W447 OM651 (2.2 cdi) Austausch über Laufleistung ab 250.000 km

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

ich dachte man könnte gut mal ein Thema eröffnen, was den Vorfacelift mit dem OM651 Motor und 2.2 Liter CDi betrifft. Also grob gesagt Modelle von 2014 bis Anfang 2019. (Vor Mopf)

Interessant ist doch sicherlich, was kommen regelmäßig für Reparaturen oder außerordentliche Wartungen auf Einen zu und was kann man vielleicht selber machen und was ist besser in der Werkstatt.

Die Autos werden langsam immer älter und haben mehr Kilometer drauf….

Ich denke es wird interessant ab einer Laufleistung von 250.000 km und natürlich mehr ! (Der Motor kann ja locker 500.000 km oder mehr halten, wenn man es richtig angeht)

Aber auch Fahrwerk, Lager und andere Teile sind interessant hier zu erwähnen.

Wer mag, kann ja mal in paar kurzen Sätzen schreiben …

  • Was wurde gemacht ?
  • Gab es dazu bestimmte Symptome oder Anzeichen ?
  • Teile und ungefähre kosten

Auf einen interessanten Austausch, der uns alle helfen kann! Vor allem Denjenigen, die Eigentümer sind und den Wagen noch einige Jahre fahren wollen.

;-) viel Spaß

7 Antworten

Reifenverschleiß.....

Nach mehreren Tests und Versuchen (privater Vito Tourer 119cdi 2019, beruflich mehrere 114cdi Kasten 2018) konnte festsgestellt werden, das mit einer Erhöhung des Reifendruckes auf 3,4 bar (leer, schwach genutzt) bzw 3,7 bar (voll, schwer beladen) zu einem geringeren Reifenverschleiß führt und die häufig abgefahrenen Flanken verhindert.

Am privat Wagen: Bremsen wurden nach 65t km erneuert (quietschende Bremsen, Verschleißmeldung, selbst getauscht rundum: 350Euro Material (jetzt Keramikbeläge))

Am Dienstwagen: Schlauch zum Turbo gerissen bei 90t km (Leistungsverlust, Notlauf, Kosten 650Euro)

An allen Dienstwagen (alle BJ 2018) Anlassschwierigkeiten: Defekt am Kabelbaum Anlasserzuleitung zu gering. Garantie/Kulanz

Den Reifendruck fahre ich auch und kann ich bestätigen

Hi.

MKL leuchtet seit 125k km sporadisch. Mal Gemisch zu fett mal zu mager zeigt es mir an.

MB hat Ansaugbrücke bzw ladeluftverteiler getauscht und sämtliche Teile gereinigt die beim Ausbau sowieso raus müssen. 3100€. Gott sei Dank hab ich Gebrauchtwagen Garantie „nur“ 700€ selber bezahlt. Mkl leuchtet weiter. MB hat danach die lambda Sonde getauscht, 700€ eigenanteil 275€. Mkl leuchtet sporadisch weiter immernoch Gemisch zu fett oder zu. Ich bin einigermaßen unzufrieden mit Mercedes! Suche geht weiter zuletzt glücklicherweise 2 mal ausgelesen kostenlos und angeblich an Technikabteilung weiter gegeben, mal schauen was da raus kommt geht schon nun 1 Jahr so.

Selber Bremsen vorne gemacht 240€ bei 130k km. Besitz seit 125k km (vor einem Jahr) aktuell sind es 156k km. Achja neue Batterie nach 5 Jahren, 180€ selber eingebaut.

Achja Lüftung ersetzt da unangenehme Geräusche bei MB 700€ durch meine Versicherung nur 70€ glaube.

Alles in allem bin ich bisher von mb enttäuscht, allerdings hatte ich wenigstens keinen totalausfall bisher. Aber ist beunruhigend wenn man nicht weis ob er wirklich mager läuft oder ob er nur werte fehl interpretiert.

Zitat:@MacGyver79 schrieb am 12. August 2025 um 11:37:09 Uhr:

Reifenverschleiß.....Nach mehreren Tests und Versuchen (privater Vito Tourer 119cdi 2019, beruflich mehrere 114cdi Kasten 2018) konnte festsgestellt werden, das mit einer Erhöhung des Reifendruckes auf 3,4 bar (leer, schwach genutzt) bzw 3,7 bar (voll, schwer beladen) zu einem geringeren Reifenverschleiß führt und die häufig abgefahrenen Flanken verhindert.Am privat Wagen: Bremsen wurden nach 65t km erneuert (quietschende Bremsen, Verschleißmeldung, selbst getauscht rundum: 350Euro Material (jetzt Keramikbeläge))Am Dienstwagen: Schlauch zum Turbo gerissen bei 90t km (Leistungsverlust, Notlauf, Kosten 650Euro)An allen Dienstwagen (alle BJ 2018) Anlassschwierigkeiten: Defekt am Kabelbaum Anlasserzuleitung zu gering. Garantie/Kulanz

Die Frage die sich stellt ist "welcher Reifen (Grösse und Fabrikat) und welcher Druck erlaubt ist auf dem Reifen? Auf meinem Goodyear MO-V Reifen sollen max. 3.4 Bar erlaubt sein.

Ähnliche Themen

Hatte einen Vito 114 CDI mit Dem OM651. Hab das Fahrzeug mit 180.000 Kilometer abgegeben. Probleme gab es mit dem Motor gar nicht. Einzige defekte waren ein Defektes Haubenschloss, Lagerschaden vom Gebläse, Kabelbruch von der Bremsverschleißanzeige.

Zitat:
@samson69 schrieb am 12. August 2025 um 13:52:43 Uhr:
Zitat:@MacGyver79 schrieb am 12. August 2025 um 11:37:09 Uhr:
Die Frage die sich stellt ist "welcher Reifen (Grösse und Fabrikat) und welcher Druck erlaubt ist auf dem Reifen? Auf meinem Goodyear MO-V Reifen sollen max. 3.4 Bar erlaubt sein.

Die Dienstfahrzeuge haben alle Ganzjahresreifen Kumho CX11 16 Zoll

Meiner (Tourer) hat Sommer Pirelli P Zero MO V erlaubt 3,5, Druck ist 3,4 bar (seit 30Tkm) und Winter weiß ich gerade nicht, da im Urlaub und nicht daheim... 😇

Profil HA Pirelli P Zero MO 245/45 R1 XL

Danke dir für den Tipp. Mercedes sagte mir dass ich nur mov-Reifen drauf machen soll, bloß keine Sportreifen. Ich habe in den Ausstellungen gesehen dass sie selber nur mov-Reifen drauf machen allerdings in 17 Zoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen