Xenon zittert bei Fahrbahnunebenheiten Bj. 2010 (FL)
Hallo,
wollte mal eine Frage an alle A3 8P FL Besitzer mit Xenon Scheinwerfer stellen, ob bei euch auch bei kurzen Bodenwellen ein auftretendes zittern und vibrieren im Scheinwerferlicht zu erkennen ist????
Liegt das an den zu weich gelagerten Scheinwerfergehäusen und gibt es eine Möglichkeit dies zu reduzieren oder gar abzustellen?? Wenn ja, wie??
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Xenon ist eine Lichtbogenlampe.
Und durch Fahrbahnunebenheiten wackeln nicht nur die Menschen im Auto, sondern auch der erzeugte Lichtbogen zwischen den Elektroden 😉
Fahr nach ner Weile mal wieder ein Halogensystem, Deine "Enttäuschung" wird dann etwas relativiert.
22 Antworten
Nein tun sie nicht. DIe alten 7er in den 90er n hatten das schon, genau wie auch die C4 von damals, meiner übrigens auch. Der 4B macht es noch, der 4F auch. Warum sollte es gerade beim A3 nicht so sein?
Und dass unser NachrüstXenon-Kollege das nicht bemerkt hat, lag vermutlich schlicht an der schwammigen Hell-Dunkel-Grenze. Man merk es weniger wenn z.B. der Scheinwerfer dreckig ist und mehr Streulicht entsteht. Bei vielen ist das Auge auch einfach zu "langsam", nicht jeder registriert das, ebenso wie manche Resonanzfrequenzen im Auto nicht von jedem hörbar sind. Da muss keiner auf Audi rumhacken, die stellen die Brenner schließlich auch garnicht selbst her.
P.S: im Benz kann nix zittern...aber zum Glück können Brenner auch nicht Seekrank werden 😉
Das Zittern ist mir auch aufgefallen... aber merklich nur bei "Schleifahrt" und unebenem Untergrund (Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher, ...), also eher selten 😉
gibt schlimmeres 😉
Denke mal das zittern fällt überhaupt nur wegen des scharf abgegrenzten Lichtkegels auf.
Der Lichtkegel von Halogen läuft ja eher "fließend" aus, wenn ihr versteht, was ich meine.
Und das wahrscheinlich, weil die Lichtquelle im Scheinwerfer (von vorn betrachtet) bei den Xenons eher einem Punkt, bei den Halos mit dem ausgeleuchteten Reflektor eher einer Fläche entspricht.
Wenn mir einer mit Halos entgegenkommt und über ne Bodenwelle ruckelt, schaut man auf diese beleuchtete "Fläche". Bei Xenons schaut man in ein konzentriertes Lichtbündel. Und wenn dann die Hell-Dunkel-Abgrenzung vor dem Auge flackert, entsteht dieser unangenehme Eindruck, der Entgegenkommende betätige das Fernlicht.
Genau deswegen gibt es ja die Leuchtweitenregulierung, die aber bei Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster logischerweise nicht so schnell ansprechen kann.
Übrigens ist mir das auch schon bei zig anderen Automarken aufgefallen. Also kein Audi-Problem.
Wenn es jemandem bei Benz oder BMW nicht auffällt, liegt es wohlmöglich an der weicheren Federung 😉
Zitat:
Original geschrieben von storki321
Denke mal das zittern fällt überhaupt nur wegen des scharf abgegrenzten Lichtkegels auf.
Der Lichtkegel von Halogen läuft ja eher "fließend" aus, wenn ihr versteht, was ich meine.
Und das wahrscheinlich, weil die Lichtquelle im Scheinwerfer (von vorn betrachtet) bei den Xenons eher einem Punkt, bei den Halos mit dem ausgeleuchteten Reflektor eher einer Fläche entspricht.
...
Exakt!
Ähnliche Themen
Das bei einem illegalen Nachrüst-Set nix flackert, ist klar. Da fehlt ja auch eien vorgeschriebene automatische Leuchtweitenregulierung und ich gehe mal davon aus, so ein Brenner in einer normalen Halogen-Fassung steckt auch erheblich starrer, als der Brenner normal gelagert ist.
Ist mir btw. auch nur sehr selten aufgefallen bisher... muss man sich schon sehr drauf konzentrieren, damit man bei einem sowieso stark vibrierenden Fahrzeug auch noch eine abweichende Vibration des Lichtkegels wahrnimmt 😁
Das nimmt man wahr und die LWR ist es definitiv nicht. Der Brenner ist auch nicht groß anders gelagert. Das Glas vom Brenner ist im Sockel allerdings aufgehängt an Blechklammern, was eine Dämpfung bewirkt, aber relativ hart. Das Auge nimmt nur die Helligkeitsschwankungen wahr. Bei extremer Fahrbahn kann bei BiXenon auch die Klappe wackeln, das merk man auch...
Man merkte es auch viel stärker da das Xenon nach oben schärfer abgegrenzt ist.
Recht / Links merke ich eigentlich nichts. Nach Oben / Unten fällt es logischerweise auch viel stärker auf.
LG Michael