Y22XE Probleme bei Gasannahme

Opel Omega B

Hallo liebe Schrauber,

Wir (Ivan und Ich) haben zur Zeit ein großes Problem mit einen Omega Y22XE.
Wenn der Motor kalt ist, nimmt er kein Gas an.
Der Leerlauf ist so wie er sein muss und ohne irgendwelche Mucken. Aber wenn man Gas geben möchte, verschluckt er sich bis die Motordrehzahl über 1500 U/Min. kommt.
Wenn der Motor warm ist, läuft er normal oder besser gesagt, es gibt nur einen kleinen Verschlucker, den man aber nur merkt, wenn man drauf achtet.

Gemacht/getauscht wurden jetzt:

Zündkerzen
Zündleiste
Einspritzdüsen mit Leitung und Drückminderer
LMM
Drosselkappe
Benzinpumpe
Luftfilter
Zahnriemen mit Rollen (Die Steuerzeiten wurde jetzt schon dreimal kontrolliert)
Blow-by-System wurde gereinigt

Hatte jemand schon mal so ein Problem und kann uns eine Lösung anbieten, denn wir wissen einfach nicht mehr was es noch sein kann.
PS: Ivan ist gerade dabei noch das Steuerteil zu wechseln.

Ach ja, laut Vorbesitzer ist das Problem schon seit gut 60.000km und auch seine Werkstatt konnte den Fehler nicht finden.

Beste Antwort im Thema

Hi rosi,

habe es mal als xls gespeichert (lässt sich mit jeder gängigen Tabellenkalkulation erledigen - LibreOffice/OpenOffice Calc, Excel, Numbers, etc.). 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Wo sitzt das Kraftstoffpumpenrelais?

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:07:27 Uhr:


Wo sitzt das Kraftstoffpumpenrelais?

Das weißst Du doch!!!

Da wo es auch bei dir sitzt, beim MSTG.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:18:21 Uhr:


Das weißst Du doch!!!

Eben! Das war auch eine rhetorische Frage.

Wenn sich der Fehler so zusammenhangslos darstellt würde ich ganz systematisch Fehler ausschließen.

Ivan hat hier geschrieben, dass er das Gefühl hat, dass es mit der Benzinpumpe zusammenhängt.

Also Spritzufuhr unter allen erdenklichen Betriebszustand prüfen.

Da muss ich Zenobia aber mal recht geben. Habt ihr schon mal das Kraftstoffpumpenrelais getauscht? Vielleicht ist es ja dann weg?! So weit ich mich erinern kann, war da auch schon mal etwas, bei den Auto Doktoren (war aber ein Volvo mit Gasanlage). Da hat das KS Relais auch gesponnen. Bei Kälte wollte er nicht und bei Wärme sprang die Karre sofort an.

Ähnliche Themen

Überlgt doch mal! Im welchen Zusammenhang sollen die Kraftstofffpumpenrelais hier stehen! Die Karre springt ja ohne Probleme an und läuft, egal ob kalt oder warm! Wenn die KS Relais spinnen würden, würde das Ding dann zeitweise nicht laufen, da die Benzinpumpe aussetzen würde, bei uns funktioniert diese aber durchgehend!

Hi Ivan,
ich schrieb ja über den Volvo. Dieser lief auf Gas ohne Probleme, jedoch auf Benzin nicht. Die Doktoren erwärmten das KS Relais und der Hund schnurrte ohne zu zucken und zu mucken. Als das KS Relais wieder herunter gekühlt wurde, fing die Karre an sich zu schütteln und ging letztendlich aus. Nennt man wohl auch Kaltes Lötstellen Problem. Daraufhin wurde das KS Relais getauscht und das Problem war behoben.

Nur zur Anmerkung, es wurden im Vorfeld, diverse doch sehr teure Teile getauscht. Erinnert dich das an etwas? Ivan, manchmal bin ich ja etwas .... und 😎, aber nur manchmal.😉😛😁

an was soll mich das erinnern?

Wohl kaum vergleichbar, da das immer das erste ist was ich bei diversen Motorlauffehlern mache, das KSP Relais via F18 gegen Plus direkt schalten.
Außerdem haben wir den KS-Druck in allen Zuständen gemessen, alles top!

Das Verhalten dieses Motor ist mir so auch noch nicht untergekommen.
Heute Abend sind wir schlauer.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 22. Dezember 2014 um 03:39:55 Uhr:


Außerdem haben wir den KS-Druck in allen Zuständen gemessen, alles top!

Das fehlte leider bisher als Info.

Hallo,
ich hatte mal ein ähnliches Problem. Da lag es am AGR. Das war nicht richtig zu.

Sicher ein Aspekt der noch nicht geprüft wurde.
Gute Idee.😉🙂
Werde ich nachher mal gleich mit lahm legen.

So neuer Tag neues Glück aber leider doch nur Nieten gezogen.🙁🙁🙁🙁🙁

Wir haben heute alles gemacht was ihr hier vorgeschlagen habt, wie z.B. AGR tot gelegt, Lambdasonden abgezogen, KS-Relais gewechselt, Kabelbaum durch gemessen, Kloppsensor abgezogen, Temperaturfühler für das MSTG getestet.
Alle Daten mit dem Tech2 ausgelesen, Benzindruck gemessen, der lag immer so zwischen 2,5-3 Bar egal wie der Motor lief.

Aber leider ohne Erfolg.🙁🙁🙁
Wenn der Motor kalt ist, will er nicht so richtig Gas an nehmen.
Wir wissen einfach nicht mehr weiter.😕😕😕

Glaskugel-
wenn ihr noch Zeit habt -
ihr habt 2 identische Fahrzeuge !
von beiden,wenn es noch geht(wegen Teileumstricken ,von A nach B ) einen Log
mit dem China-Böller machen,einfach ohne Motorlauf und im Stand .
beide miteinander vergleichen,wo evtl abweichungen sind,zwischen A und B .
dabei auf die Kurzzeitgemischanpassung achten
zitiere mich mal selber -
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
wenn man auf das Gas triit öffnet sich ja die Drosselklappe und es wird mehr Kraftsoff benötigt um

das Gemisch Luft-Kraftstoff anzureichern .

das MSTG reichert ja dann die KS-Menge an,anhand der Luftmenge die vom LMM kommt ,duch

verlängern der Einspritzzeit der Einspritzventile ,Stand ca 2 ms und Vollast bis 15 ms!

auch wenn es Vollast ist ,wo der Motor arbeitet gibt es immer Signale vom Gaspedal (Fahrerwunsch),

dem LMM ,der Drosselklappe ,Temperatiurgeber MSTG und den Lambdasonden .

ja ,normal geht der Regelkreis der Lamdasonden in den offenen Regelkreis und die Lambdas sollte

man da Ausschließen können ,aber der offene Regelkreis ist immer abhängig vom Gaspedal ,ergo

kurz mal im Gaspedal gezuckt und das System geht für mini Zeit in den geschlossenen Regelkreis

über und dann kommt wieder der offene Regelkreis .

bei diesem Wechselspiel wird immer die Einspritzzeit der Einspritzventile der Luftmenge angepasst .

 

in so einem Fall Vollast und kurze Aussetzer gibt es Verdächtige ,die diese Aussetzer hervorrufen

können ,

-Zündkerzen und Zündspule

-KS-Druckregler und Fördermenge+Druck ( KS-Pumpe ) + KS-Filter

- Lambdasonden

- LMM , falsche Luftmenge wird angezeigt ,bei Vollast bis ca 350 kg/H

-ein Fehler in der Drosselklappe bei der Stellungsauswertung über die Potis

-ein Vakkumleck zwischen LMM und den Einlaßventilen ,ergo Ansaugkrümmer undicht

ein kleines Vakuumleck ist ormal bei Vollast schnuppe ,aber wenn es ein großes ist

dann nicht mehr !

 

deswegen die Kurzzeitgemischanpassung (Kurz gemisch)im Stand .

ist das Kurz gemisch mit Werten von +8 bis +15 da zu sehen ,läuft der Motor mager .

erhöht man jetzt die Drehzahl und hält sie auf einem gewissen Level+Zeit konstant

und die Werte der Kurz gemisch gehen auf Werte zwischen -2 und +5 zurück hatt

man ein Problem mit dem LMM ,aber sehr wahrscheinlicher mit einem Vakuumleck !

bleiben die Kurz gemisch Werte auf dem höheren Level bei dem Test +8 bis + 15

oder ändern sich kaum , so hat man in der Regel ein Problem mit der KS-Versorgung !

Ergo kann man mit der Kurz gemisch schon etwas Sieben !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

auch wenn hier das Thema Kraftstoff und das Gemisch schon geprüft wurde,es dient als Stütze
eures Problem,s !
in meinem Leben habe ich Berufsbedingt gelernt ,das es eigentlich nichts bringt Teile von
A nach B umzustricken ,das benebelt das Gehirn !
man soll sich auf das Konzentrieren ,was wirklich i.O. ist und dann die Fehler ausmerzen !
es gibt auch mechanische Ursachen ,die Klitzeklein sind und einem das Leben schwer machen!
Beispiel -auch ein Kat kann z.B. dicht sein oder ein Leck nach dem LMM !

mfg

Es bleibt dabei, kaum warm läuft er richtig.
Rosi, wir haben alles mehrfach durch.

Kein Fehler im MSTG abgelegt, keine MKL, auch kein abnormer Wert.
AGR lahm gelegt.

Alle Leitungen geprüft, vom Sensor zum MSTG gemessen.
Kein Schluß auf irgend einer Leitung.

Nichts undicht, keine Falschluft.

LMM gewechselt aber zeigte ja die richtigen Werte.

Lambdasonden sind alt aber noch keine 100.000km
Auch abziehen (Notlauf) brachte keine Änderung.

Kraftstoffdruck liegt bei 3,1 Bar, LL 2,5 Bar, steigt beim Gas geben sofort auf 3,0 Bar.
EV's und Rail mit DR getauscht.

MSTG getauscht, eigentlich bis auf die LS und den KLS alles gewechselt.

Klopfsensor läßt sich bei den E-Gasern (Egal ob R/4 oder V/6) übrigens weder am OP-COM noch am Tech 2 auswerten?????
Zeigt auch keine Früh/Spät Verstellung der einzelnen Zylinder an.
Außerdem zeigen die Lambda's (auch beim V6) nur Sprünge von 0V bzw. 50mV auf 750-900Mv an.
Was das nu bei beiden Sensoren wieder für ein Humbuk ist, verstehe wer will.
Ich weiß schon warum ich die E-Gaser zum Teufel wünsche.
Alle Nase lang leuchtet die Abgasleuchte oder sie haben ein Ziperlein, daß garantiert aus einer völlig anderen Richtung kommt, als man auch nach langem Grübeln vermutet.
(Siehe AT-Getriebe und LMM)

Das einzige was bei dem jetzt noch nicht gemacht wurde, ist eine Ölschlamm-Spülung mit Öl- und Filterwechsel nebst Hydroadditiv zugabe.
Ich habe nämlich noch die geringe Hoffnung, daß die Hydros im kalten Zustand irgend einen bösen Zauber veranstalten.
Das kenne ich von diesen Hyros nämlich aus den 3L/24V (sind die Gleichen wie in den Ecotec Motoren), wenn manche Seni's oder A's länger stehen, machen die oft ähnliche Zicken.
Nach einem Öl/Filterwechsel und Zugabe des Hydro Additivs sind sie nach spätestens 500Km komplett geheilt.
D h. der Fehler trat bei denen danach auch nie wieder auf.

Ach ja,....
Ich weiß schon sehr genau warum ich einen Seilgas Motor fahre.......😉
und auch in Zukunft fahren werde.....😛🙂

Ich hatte das gleiche Problem mit unserem Benziner, allerdings mit x Fehlermeldungen. Wenn man gleich nach dem Kaltstart, er hat auch relativ zäh gestartet, den Gang (AT) eingelegt hat und wegfahren wollte, gabs einen Huster und aus wars. Nach dem Neustart ein wenig laufen lassen dann gings. Wenn die Strecke bis zum ersten Stopp nur kurz war ist er fallweise beim Wegfahren auch wieder abgestorben.

Ich hab mich auch wochenlang damit herumgequält. Neue Lambdasonden, neuer LiMa Regler, neue Leitung von der LiMa direkt zur Batterie - hat alles nichts gebracht, erst als ich mir die Pfoten am Massepol verbrannt habe, hatte ich den Fehler gefunden. Die Masseleitung ist in den Batteriepol nur eingepresst, durch Oxydation war dort hoher Widerstand. Kurz abgeschnitten, den Pol ausgebohrt und die Masseleiting neu eingelötet - seither ist Ruhe

Meßt vielleicht einmal die Spannung während und gleich nach dem Starten von einer +Leitung direkt auf Masse in der Nähe der Batterie.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen