Xenon Scheinwerfer mit Kurvenlicht

Ford Focus Mk3

Hey, ich habe seit längerem das Problem, dass sich während der Fahrt einfach mal ein Scheinwerfer komplett wegdreht und dort stehen bleibt.
Erst wenn ich stehen bleibe, justiert er sich wieder auf seine richtige Position.

Beste Antwort im Thema

Zorro,du bist hier im Forum schon bekannt dafür das wenn ein User Probleme an seinem Focus hat,nie Ford die Schuld trägt,es sind immer andere Schuld ja nicht Ford,so langsam gehst du mir und wahrscheinlich auch anderen mächtig auf den Sack mit deiner Einstellung FORD HAT NIE SCHULD!!

347 weitere Antworten
347 Antworten

Ne vom milchigen Belag meinte er wohl?!

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 22. Februar 2016 um 19:04:24 Uhr:


Ne vom milchigen Belag meinte er wohl?!

Genau - ist doch wohl logisch.....

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 22. Februar 2016 um 19:13:12 Uhr:



Zitat:

@thenightstalker schrieb am 22. Februar 2016 um 19:04:24 Uhr:


Ne vom milchigen Belag meinte er wohl?!

Genau - ist doch wohl logisch.....

und? wenn du die Bilder hast kommst du wieder mit Sätzen wie:das kann aber nicht an Ford liegen etc.

hier bitte,
der Scheinwerfer Fahrerseite hat den milchigen Belag, der Beifahrerseite nicht.

Img-0432
Img-0433
Img-0434
Ähnliche Themen

Also die Bedienungsanleitung äußert sich dazu folgendermaßem:

Zitat: "Beispiele für zulässige Kondensation sind:
- Ein dünner Beschlag (keine Wasserschlieren, Tropfspuren oder große Tropfen)
- Ein feiner Beschlag, der nicht mehr als 50% der Streulinse bedeckt.

Beispiele für unzulässige Kondensation sind:
- Wasseransammlung in der Lampe
- Wasserschlieren, Tropfspuren oder große Tropfen auf der Innenseite der Streulinse."

Das auf den Fotos dürften Schmutzpartikel sein die beim trocknen dort zurückgeblieben sind. Kann man das Glas vom Scheinwerfer öffnen? Wenn ja lässt sich das ja leicht reinigen.

LG

Vielen Dank für die Fotos. Der Belag ist aber außen und nicht innen. Kondensat habe ich immer nur im Bereich des Blinkers.
Kannst Du bitte mal Fotos bei Tageslicht machen? Dann erkennt man das deutlicher.

Ja mache ich morgen, aber der Belag ist definitiv innen im Scheinwerfer, da er beim Putzen nicht weg geht.
Das einzige was aussen am Scheinwerfer dran ist, ist Wachs, aber das sieht man nicht.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 22. Februar 2016 um 20:08:05 Uhr:


hier bitte,
der Scheinwerfer Fahrerseite hat den milchigen Belag, der Beifahrerseite nicht.

So einen leichten Belag hab ich auch gesehen.

Hatte es schonmal, aber diesmal war es richtig viel in den Ecken der Scheinwerfer 🙄🙁
Ja... das ist NUR von innen. Außen hatte ich die an der Tanke gerade abgewischt

Imag0614

Hallo,

hab jetzt wegen dem Fogging/Kondensation noch ein Versuch in Eigenregie gewagt.

Hab mir vom Audi A4 neue Scheinwerferentlüftungsschläuche mit Filterkörbe besorgt und eingebaut.
Laß die Scheinwerfer jetzt mehr Motorluft schnuppern.

Werde berichten, ob jetzt die Kondensation weg oder besser oder schlechter geworden ist.

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Screenshot-20160224-005724
Img-20160225-155053
Img-20160225-143645
+3

Zitat:

@martini-tier schrieb am 24. Februar 2016 um 21:47:50 Uhr:



Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 22. Februar 2016 um 20:08:05 Uhr:


hier bitte,
der Scheinwerfer Fahrerseite hat den milchigen Belag, der Beifahrerseite nicht.

So einen leichten Belag hab ich auch gesehen.

Hatte es schonmal, aber diesmal war es richtig viel in den Ecken der Scheinwerfer 🙄🙁
Ja... das ist NUR von innen. Außen hatte ich die an der Tanke gerade abgewischt

Hallo,
ja so sehen die bei mir ab und an aus, aber den milchigen Belag den ich meine sieht eher aus wie verdampftes Öl was sich auf der Streuscheibe niedergeschlagen hat.
Hatte das aber schon an anderen Autos von mir beobachten können.
Ich dachte damals es läge an fettigen Fingern beim Lampenwechsel, nur beim Mk3 habe ich bei den beiden malen wo ich die Lampen getauscht habe immer nur alles mit neuen Handschuhen angefasst und dennoch kommt langsam dieser Dunst in die Scheinwerfer.

Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 25. Februar 2016 um 16:55:18 Uhr:


Hallo,

hab jetzt wegen dem Fogging/Kondensation noch ein Versuch in Eigenregie gewagt.

Hab mir vom Audi A4 neue Scheinwerferentlüftungsschläuche mit Filterkörbe besorgt und eingebaut.
Laß die Scheinwerfer jetzt mehr Motorluft schnuppern.

Werde berichten, ob jetzt die Kondensation weg oder besser oder schlechter geworden ist.

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Wie waren die denn vorher be-/entlüftet?
Bin aus den Bildern allein noch nicht ganz schlau geworden.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 25. Februar 2016 um 18:59:42 Uhr:


Hallo,
ja so sehen die bei mir ab und an aus, aber den milchigen Belag den ich meine sieht eher aus wie verdampftes Öl was sich auf der Streuscheibe niedergeschlagen hat.
Hatte das aber schon an anderen Autos von mir beobachten können.
Ich dachte damals es läge an fettigen Fingern beim Lampenwechsel, nur beim Mk3 habe ich bei den beiden malen wo ich die Lampen getauscht habe immer nur alles mit neuen Handschuhen angefasst und dennoch kommt langsam dieser Dunst in die Scheinwerfer.

Den "Belag" siehst du auch auf dem Bild nicht, den nimmt man ja im Licht des Scheinwerfers wahr. Vermutlich wird das mit der Laufzeit stärker.

Ich sehe keinen Belag....
Fordrallysport hat die Fotos vom Scheinwerfer bei Tageslicht auch noch nicht hochgeladen.....
Naja.............

@martini-tier,
vorher waren nur kleine runde Entlüftergummis an den Scheinwerfern.
Jetzt sind lange Gummis vom Audi dran mit Filter, die halt die Luft näher vom Motor bekommen.
Dadurch sollte die Luft trockener sein, obs was bringt werden wir ja sehen.

Audi hat auch Probleme damit, im Zusammenhang damit, wurden die Entlüftungen geändert.
Ob den Ford-Mechanikern die VW-Teile auffallen werden? :-)

Hab in der Dämmerung, nachdem ich die Scheinwerfer gereinigt habe, bereits Schlirren von Innen entdeckt. Habe ein Bild davon angehängt, ich Glaube aber, das diese nur so vor Ort sichtbar sind, oder kann man was erkennen?

Screenshot-20160226-020403
-20160226-053450
Img-20160225-173842

Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 26. Februar 2016 um 05:44:14 Uhr:


@martini-tier,
vorher waren nur kleine runde Entlüftergummis an den Scheinwerfern.
Jetzt sind lange Gummis vom Audi dran mit Filter, die halt die Luft näher vom Motor bekommen.
Dadurch sollte die Luft trockener sein, obs was bringt werden wir ja sehen.

Audi hat auch Probleme damit, im Zusammenhang damit, wurden die Entlüftungen geändert.
Ob den Ford-Mechanikern die VW-Teile auffallen werden? :-)

Hab in der Dämmerung, nachdem ich die Scheinwerfer gereinigt habe, bereits Schlirren von Innen entdeckt. Habe ein Bild davon angehängt, ich Glaube aber, das diese nur so vor Ort sichtbar sind, oder kann man was erkennen?

Ich glaube, ich weiß was du meinst. Das Licht geht halt nicht einfach "durch", sondern die Innenseite der Scheinwerfer leuchtet etwas selbst durch die Verschmutzung.
Schwer zu beschreiben, wenn man davorsitzt würde man drauf zeigen und es wäre klar.

Von wo ziehen die Gummis jetzt ihre Luft? Nicht, dass ihnen zu warm wird^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen