1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Xenonbrenner Osram Fake / fälschung

Xenonbrenner Osram Fake / fälschung

Opel Vectra C

Leider musste ich feststellen das meine Xenon Brenner Fälschungen sind. habe sie sofort wieder ausgebaut. im Regen 0 sicht.

Nach intensiver suche im internet habe ich originale Bilder von einem geöffneten Brenner gesehen.( Kann das einer noch bestätigen?) und meine sehen nicht so aus.

20150517-221205
20150517-221220
20150517-224557
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. November 2020 um 17:21:10 Uhr:



aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig ,
gleichen sich Gegenseitig ab!

mfg

aber nicht beim Vectra C , denn müssten sensoren direkt innen im Scheinwerfer sein.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Automatisch und Dynamisch ist in dem Fall
das Gleiche für eine Sache,
der Fahrer muss nichts tun,
Er bleibt Inaktiv .

Manuell und Statisch ist ja auch das Gleiche
für eine Sache,der Fahrer muß hier Aktiv werden.

Wenn das Licht im Fahrbetrieb regelt,
dann stimmt was nicht!

Ich weiß nur,das viele dort Verzweifeln und graue Haare bekommen ,
bei Xenon und ständig an den Scheinwerfern rumschrauben !

Zitat:

Wenn das Licht im Fahrbetrieb regelt,

dann stimmt was nicht!

 

 

Ich weiß nur,das viele dort Verzweifeln und graue Haare bekommen ,

bei Xenon und ständig an den Scheinwerfern rumschrauben !

Gibt da schon ein Unterschied. Gibt sogar ein Video von Hella auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=hNDRe05BlZM

Zitat:

Automatische Leuchtweitenregulierung
Für eine optimale Fahrlichteinstellung und Fahrbahnausleuchtung sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht bei allen Beladungszuständen des Fahrzeugs eine gleichbleibende Leuchtweite und verhindert ein Blenden des Gegenverkehrs. Die Regulierung erfolgt automatisch.

Sprich die Automatische stellt sich auch selber ein, aber nur wenn der Wagen steht und nicht im Fahrbetrieb wie bei der Automatischen-Dynamischen LWR.

Hier hat es auch nochmal einer erklärt:
https://a6-freunde.com/.../?postID=206097#post206097

Zitat:

Automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung
Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels aus, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten. Das System reagiert typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.

Wir sind hier nicht bei Audi der seine 4 Ersatzräder im Logo hat
um "heute" zu Fahren und
im Osten von Deutschland geboren wurde (deswegen die 4 Ringe)
sondern bei Opel ,dem Blitz im Logo und
da ist der richtige Begriff für die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung

AHL Automatic Headlamp Levelling - Automatische Leutweitenregulierung

da muß man auch die Grundregeln von Opel nehmen !
Was dynamisch ist , sollte man im Bild klar erkennen.

Audi hat da seine Grundregeln ,
die man auch akzeptieren muß wenn man einen hat und
die sich aber auch nicht groß unterscheiden können,Physik bleibt überall Physik!
da wird auch oft leider Übertrieben,viel geschrieben und
viel Wind um normale physikalische Dinge gemacht

Es hört/ließt sich dann immer so richtig" GUT" an !

Wie AHL bzw ALWR funktioniert und wie die Scheinwerfer eingestellt werden,
sollte man im Bild sehen und
das Unterscheidet sich nicht von meiner vorherigen Aussage -
wenn die Werte so stimmen kannst Du bei Zündung an die Scheinwerfer einstellen!
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein,beim Omega!
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig ,
gleichen sich Gegenseitig ab!

mfg

Ahl-automatische-leuchtweitenregulierung
Scheinwerfer-einstellen-touristenloesung
Opel-blitz
Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. November 2020 um 17:21:10 Uhr:



aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig ,
gleichen sich Gegenseitig ab!

mfg

aber nicht beim Vectra C , denn müssten sensoren direkt innen im Scheinwerfer sein.

Zitat:

@Bmw325iSTW schrieb am 7. November 2020 um 22:34:03 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. November 2020 um 17:21:10 Uhr:



aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig ,
gleichen sich Gegenseitig ab!

mfg

aber nicht beim Vectra C , denn müssten sensoren direkt innen im Scheinwerfer sein.

Hier schreiben Leute die haben Null Plan von der Materie und
schmeißen sich ein Danke zu in ihrer Unwissenheit (noch Fein geschrieben)
da jammert es einen Hund,
nur um ihren EGO zu Tage zu tragen und zu Befriedigen !

Nie einen SW richtig eingestellt oder einen zerlegt und
noch nie in einen Scheinwerfer reingeschaut und dabei aufgepasst !

Das riecht ja schon voll nach Trump !

Bild 1 ist der elektrische Stellmotor im Scheinwerfer.,
Für die Unwissenden !

Stellmotor
Neue Scheinwerfer

Bmw325iSTW hat einfach recht.

zumindest für den FL AFL .... da verstellt sich nichts am andern SW wenn man an einem dreht.

Man kann natürlich ohne vorher eine Kalibrierung durchzuführen einfach davon ausgehen das diese noch stimmt und einfach mechanisch einstellen. Macht sicherllich meist keinen Unterschied.

Ich wechsele aber auch keinen Zahnriemen nach Strich-Methode ... ohne die wirklich korrekten Steuerzeiten einzustellen.

Die Sensoren an den Achsen sind dumme Widerstände und melden bei verschieden hoher Lage einfach sich ändernde Widerstände.
Egal welcher Widerstand gerade gemeldet wird, kann man die Scheinwerfer mechanisch einstellen .
Selbst wenn der angehoben auf der Hebebühne hängt .
Wenn Du ihn dann absetzt werden die Motoren gegen regeln .

Nur sind sie dann nahe Ihrer Endstelungen .... können also evtl. nicht mehr alles ausregeln.

Deshalb gehört das Auto zum einstellen in die Normallage mit belastetem Fahrersitz .

Durch die Kalibrierung sagst Du dem System "die aktuellen Widerstände sind 0-Lage" und die Motoren fahren in den mittleren Bereich .

Nun stellst Du die SW mechanisch ein (und beim VectraC FL und viele andere Autos an denen ich schraubte) egal ob erst links oder erst rechts ... und dadurch kann das System den maximalen Weg in beide Richtungen während der Fahrt ausregeln .

Ein BMW M5 ist da wesentlich "dynamischer" als ein Vectra C .... ersterer schafft es wirklich Nickbewegungen beim anbremsen und beschleunigen auszuregeln ..... der Vectra ist das deutlich behäbiger ....

Also ich habe beim Vectra C FL auch die AFL Scheinwerfer mehrfach eingestellt und da regelt beim Einstellen über die Einstellschrauben nichts nach. Wichtig ist, das vor dem Einstellen die Nulllage übers Diagnosegerät kalibriert wird.
Diese Sache sollte man nach Ausbau der Scheinwerfern so wie nach Arbeiten an den Achsen ( zb. Feder oder Lenkerwechsel) vornehmen.

Zitat:

@Bmw325iSTW schrieb am 18. Mai 2015 um 22:46:15 Uhr:


Ich kaufe nur noch über Seriöse bekannte Händler.z.b. LichtXXX. und AmazXXXX ist auch nicht sicher.

Kann jemand so ein Code entziffern die aufgedruckt sind?

q3c2 2739 322783

q= ?
3= Herstellungsjahr entweder 2003 oder 2013?
c= Monat? März oder Februar ( Jan. A Febr C März E .... ) ?
2= Tag? in der woche? weil die 8 und 9 habe ich noch nicht gesehen.

2739 Interne Nummer ?
322783 Seriennummer

Hallo zusammen,

ich fahre zwar keinen Opel, aber genau dieser Beitrag interessiert mich gerade sehr 🙂 @Bmw325iSTW oder auch alle andere: gibt es zu dem Thema mittlerweile mehr Infos? Ich habe heute zwei neue Xenon-Brenner bei mir eingebaut, diese hatte als Nummer q1f4 aufgedruckt. Das spricht für Herstellung in 2021, denn ich habe sie letzte Woche geliefert bekommen. In meinem Fahrzeug (BJ 2013) waren vermutlich noch die ersten drin, die hatten als Aufdruck q3f1 und q3h2. Weiter hinten im Thread hat jemand Bilder gepostet von Brennern die Anfang Januar 2016 gekauft wurden und q5h4 draufstehen hatten. Die erste Zahl ist also definitiv die letzte Zahl des Herstelljahres. Aber was bedeutet der Rest?? Der Monat kann es nicht sein, denn auf Seite 2 war auf einem Bild auch q6T2 zu sehen 😕

Grüße
Markus

Meine neuen Osram Brenner haben q1p5, meine alten hatten q5s1.

Hm, ich fürchte die Codierung kennt nur Osram.

Einen Ansatz hätte ich vielleicht noch: Buchstabe a...z steht für die Kalenderwoche in der ersten Jahreshälfte, A...Z für die Kalenderwoche in der zweiten Jahreshälfte. Die hintere Zahl dann für den Tag in der Woche. Allerdings wundert mich, dass man so selten Großbuchstaben sieht. Eigentlich müsste es ja 50:50 verteilt sein. Also keine Ahnung ob das stimmen kann 😉

Viele Grüße
Markus

Hätte da noch einen nagelneuen Satz Xenon D1S Brenner Osram Xenarc von GM/ Opel zu verkaufen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1990141182-223-3005

Deine Antwort
Ähnliche Themen