Xenon und der nervöse Lidschlag
Hallo allerseits,
folgendes ist mir in letzer Zeit mehrfach aufgefallen:
Bei stehendem Fahrzeug (z.B. an der Ampel) und eingeschaltetem Licht, blinkt der linke Scheinwerfer manchmal "nervös" auf. Es scheint sich nicht direkt um ein Flackern der Birne zu handeln (obwohl ich das nicht ausschließen kann), sondern wirkt eher wie eine unwillkürliche Bewegung der Optik, z.B. in Richtung Fernlicht. Alternativ könnte natürlich auch ein veränderter Lichtbogen einen ähnlichen Effekt haben.
- Das Problem scheint hauptsächlich im Stand oder Stop&Go aufzutreten (bei der Fahrt ist es mir zumindest noch nicht aufgefallen).
- Es ist unabhängig davon, ob der Scheinwerfer gerade erst gezündet hat, oder schön länger brennt.
- Das Problem ist deutlich reduziert, wenn der Motor länger höhertourig gelaufen ist (->batterieladezustandsabhängig?)
Ich habe Adaptive Light und Fernlichtassi, allerdings ist letzerer ausgeschaltet.
Hat jemand eine Idee? Schonmal gesehen? Eigene Erfahrung?
Grüßle,
Beschi-der-Große
18 Antworten
Hi, ich tippe mal einfach auf die normale Leuchtweitenregulierung die regelt, gerade im Stop and Go betrieb.
Anfahren runter; bremsen rauf...
Grüßle Sirius
aber warum sollte es sich dann ändern nach hochtouriger Fahrt?
Senkt der A5 im Stand nicht den Lichtkegel (ggf. über die Leuchtweitenregelung), um den Gegenverkehr weniger zu blenden?!
diese phänomen tritt nicht nur beim a5 auf, hatte das auch, es liegt einfach daran, das nicht genug spannung ankommt, ein batterietausch hat bei mir das problem gelöst, der nähste schritt wäre gewesen, das audi mir zusätzlich eine relaisschaltung eingebaut hätte, damit die spannung nicht unter einen bestimmten wert fällt....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
diese phänomen tritt nicht nur beim a5 auf, hatte das auch, es liegt einfach daran, das nicht genug spannung ankommt, ein batterietausch hat bei mir das problem gelöst, der nähste schritt wäre gewesen, das audi mir zusätzlich eine relaisschaltung eingebaut hätte, damit die spannung nicht unter einen bestimmten wert fällt....
Ja, ich glaube auch, daß es wohl mit der Spannungsversorgung zusammenhängt. Aber daß die Batterie nach knapp 2 Jahren bereits den Geist aufgibt...
An die anderen: Nein, die Leuchtweitenregulierung allein ist es nicht. Wenn überhaupt, dann eine Fehlfunktion derselben:
1. NUR linker Scheinwerfer
2. Wildes Hin- und Hergezappel! Wir reden nicht über irgendwas, was dort kontrolliert regelt.
Hmmm. Mal sehen, was ich da mache.
Grüßle,
Beschi-der-Große
Ich habs doch gewusst...
macht er das tatsächlich mit dieser Leuchtweitenregulierung wärend Stop&Go bzw. heranfahren an eine Ampel o.ä.??
Ich war mir jedesmal nicht wirklich sicher...Ist das Licht jetzt tatsächlich hoch gefahren oder war es nur durch das einfendern/eintauchen beim Bremsen und anschließendem ausfedern.
Dass das Xenon bzw. die Scheinwerfer so schnell auf Neigung reagieren hätte ich nicht gedacht.
@Beschi-der-Grosse
Garantie? Werkstatt!
Tausch doch einfach mal die Batterie auf Verdacht. Ggf. aus einem anderen Fahrzeug eine neuere leihen.
Andreas
Manchmal ist es ja nur eine Kleinigkeit...
Regnet es vllt, wenn dir das auffällt bzw. ist kurz vorher deine Scheinwerfer-Reinigung angegangen.
Wenn Tropfen über das Glas laufen sieht das so aus als würde der Scheinwerfer flackern (Licht wird durch den Tropfen gebrochen).
Besonders nachdem die Scheinwerferreinigungsanlage (krasses Wort!) gesprüht hat, fällt mir das auf.
Flackern oder Zucken der Scheinwerfer kommt nicht von der LWR, beim A3 waren es damals die Steuergeräte die sich verabschiedet hatten, ausgetauscht und es war wieder gut.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Flackern oder Zucken der Scheinwerfer kommt nicht von der LWR, beim A3 waren es damals die Steuergeräte die sich verabschiedet hatten, ausgetauscht und es war wieder gut.
Die Systeme vom A5 kann man mit der Generation vom A3 nicht vergleichen. Trotzdem, tippe auch auf das StG.
Andreas
warum kann man das nicht vergleichen ? Vorschaltgerät ist Vorschaltgerät- und beide haben die gleichen Brenner Typen verbaut..
ALWR Stg ist ebenfalls vergleichbar und auch die gleiche Technik 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
warum kann man das nicht vergleichen ? Vorschaltgerät ist Vorschaltgerät- und beide haben die gleichen Brenner Typen verbaut..
ALWR Stg ist ebenfalls vergleichbar und auch die gleiche Technik 😉
Das habe ich gaaaanz anders in Erinnerung. Kann mich aber auch irren. Die alte Generation (mutmaßlich die vom A3 mit Halogen-Fernlicht) schaltete langsam ein. Erst deutlich bunt und bis zur vollen Helligkeit brauchte es ein paar Sekunden. Die bei meinem S5 dagegen blitzen beim Einschalten heller als beim Brennen und sind ruckzuck weiß. Da liegt m.M.n. ein Generationssprung dazwischen. Das sind ganz andere Vorschaltgeräte...
Andreas
halogen Fernlich gibt es seit 2006 nicht mehr im A3.. danach gabs nur noch BiXenon (welches Anfangs die Probleme hatte mit dem flackern und defekten Steuergeräten/Vorschaltgeräten), von denen habe ich gesprochen, u.a. wurde hier auch der Brennertyp gewechselt D1S - D3S
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
... von denen habe ich gesprochen...
Ach so. Ich hatte dein "...beim A3 waren es damals..." als älter eingestuft, also vor dem 8P. Mein 2007er TT hatte übrigens Kurvenlicht aber noch kein Bixenon.
Andreas