Xenonbrenner Osram Fake / fälschung
Leider musste ich feststellen das meine Xenon Brenner Fälschungen sind. habe sie sofort wieder ausgebaut. im Regen 0 sicht.
Nach intensiver suche im internet habe ich originale Bilder von einem geöffneten Brenner gesehen.( Kann das einer noch bestätigen?) und meine sehen nicht so aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. November 2020 um 17:21:10 Uhr:
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig ,
gleichen sich Gegenseitig ab!mfg
aber nicht beim Vectra C , denn müssten sensoren direkt innen im Scheinwerfer sein.
57 Antworten
Meine auch und durch das Sicherheitsetikett, habe ich sie bei Osram verifiziert.
Osram hab bereits schon den "Trust-Code" der mit dem Brenner-Code in der Verpackung verbunden ist, eingeführt.
Ich habe meine hier gekauft:
https://www.electronicx.de/...S-66140CBI-HCB-Xenon-Brenner-Duobox-2-St
Code und Brennernummern haben übereingstimmt!
Ich kenne einen Kollegen der sich die bei eBay bei irgendeinem Händler gekauft hat, die gefälscht waren. Hat man aber direkt an der Verpackung erkannt, die Farben von der Verpackung waren total unterschiedlich.
So, ich buddel den Thread mal wieder aus um der Forumsschwarmintelligenz ein paar Fragen zu stellen.
Ich habe letzte Woche, nachdem ich laaange keine Lust hatte mir diese Arbeit anzutun, die im Herbst 2015 gekauften Osram D1S Nightbreaker Unlimited eingebaut (Vectra C Facelift AFL). Leider bin ich mit der Lichtverteilung und -ausbeute nicht wirklich zufrieden. Für etwas gelbliches Licht sind diese Brenner ja bekannt.
Bei mir zeigen sich allerdings recht starke "regenbogenfarbige" Lichtschattierungen im Lichtbild. Sieht man gut an einer weißen Wand. Foto kann ich bei Bedarf nachreichen. Der komplette Lichtteppich wirkt relativ dunkel.
Ich habe laut Osram Kundenservice originale Brenner gekauft/geliefert bekommen - Bilder vom Innenleben im Anhang. Das Thrust-Code gabs damals noch nicht, wurde kurz nach dem Kauf eingeführt.
Was auch auffällt: Wenn ich Fernlicht anschalte, sieht man -an der weißen Wand- plötzlich einen schönen großen weißen (Licht-)Fleck - die Zusatzfernlichter mal ausgenommen. Bei Abblendlicht werden gefühlt 60-70% dieses Flecks von der Klappe im Lichtpfad geschluckt.
Jetzt meine Fragen:
Wie und in welcher Reihenfolge stellt man die Scheinwerfer von Grund auf richtig ein? Sagen wir mal so als wenn Scheinwerfer und Achssensoren getausch wurden. Erst am Lichttester die Höhe manuell, dann per OP-Com oder Tech2 dem Scheinwerfer sagen, dass das jetzt "0" ist? Oder anders herum?
Am Fahrzeug wurden am Heck mal andere Federn verbaut (etwas höher, zum Ausgleich des GTS "Hängearsches"😉. Eigentlich erkennt der Achssensor ja die andere Höhe und regelt den Scheinwerfer ensprechend nach. Nach dem Wechsel der Federn habe ich keine Softwarekalibrierung gemacht.
Wirkt die mechanische Höheneinstellung auf die gleiche Mechanik wie die dynamische Höhenverstellung während der Fahrt? Wenn nicht, könnte das die oben genannte Lichtfleckproblematiik auslösen...(?) -> Scheinwerfer (Brenner + Reflektor) leuchtet innerhalb des Gehäuses (hinter der Linse samt Blende) zu hoch, Blende kappt dadurch viel zu viel Licht....?
Sorry für den langen Text.
Gruß
Matze
Moin,
zuerst werden die Scheinwerfer manuell eingestellt (mit laut Opel min. 75kg Ballast auf dem Fahrersitz). Dann Zündung an, Lichtschalter auf ein (nicht Auto!) und die Null Lage kalibrieren.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
Scheinwerfer (Brenner + Reflektor) leuchtet innerhalb des Gehäuses (hinter der Linse samt Blende) zu hoch, Blende kappt dadurch viel zu viel Licht....?
Das was der TE glaube meint ist, ob man den Brenner in der Linseneinheit zu der Shutterklappe einstellen kann, das kann man nicht und ist fest vorgegeben/fest verbaut. Kann auch einfach sein das deine AFL Scheinwerfer nicht mehr die besten sind, oder die Brenner erstmal ne weile laufen lassen musst. Meine CBI haben auch am anfang leicht Grün geleuchtet. Jetzt Leuchten sie seit Jahren Weiß mit leichten Blau drin.
Du kannst die Brenner/Klappenposition nicht einstellen. Das hat nichts mit der Leuchtweitenreguliereung und dieser kalibrierung zu tun. Kann nur sein, dass du den Brenner nicht richtig eingesetzt hast. Schief drin, verkantet.
Für mich schaut das nach original Brenner aus:
https://mkdatasource.us/library/EB/2016.EB/realvsfake/IMG_7003.png
Zitat:
@tchibomann schrieb am 4. November 2020 um 09:34:30 Uhr:
Moin,zuerst werden die Scheinwerfer manuell eingestellt (mit laut Opel min. 75kg Ballast auf dem Fahrersitz). Dann Zündung an, Lichtschalter auf ein (nicht Auto!) und die Null Lage kalibrieren.
Gruß
Andre
Bist Du Sicher ???
Mein Verständnis wäre anders herum ..... Ich kalibriere die Motoren mit der Software auf Nullstellung und stelle dann die Scheinwerfer korrekt ein .
Anders herum macht nicht wirklich Sinn ....
Würde ich auch so machen, z.B. nach einer Tieferlegung erstmal dem Auto die neue Null-Lage vermitteln.
Problem haben wir aktuell bei einem Astra-J nach dem Einbau der Eibach Federn kommt nach der ersten leichten Kurvenfahrt wo sich das Fahrzeug vorne in die Federn legt eine Fehlermeldung und die Scheinwerfer werden runter gestellt.
Durch die Tieferlegung ist er vorne so tief, wie es eigentlich nicht sein dürfte nach denn Kennwerten vom Steuergerät. Vorne ändert sich die Tiefe im Normalfall je nach Beladung nur sehr wenig, da schon der schwere Motor auf die Achse drückt.
Generell kann man sagen, erstmal dem Auto die neue 0-Lage vermitteln, denn das ist ja erstmal unabhängig von der Scheinwerfer Einstellung. Nach Einstellen der 0-Lage kann man dann die Scheinwerfer in die richte Höhe manuell drehen.
Moin
Ich stelle mein Leben lang die SW immer so ein,
Bei einer automatischen Leichtweitenregulierung!
Kalibrieren muß man,
Wenn man einen Niveausensor VA oder HA auswechseln!
Das Problem liegt am Einstellen der SW und
Der Vorgehensweise dabei.
Macht man dabei etwas anders,
stehen die SW bei jeder Zündung an in eine andere Richtung!
Mfg
Zitat,von mir aus dem Omega Forum-
Probiere mal meine Einstellmethode aus,vor deiner Wand -
( ich nehme dafür ein Einstellgerät von Hella)
wenn die Werte so stimmen kannst Du bei Zündung an die Scheinwerfer einstellen!
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein,beim Omega!
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig,gleichen sich Gegenseitig ab!
immer mal so 20 Sekunden warten,ehe Du die nächsten dreher an den Einstellschrauben machst!
>Probiere es einfach!
die SW verstellen sich sehr,sehr langsam,beim manuellen Einstellen!
die inneren Einstellschrauben der Scheinwerfer machen die Höhe und
die äußeren Einstellschrauben die seitliche Ausrichtung der SW!
erst die Höhe einstellen,dann die Seitenausrichtung!
denke nicht über ein Kalibrieren nach ,wenn es richtig gemacht ist bleiben die Scheinwefer
immer da stehen,interner Nullwert !
EDIT-
beim Signum habe ich es genauso gemacht!
Zitat:
@ulridos schrieb am 5. November 2020 um 22:49:15 Uhr:
Zitat:
@tchibomann schrieb am 4. November 2020 um 09:34:30 Uhr:
Moin,zuerst werden die Scheinwerfer manuell eingestellt (mit laut Opel min. 75kg Ballast auf dem Fahrersitz). Dann Zündung an, Lichtschalter auf ein (nicht Auto!) und die Null Lage kalibrieren.
Gruß
AndreBist Du Sicher ???
Mein Verständnis wäre anders herum ..... Ich kalibriere die Motoren mit der Software auf Nullstellung und stelle dann die Scheinwerfer korrekt ein .
Anders herum macht nicht wirklich Sinn ....
So, ich war grad mit dem Op-Com und dem Auto in der Tiefgarage vor der weißen Wand (mit "Höheneinstellhilfslinie"😉. Ergebnis:
Beide Achssensoren kalibiriert und AFL im Menü "kalibriert" (-> bekommt man da eine Bestätigung?), danach Scheinwerfer/Auto neu gestartet. Scheinwerfer standen danach deutlich höher. Heisst also, es muss zuerst mit der Software kalibriert und danach beide Scheinwerfer per Hand eingestellt werden.
Ob das mit dem Op-Com (in meinem Fall China und "Vaux-Com 120309a + 131223d"😉 sauber klappt kann ich nicht sicher sagen.
Gruß
Matthias
Ich gehe den anderen Weg und wo in welchem Menüpunkt hast DU kalibriert?
ich habe zwar ein ca 12 Jahre olles OpelCOM ,
aber bei meinem gibt es "keine" Rückmeldung einer erfoglreichen Kalibrierung !
Ich weiß nur,das viele dort Verzweifeln und graue Haare bekommen ,
bei Xenon und ständig an den Scheinwerfern rumschrauben !
bei Fehlern (Sensor VA ) sah es bei mir so aus.
mfg
das "kalibrieren" setzt die Motoren einfach auf eine definierte 0-Lage. sonst passiert da gar nichts . Ist das Auto nun korrekt beladen, stellt man nun die Scheinwerfer mechanisch korrekt ein . Ab nun regeln die Sensoren das ganze wieder korrekt .
Am Vectra reagiert ein linker Scheinwerfer nicht auf das verstellen des rechten .... das ist ne ganz doofe simple Mechanik .... und ich kann kaum glauben, dass das an einem Omega anders war.
Zitat:
@ulridos schrieb am 05. Nov. 2020 um 22:49:15 Uhr:
Bist Du Sicher ???Mein Verständnis wäre anders herum .....
Meins normalerweise auch 😉 Aber was machst Du wenn ein ganz Schlauer die SW bis zum Anschlag runter gedreht hat? Dann kalibrierst Du die Null Lage, stellst die SW ein und wunderst Dich, warum das Steuergerät keinen Niveauausgleich mehr macht.
Hatte ich bei einem Vectra und Astra in der Familie, deshalb der von mir beschriebene Weg, dabei habe ich die SW sozusagen erst auf Mitte eingestellt und dann kalibriert. Hat auch funktioniert.
Gruß
Andre
Zitat:
Aber was machst Du wenn ein ganz Schlauer die SW bis zum Anschlag runter gedreht hat?
Warum sollte man so was machen ?
Und selbst wenn das einer macht, war beim Kumpel auch so zu tief, per Hand bei laufenden Scheinwerfern hochgedreht und er Regelt trotzdem ganz normal wie er soll.
Moin
Gerade mit Arbeit fertig.
Zitat-
das "kalibrieren" setzt die Motoren einfach auf eine definierte 0-Lage. sonst passiert da gar nichts
das ist Grundsätzlich falsch definiert,
Ist aber kein Problem
Richtig sollte es lauten-
das "kalibrieren" setzt die Stellmotoren
der Scheinwerfer " nach" dem korrekten Einstellen
der Scheinwerfer und
"die" Niveausensoren in ihrer jetzigen Stellung der VA und HA in die "jetzt" definierte Ausgangsstellung (Nullstellung,Fahrstellung)
für das Steuergerät der ALWR
damit die "automatische"Leuchtweitenregulierung(ALWR)
jetzt auf Änderungen im Beladezustand des Fahrzeuges reagieren kann ,
durch absenken des Lichtkegel der Scheinwerfer,
um ein Blenden des Gegenverkehr zu vermeiden !
Im reinen Fahrbetrieb reagiert die ALWR nicht !
mfg
Im Vectra C/Signum ist aber eine Dynamische ALWR verbaut. Bei mir sehe ich sehr gut wie die bei Fahrbetrieb reagiert.