XG 30 - Erfahrungen mit LPG-Gasanlagen ???
hallo leutz,
bin neu hier und will mir in kürze einen XG30 mit LPG-anlage zulegen. nun bin ich von diversen "schlaumeiern" aus meinem umfeld davor gewarnt worden:
LPG soll für defekte zylinderköpfe verantwortlich sein ???😕???
wer hat entsprechende oder besser nicht solche erfahrungen gemacht ???
wie sieht es überhaupt mit dem verbrauch aus ???
hat schon mal einer seinen tank wechseln müssen (habe gehört die sind laut TÜV nur für 10 jahre zugelassen) ???
der wagen hat leider schon 170.000 km auf der uhr macht aber sonst einen guten eindruck, ich wollte für die winterzeit mal wieder was mit ausstattung haben 😁
wie sieht es denn mit der ersatzteilversorgung aus ???
irgendwelche neuralgischen punkte auf die ich bei einem kauf achten sollte ???
FÜR EURE SCHNELLEN INFOS WÄRE ICH SEHR DANKBAR !!! 😛
viele grüße MaximalZ
91 Antworten
Hi Holgi,
also die Standheizung erwärmt soweit ich weiß den gesamten Kühlmittelkreislauf. Wenn du also die Heizung lange genug laufen lässt, oder das Gebläse komplett ausschaltest, dann ist die Motortemperaturanzeige nach dem Start auch gleich eine ganze Ecke weiter oben...
Meine Standheizung läuft auch nur 20 Minuten morgens, weil ich nur etwa 13 Kilometer bis zur Schule fahre. Und man soll die Heizung ja nicht viel länger laufen lassen als man in Wirklichkeit auch fährt...
Zur Gasanlage: Also bei mir wird sich das nach etwa 2-3 Jahren amortisieren. Hab auch bereits einen passenden Umrüster dafür. Hat mir auch gleich zu Flashlube geraten, um die Ventile zu schützen (wg. die von dir erwähnte Problematik, dass in Gas ja keine Zusätze sind). Der Preis für Gas müsste eigentlich auch weitgehend stabil bleiben, zumindestens dürfte er nicht so stark schwanken wie zB Benzin. Denn die Regierung hat sich ja dazu bereit erklärt, die Steuern für Autogas bis Ende 2018 nicht zu erhöhen...
Zur Klima: Huch, AUTO ausschalten, das verstößt eigentlich gegen meine Prinzipien, aber ich kanns ja mal probieren 😁 Aber eine Frage: Beschlagen bei dir die Scheiben nicht, wenn du zunächst den Kompressor einschaltest und hinterher ausschaltest?
Wegen dem Prospekt: Achso! Hui, so eine PDF des Werkstattbuches wäre natürlich nicht schlecht!
Aber ich wüsste übrigens auch nicht, dass es von Hyundai irgendwelche DVDs oder so gäbe...naja...
MFG
Danny
Ich habe auch die besten Erfahrungen mit 24° gemacht, wenn man die ewig beschlagenden Scheiben frei kriegen will. ("Auto" aus).
Zitat:
Original geschrieben von Romiman
Ich habe auch die besten Erfahrungen mit 24° gemacht, wenn man die ewig beschlagenden Scheiben frei kriegen will. ("Auto" aus).
Mit oder ohne Kompressor? An regnerischen Tagen muss ich immer mit eingeschalteter Klima (also mit eingeschalteten Kompressor) fahren, sonst beschlagen die Scheiben sehr schnell.
Ich schalte den Kompressor immer aus.
Außer, es geht überhaupt nicht anders. Dann lass ich ihn aber nur kurz laufen.
Wenn die Scheiben viel feucht werden, mal unter die dicken Teppiche schaun, ob es da feucht ist.
Oder ob im Kofferraum etwas Feuchtes liegt. (zB so eine nasse Scheiben-abdeckmatte gegen Frost...).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Romiman
Ich schalte den Kompressor immer aus.
Außer, es geht überhaupt nicht anders. Dann lass ich ihn aber nur kurz laufen.Wenn die Scheiben viel feucht werden, mal unter die dicken Teppiche schaun, ob es da feucht ist.
Oder ob im Kofferraum etwas Feuchtes liegt. (zB so eine nasse Scheiben-abdeckmatte gegen Frost...).
Aber ich gehe davon aus, dass du den Kompressor die obligatorischen 10 Minuten (ca.) im Monat laufen lässt?
Ich werde mal einen Blick unter meinen Teppich werfen, ob da ein Übeltäter wegen dem Beschlagen ist. Vielleicht sollte ich auch mal den Pollenfilter wechseln... 🙄
MFG
Danny
hallo leute,
na das is interessant mit der bedienung der klima. sieht aus als wenn wir dafür alleine schon nen eigenen thread aufmachen könnten 😉😁
also ich habe überhaupt keine probleme mit beschlagenen scheiben beim start ( auch ohne die standheizung zu benutzen ) ??? ich denke aber das die noch nicht lange zurück liegende 90tkm inspektion dazu beiträgt. schleißlich wurde der pollenfilter mit gewechselt. feuchtigkeit is zum glück auch keine im auto *puhhh*
wenn der wagen mal mit vier personen besetzt ist, dann kommt es schon mal vor das die scheiben beschlagen, vor allem hinten und dann dauert es auch bis die alle frei sind (lüfter volle pulle). und ohne klima EIN, sind auch meine scheiben dicht und es dauert ewig bis dié frei sind !!!
wenn ich mich recht entsinne haben die klimaanlagen doch so was wie eine entfeuchter-patrone irgendwo im kreislauf ??? wenn man mit beschlagenen scheiben zu tun hat, vielleicht mal die wechseln ???
> zu danny <
ich blaib dabei, der motorkreislauf bekommt von der WEBASTO keine wärme ab 😕 aber ich werde einfach testen ob man die nur stundenlang laufen lassen muss um den beschriebenen effekt der anhebung der motortemp. zu bekommen !?!
WICHTIG -> danny kannst du mir dein "fachwissen" und die eckdaten dazu, über die gasumrüstung zu kommen lassen ??? vor allem das mit dem zusatz zum gas. preise des ganzen wären auch nicht schlecht. ich sag schon mal DANKE im vorraus ...
das mit dem gaspreis seh ich trotzdem etwas skeptischer als du. die steuer is fest, ja aber der preis wird immer weiter steigen sobald immer mehr autofahrer auf den gas-zug aufspringen. stutzig macht es mich das so wenige ölkonzerne ihre tankstellen auf gas erweitern, das netz bei uns in bremen is echt bescheiden. wie sieht das bei euch aus ???
EINE BITTE AN ALLE GAS-XG-FAHRER : " könntet ihr mal ein bild einstellen, wo der gastank zu sehen ist ??? "
würde mich echt interessieren wieviel platz man opfern muss ...
greetz
MaximalZ ( Holgi )
Zitat:
EINE BITTE AN ALLE GAS-XG-FAHRER : " könntet ihr mal ein bild einstellen, wo der gastank zu sehen ist ??? "
würde mich echt interessieren wieviel platz man opfern muss ...
greetzMaximalZ ( Holgi )
Du kannst
hiermal schauen. 🙂
Oder auch
hier!
hallo ganymede,
THANX - für die bilder 🙂
> lob für meinen XG <
ALLES WIEDER ZURÜCK !!! der bock hat heute gezickt 😠😠😠
bei einer normalen fahrt auf der stadtautobahn, ging plötzlich die motorlampe im cockpit an. dann lief die kiste als wenn er nur auf drei pötten laufen würde. schlechte bis garkeine gasannahme mehr, also bin ich erst mal mit brennender motorkontrolllampe und einer stinkwut mit 100kmh weiter getuckert. hab den wagen bei ankunft ausgemacht und gleich wieder gestartet. ohne erfolg. nach gut 40 min. wieder eingestiegen und siehe da der motor lief rund, aber die leuchte war immer noch an. direkt nach HYUNDAI gefahren und den fehlercode auslesen lassen. raus kam der fehler 1155 ??? 😕😕😕 der mechaniker kannte den auch nicht und musste erst mal nachlesen, dann kam raus der pedalwertsensor des elektronischen gaspedals hat einen fehler gemeldet --- Aha --- der mechaniker hat den fehler gelöscht und den fehlerspeicher zurückgesetzt. das ganze war kostenlos, da er annimmt der fehler wird wieder auftauchen und dann muß der pedalwertsensor getauscht werden --- so so --- ich also wieder abgehauen und bis jetzt läuft wieder alles !?! nun habt ihr eine IDEE zu dieser geschichte - bitte alles posten - DANKE
ich dachte sofort an den ersten fehler nachdem der XG bei HYUNDAI war, da hat er ja auf einmal im standgas 2500 u/min gehabt und das ging auch erst nicht weg ...
der abgenervte
MaiximalZ ( holgi )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P.S.: hab folgendes in einem anderen forum gefunden ->
Elektronisches Gaspedal reinigen
Mein TDI-Sharan (81 kW, 110.000 km) hatte die typischen Symptome (Notlaufprogramm nach schnellem Vollgas geben, z.B. beim Überholen). VAG-COM brachte "unplausibles Gassignal" (oder so ähnlich).
Habe daraufhin das Gaspedal ausgebaut und zerlegt. Bei meinem Sharan ist nicht das runde Poti mit dem Seilzug drin, wie im "So wirds gemacht"-Buch dargestellt, sondern eine Art Schieberegler in einem flachen Gehäuse. Im Innern waren 3 Schleifer, die wie ich das verstehe zur Plausibilitätsprüfung ein positives, ein gegenläufig negatives und ein Differenzsignal erzeugen.
Die Widerstandsflächen sind keramisch und sehen sehr langlebig aus, ebenso die Schleifer (kleine Metallbürsten). Das Poti macht einen sehr guten und langlebigen Eindruck und lässt sich hervorragend zerlegen. Für die Einstellung sind Langlöcher vorhanden. Vor dem Öffnen Position der Schrauben in den Langlöchern markieren.
Zwischen den Schleifern war etwas Abrieb und Staub. Habe alles ausgeblasen, mit Spiritus gereinigt und wieder zusammengebaut. Aufpassen, dass man die einzelnen Segmente der Metallbürsten nicht verbiegt oder übereinander bringt.
Beim Zusammenbau Schrauben möglichst wieder in die alte Position bringen. Mit VAG-COM überprüfen, ob das Gaspedal wieder den vollen Signalbereich von 0 - 100% abdeckt und ob bei schnellen Gasbewegungen der Fehler nicht wieder auftaucht.
Zeitaufwand: 15 min. Kosten: keine
PS: Das Poti ist hermetisch verschlossen, mit Kontaktspray kommt man da nicht ran. Dieser würde auch mehr schaden als nutzen, die Graphit/Keramik - Metallpaarung läuft trocken (und Fusselfrei) am besten und längsten.
Gruß
RiRiester
(wie Rente)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
hallo leutz,
grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr 😠😠😠 heute morgen beim starten wieder motorlampe an, 4 startversuche, dann alles wieder ok und lampe dauernt an. bin zu meinem schrauber für meinen oldtimer, nachmittags gefahren und hab mit ihm den fehlercode nochmals ausgelesen und wieder gelöscht.
P1147
P1151
leider ist der XG im Gutmann-Tester nicht mit aufgeführt, hab mal im net geschaut und folgendes ausgegooglet:
bei V.A.G. = P1147 = Lambdareglung Bank 2 System zu mager
bei V.A.G. = P1151 = Bank 1, Gemischadaption Bereich 1 Magergrenze unterschritten´
hmmm, was soll mir das sagen ??????????????????????????????????????????????????????????????????????
hat jemand ne idee ???
greetz
Holgi
Bei so einem Fehler-Code-Chaos hilft nur noch der offizielle Hyundaio-Dealer.
Bei mir hat ein Gutmann-Tester auch einen akuten, kapitalen Getriebeschaden diagnostiziert.
Ein bekanntes Problem am XG 30 ist auch der empfindliche Leerlaufsteller. Bei mir äußert sich das bisher "nur" darin, daß der Motor im Leerlauf manchmal einfach ausgeht.
Er läßt sich danach ganz normal starten, und ich kann weiterfahren, als sei nie was gewesen.
Wenn die Codes (einigermaßen) stimmen, liegt die Ursache ja eindeutig in der Gemischaufbereitung, also Einspritzanlage.
Ebenfalls bekanntes Problem am XG ist das Abgasrückführungsrohr (AGR-Rohr), das eine flexible Stelle hat, die gern einreißt.
Dieses Rohr findet man zwischen der hinteren Zylinderbank und der Spritzwand.
Einfach mit einer hellen Taschenlampe angucken.
hallo romiman,
das mit den codes von V.A.G. war nichts 🙄 hab mir heute die richtigen codes von hyundai besorgt. beide sagen das die verbindung zum gaspedalsensor gestört war. laut codebuch, soll man die steckverbinder und die kabel kontrollieren (schon erledigt) oder der sensor is hin !!! ich wart mal ab, bis jetzt läuft wieder alles ...
trotzdem vielen dank für deine tipps, schau trotzdem mal nach 😉
gruß
holgi
Der Sensor fürs Gaspedal ist meines Wissens nach ein potentiometrischer Winkelmesser, der nicht direkt am Gaspedal, sondern im Motorraum auf der Beifahrerseite sitzt und über einen Seilzug angesteuert wird (komische Konstruktion...). Potentiometrische Weg- und Winkelmesser haben den Nachteil, daß sie nicht gerade verschleißarm sind. Wie viel km hat dein XG denn runter?. Kann auch sein, daß er irgendwie festsitzt oder der Abrieb im Innern Kriechströme erzeugt...
hallo LB-Saratoga,
deine beschreibung der einbaulage ist korrekt. ich habe einfach mal den stecker am sensor abgezogen die kontakte und das kabel kontrolliert. da ich vor nicht all zu langer zeit ne tote ratte im motorraum hatte ist der gedanke an einen marder nicht weit gewesen. wer weiß was der alles angekaut hat ??? aber die kabel waren rein optisch in ordnung. seit dem ich den stecker ab hatte und wieder aufgesteckt habe ist zur zeit kein weiterer ausfall zu beklagen ???
ich wart mal ab was sich tut ...
trotzdem danke für deine antwort !!!
greetz
MaximalZ (holgi)
Hallo Zusammen,
habe meinen XG (52000 KM) auf Autogas umrüsten lasse. Läuft super gut. Anlage von Prins, da diese am besten passt aufgrund des Ventilsitzes. Der Weg zwischen Einspritzung und Ventileinlass muss kurz sein, da nur dann eine optimale Leistung entfaltet wird. Ein ICOM Anlage würde nicht sehr gut passen, da Leistungsverlust. Mein Umrüster hat einen 1 Mann Betrieb und ist auch im Tuning und Motorsport Bereich tätig. Anfang des neuen Jahres wird er die Anlage nochmals auf einwandfeie Funktion überprüfen und evtl. Feineinstellungen machen. Wichtig Flash Lube einsetzen, da die Ventile eher weicher sind bei den Koreanern (15 Tropfen/Minute einstellen). Verbrauch ungefähr 11, 5 Liter Gas auf 100 KM.
Gruss
VHG
Zitat:
Original geschrieben von VHG
Hallo Zusammen,habe meinen XG (52000 KM) auf Autogas umrüsten lasse. Läuft super gut. Anlage von Prins, da diese am besten passt aufgrund des Ventilsitzes. Der Weg zwischen Einspritzung und Ventileinlass muss kurz sein, da nur dann eine optimale Leistung entfaltet wird. Ein ICOM Anlage würde nicht sehr gut passen, da Leistungsverlust.
Gruss
VHG
Wer hat dir das Märchen denn erzählt, mit dem Leistungsverlust bei der Icom? Ich habe die Icom jetzt 2 Jahre und gut 33.000KM gefahren; also von Leistungsverlust habe ich noch nichts gespürt. Im Gegenteil. 😁