Xenon zittert
Mir ist gerade aufgefallen daß mein xenon zittert.
Das merkt man besonders wenn man an einer ampel steht und die xenons auf ein auto strahlen.
Ist das normal?
31 Antworten
kann das zittern nicht auch etwas mit der automatischen leuchtweitenregulierung zu tun haben? bin letztens mit nem phaeton unterwegs gewesen, da haben die xenons bei jedem halt an einer ampel "gezittert" und sich neu justiert....
Ich hab keine ahnung woran das liegt aber ich hatte mal ein a4 tdi als leihwagen. Bei dem hat nichts gezittert beim xenon soweit ich mich erinnere
Zitat:
Original geschrieben von diabulus
kann das zittern nicht auch etwas mit der automatischen leuchtweitenregulierung zu tun haben? bin letztens mit nem phaeton unterwegs gewesen, da haben die xenons bei jedem halt an einer ampel "gezittert" und sich neu justiert....
Ich denke nicht, da bei leichtem Gasgeben das Zittern bei mir weg war...
das spricht dann wohl tatsächlich eher für lose scheinwerfer oder ähnliches als für die leuchtweitenregulierung... nun denn, viel erfolg bei der spurensuche!
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Ich hatte ja diesbezüglich auch schon mal nen Thread hier erstellt.
Bei meinem GTI zittern alle beiden Scheinwerfer. Besonders stark bei Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern. Wenn also die Brenner tatsächlich "federnd" gelagert sind, wäre das wohl eine Erklärung. Zudem hat der GTI ja ein ziemlich "hartes" Fahrwerk, was den Effekt wohl noch bestärkt.
Hatte leider noch keine Gelegenheit das an einem anderen Golf V zu vergleichen... kann mich also auch nur auf die Aussagen anderer MT'ler verlassen. Und hier im Forum behaupten schon die meisten, dass das Licht bei Unebenheiten zittert.
Bei unserer Mercedes C-Klasse mit Xenon zittert jedoch nix! Schafft Mercedes es etwa ohne Federung der Brenner?
Ich hab mich jedenfalls mittlerweile daran gewöhnt und denke auch das es normal ist, dar das Zittern bei allen beiden Scheinwerfern gleich stark ist.
Greetz
Golf3Freak99
Ich habe heute festgestellt daß nur das linke xenon zittert.
Also ist daß doch nicht normal, ich werde mal morgen mein 🙂 drauf ansprechen.
Was kam raus beim Freundlichen?
Mein Xenon zittert nämlich auch - Golf V gerade mal 4 Tage alt....
ich habe mir das prinzip der aLWR mal angesehen
und es könnte daran liegen, aber eigentlich würde ich davon ausgehen, das sie die messwerte der sensoren an den radaufhängungen etwas glättet umd permanentes nachjustieren zu verhindern
aber wenn nicht, wäre damit auch das heftige zittern im stand und bei kopfteinplafter erklärbar
denn bei kopfsteinpflaster tauchen die achsen immer und schnell auf und ein, was die lampen dann zum mitzittern zwingen würde
im stand könnte das ganze bei schlechter analog-digital wandlung ein interpretationsproblem sein, so dass die LWR zwischen 2 werten hin und her springt
aber da beide fälle zwangsweise auftreten würden, denke ich, dass die aLWR eigentlich geglättet/gedämpft sein sollte 🙂
Sorry - ich habs nicht ganz verstanden ;-(
Im Stand hab ich das Problem nicht - passt soweit.
Nur bei heftigen kurzen schnellen Strößen....was müsste ich meinem
Freundlichen als "Check"-Hilfe sagen?
also
die aLWR stellt die beladung und die fahrzeuglage mithilfe 2er potis fest
einer an einem vorderrad einer an einem hinterrad (welche seite weiß ich nicht)
wenn du über huckel fährst melden die potis permanent eine lageänderung des autos und die aLWR regelt nach um niemanden zu blenden, scheinbar tut sie das wirklich sehr schnell und ungedäpmpft
kannst du ausprobieren indem du das licht anmachst und das auto hinten oder vorne runterdrückst/wippen lässt dann sollte die aLWR nachregeln, somit kannst duch auch feststellen an welcher achse die potis sind 🙂 oder jemand hier weiß es 🙂
daher ist die LWR abhängig von dem verhältnis von eintauchtiefe der radaufhängung vorne zu der hinten 🙂
o.k. - verstanden.
Der Freundliche kann dazu eine "beliebige" Kennlinie einstellen?
z.B. Schlechtwege-Charakter. Dort wäre es dann klar, dass die eLWR sich relativ träge wg. Unebenheiten verhalten soll.
leider weiß ich dass nicht, müsste man mal in die codierung eines Xenon-Steuergerätes reingucken 🙂
Da muss ein neuer Schweinwerfer rein und dann ist auch das zittern weg, solange man noch GW ist das ja kein problem, hab letzte Woche das Problem beim Eos gehabt und ihn getauscht und dann war alles wieder i.o.
Beim GTI von meinem Bruder zittern die Xenon-Scheinwerfer auch. Der Freundliche konnte nichts finden - mehrfach. Er hat uns sicherlich verarscht und hingehalten, da er meinte, im Steuergerät wäre keine Fehler der Scheinwerfer. Dabei hat er die Werkseinstellung verstellt, dass fast jeder entgegenkommende Autofahrer aufgeblendet hat, danach hat er es zu tief eingestellt. Er meinte kackfrech, dass bei unserem Gewicht die Leuchtweitenregulierung nicht richtig arbeiten kann, dann hat er es aber doch hingekriegt. Es zittert aber immernoch, was kann mein Bruder da tun? Wir haben den direkten Vergleich, da mein Xenon (mit Sportfahrwerk) überhaupt nicht zittert.
Hallo,
habe das Zittern schon lange beobachtet,einige Autos machen das,andere nicht.Umgerüstete machen es auch.Habe ein Fahrzeug mit 4xXenon umgerüstet,2 zittern,2 nicht - einziger Unterschied: andere Birnen.Ich glaube,es hängt mit der Fertigung des Brenners zusammen.Die Brenner sind sehr unterschiedlich,auch in der Farbe.Eigentlich ist kein Brenner dem anderen gleich,geringe Unterschiede gibt es.Das hängt wohl mit den in dem Glaskolben befindlichen Mineralien zusammen.Einen Zusammenhang mit der aut.Höhenverstellung schließe ich fast aus,den die Nachrüstkits haben gar keine.Die fest installierten Xenons (z.Bsp. im Haus oder Garten) zittern bei leichtester Berührung auch.Könnte mir vorstellen,daß sich durch jede leichte Erschütterung der Birne die Mineralien im Glaskolben neu sortieren und sich somit der Brennpunkt geringfügig verändert.Je nach Herstellung und verwendeter Mineralien zittert ein Brenner mehr als der andere- oder so ?????