1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. XTL HVO Freigabe OM651 Vito 119 CDI

XTL HVO Freigabe OM651 Vito 119 CDI

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen, weiß jemand von Euch Näheres zur Freigabe des neuen XTL Diesel für den OM651 im Vito? Bei Daimler finde ich nichts...

Merci und LG

Sebastian

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 8. Mai 2024 um 16:32:11 Uhr:



Zitat:

Trotzdem interessant, dass die alten OM651 offenbar eine XLT Freigabe haben und die neuesten OM 654 auch. Dazwischen von der Modellpflege in 2019 bis Anfang 2022 gibt es die ersten OM654 mit Euro 6d temp, die offenbar keine Freigabe haben. Bei meinem V300d Marco Polo von 2019 mit 239 PS ist laut Tankdeckel nur B7 erlaubt.

Die V300 sind nicht HVO fähig soweit ich weiß.

Aber wie du es sagst, schon komisch das ganze. VFahrer hat einen 654er 250d aus 2021, ich habe einen 654er 250d aus 2022 und kein Aufkleber. Ich glaub nicht das in der Zeit was an den Motoren geändert worden ist.

Vielleicht sind die Aufkleber ausgegangen 😉 😛

Ich denke von 2021 auf 2022 hat sich schon was geändert, nämlich von Euro 6d temp auf Euro 6d final. Beim 250d hat sich damit zwar nicht die Leistung von 190PS geändert, beim V300d aber schon von 239PS auf 237PS

Moin, V250, EZ 02/21, Tankklappe sagt: B7 + XTL
Gruß, Mike

Hallo an alle,

V250 aus 11/18 in Tankklappe klebt der Aufkleber für B7 + XTL

Grüße und schönes WE gewünscht

Ich hab da gar keinen Aufkleber (außer ‚Diesel‘), noch nicht mal B7. OM 651 119 CDI mit Zulassung 8/2017.
Sind die Aufkleber später gekommen?
In der aktualisierten Liste von Daimler-Benz vom 16.5. (s. Anlage) steht etwas von Abgascode MA6/MB6 bei Euro 6b. Habe aber nicht rausbekommen, was das tatsächlich bedeutet und wo man rauskriegen kann, welche Kennung der jeweilige Motor hat.
Im COC steht nichts, jedenfalls habe ich nichts gefunden.
Würde eigentlich davon ausgehen wollen, dass alle Euro 6b OM 651 Motoren die Freigabe haben, oder?

.jpg

Hat evt jemand ne Info oder Erfahrung zu
V 300 223 PS BJ 2021und der Verwendung von HVO?

Also Xtl ist bei mir nicht auf dem Tankdeckel verzeichnet ..da hab ich ein bisschen Bedenken,obwohl Berichte zur Verwendung die uneingeschraenkte Nutzung bestätigen. Es fehlt halt nur offizielle Freigabe wg. ausstehender prüfungen der Hersteller

Also der 300d aus 2021 sollte 174kW/237 PS haben und nicht 223 PS und mit EURO 6d wäre er laut der Tabelle eins weiter oben freigegeben.

Also ich hbae mir mal über die FIN die ganzen Daten online rausgezogen, meine Codes stehen alle drin, ist ein 2017er V250 Avantgarte Edition.
Prima, glaube ich doch das dieser neue Kraftstoff sehr viel sauberer verbrennt, ähnlich wie die synthetischen.

Grüße Kurti

Der Tankdeckel meines Vito Tourer 114d (07.2019, OM654, 100 kW, Euro6d-Temp) zeigt eindeutig XTL, zudem B7, aber kein B10.
Im Blatt 138.56 "Neuartige Diesel-Kraftstoffe in V-Klasse und Vito" finde ich mein Fahrzeug allerdings nicht wieder.
Sehr verworren.

Am Besten fährt mein Vito mit Diesel-pur oder Diesel aus Polen. XTL oder B10, das muss ich meinem Auto nicht antun.

Zitat:

@Piefke11 schrieb am 30. Mai 2024 um 22:21:17 Uhr:


Am Besten fährt mein Vito mit Diesel-pur oder Diesel aus Polen. XTL oder B10, das muss ich meinem Auto nicht antun.

Sind XTL und B10 in deiner Wahrnehmung das Gleiche? Denkst du Diesel ist besser als XTL für deinen Motor?

Nein, XTL und B10 sind nicht das Gleiche.
B10 ist Diesel mit viel zu viel Bio-Anteil.
Bei XTL fehlen die Langzeiterfahrungen, von daher werde ich das erst mal nicht tanken.
Die Motoren wurden für Diesel entwickelt und mit Diesel-pur läuft mein Vito ruhiger und verbraucht weniger als mit B7.

Ok, dann haben wir das gleiche Verständnis bzgl. B10 und XTL 😉

Ich hab Letzteres nun mehrmals getankt und kann sagen, dass sich die deutlich höhere Cetanzahl in einem ruhigeren und gefühlt kraftvollerem Verhalten widerspiegelt. Wie sich die geringere Rußbildung auf DPF Regeneration und die Motorhaltbarkeit auswirkt zeigt sich dann tatsächlich erst mit der Zeit. Darüber hinaus: allgemeine Langzeiterfahrungen gibt es en masse mit synthetischem Diesel: in Ländern wir NL oder auch Italien wird das seit Jahren mit großem Erfolg verwendet.

Cheers

Zitat:

@rus7h schrieb am 30. Mai 2024 um 17:54:47 Uhr:


Also der 300d aus 2021 sollte 174kW/237 PS haben und nicht 223 PS und mit EURO 6d wäre er laut der Tabelle eins weiter oben freigegeben.

Ja klar...234 PS

Aber es ist halt keine Xtl Aufkleber im Tankdeckel gewesen

Und ..ich hab zwar den Euro 4 Aufkleber im Fz....aber mal im Fz Schein geschaut, da steht tatsächlich Euro 6 drin

Zitat:

@Piefke11 schrieb am 30. Mai 2024 um 23:01:34 Uhr:


Nein, XTL und B10 sind nicht das Gleiche.
B10 ist Diesel mit viel zu viel Bio-Anteil.
Bei XTL fehlen die Langzeiterfahrungen, von daher werde ich das erst mal nicht tanken.
Die Motoren wurden für Diesel entwickelt und mit Diesel-pur läuft mein Vito ruhiger und verbraucht weniger als mit B7.

Genau und wenn einer meint sein Motor soll noch besser und ruhiger laufen sollte er von einem Spezialisten das Kennfeld ändern lassen . Danach weiß er die Arbeit zu schätzen und kann seinen Diesel weiter tanken . Es sind Welten zwischen den Einstellungen .

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 2. Juni 2024 um 21:12:44 Uhr:



Zitat:

@Piefke11 schrieb am 30. Mai 2024 um 23:01:34 Uhr:


Nein, XTL und B10 sind nicht das Gleiche.
B10 ist Diesel mit viel zu viel Bio-Anteil.
Bei XTL fehlen die Langzeiterfahrungen, von daher werde ich das erst mal nicht tanken.
Die Motoren wurden für Diesel entwickelt und mit Diesel-pur läuft mein Vito ruhiger und verbraucht weniger als mit B7.
Genau und wenn einer meint sein Motor soll noch besser und ruhiger laufen sollte er von einem Spezialisten das Kennfeld ändern lassen . Danach weiß er die Arbeit zu schätzen und kann seinen Diesel weiter tanken . Es sind Welten zwischen den Einstellungen .

Bloß nicht dieses neue synthetische Zeugs da ausprobieren, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen