Xenon-Scheinwerfer - Haltbarkeit

BMW 5er E60

Hallo ihr!

Ich habe jetzt 3 Jahre einen E46 mit Halogenscheinwerfern gefahren und bekomme Ende Juli meinen E60 mit Xenon.

Mich interessiert, wie anfällig Xenons sind. Z.B. Licht an/aus, ist bei Halogen ja unproblematisch oder bei Bodenwellen / Schlaglöchern.

Gehen die oft / öfter kaputt, wie lange halten diese im Schnitt?

Muss man das Xenon ähnlich wie bei einem Beamer dann etwas länger angeschaltet lassen oder darf man es auch nur für kurze Zeit anmachen...?

Vielen Dank,

arrie-cairn

26 Antworten

Moin,

mann, mann, mann - Ihr seid ja mal wieder die Konsensgemeinschaft schlechthin 🙄

In meinem Z4 ist ausser dem Leuchtmittel für die Standlichtringe gar keine Halogenleuchte mehr zu finden. Bei meinem Fahrzeug wird ALLES was das Fahrzeug an Beleuchtungsmöglichkeiten nach vorne in "weiss" zu bieten hat, mit den Xenonbrennern ausgeführt. Selbst die Lichthupe bei ansich ausgeschalteten Scheinwerfern.

Es ist aber ein Z4 -jedoch ein aktuelles Modell-

@I 535
Dein letztes Posting in diesem Beitrag war irgendwie überflüssig und daher habe ich es ausgeblendet. Auf derartige "Ergüsse" legen wir hier nicht sonderlich viel Wert und daher bitte ich Dich künftig darauf zu verzichten...

Beste Grüße

Hi,

ganz meine Meinung !!!!

Keine Frage ist blöd und wenn sie noch dazu anständig gestellt wurde, sollte sie auch anständig beantwortet werden oder man sollte es bleiben lassen !

Aufspielerei und Wichtigtuerei sollte man hier vermeiden, denn schon wieder geht es am Thema vorbei .

Übrigens ging es hier um eine Frage, deren fachkundige Erläuterung/Erklärung mich persönlich auch interessieren würde !!!

Recht vielen Dank für die Rückendeckung.

Ich werde zum ersten Mal Xenon fahren und bin deshalb so interessiert an deren Haltbarkeit.

Noch eine abschließende Formel, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
(Das ist eine Formel aus der Psychologie, womit ich beruflich viel zu tun habe.)

Ach ja zum Thema Haltbarkeit:

Häufiges an und abschalten soll den Brennern die Lebensdauer stark verkürzen, wobei wir dann immer noch von mehreren Jahren sprechen.

Ich habe inzwischen rund 250.000km mit drei xenonbeleuchteten Fahrzeugen zurückgelegt und nie ist ein Brenner ausgefallen.

Für den Notfall habe ich daheim aber zwei neue Brenner liegen, die ich für weniger als 40,- EUR bei eBay erworben habe. Der Einbau ist durchaus selbst möglich, wenn man peinlichst verhindert, dass irgendjemand ins Fahrzeuginnere gelangen kann und unbeabsichtigt das Licht anschaltet 🙂 (-> Fahrzeug verriegeln)

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Also, ich hatte mal gehört, dass Xenonlichter im Prinzip ein Autoleben lang halten sollen...

Gruss

Zurück zum Thema:

Fachleute können es bestätigen, Xenon Scheinwerfer halten länger als der Rest des Autos.

Es seih denn, man schaltet die Dinger ständig ein und aus.

Gruß BMW525d-Driver

hatte einmal einen Wagen 5 Jahre und einen 3 Jahre mit Xenon. War nie ein Problem dabei, war aber auch beim Ein/Ausschalten sehr sparsam.

Der Neue A6 (4F) hat jetzt auch nur noch Xenon ohne Halogen. Zusammen mit Lichtautomatik und Lichthupe (obwohl sparsam) kommt da einiges an ein/aus zusammen, was mir dann wegen der Haltbarkeit schon etwas Sorgen macht.

hier ein Auszug aus der Xenon FAQ:

Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.

Wie zeigt sich Alterung an meinen schonend betriebenen Xenonlampen?
Wenn die Elektroden nicht abgenutzt sind und alle Dichtungen noch intakt sind, wird eine ältere Lampe in ihrer Helligkeit zurückgehen und etwa blauer leuchten.

wie soll das eigentlich funktionieren mit Lichthupe per Xenon?
Wenn ich einen Benz, einen Audi oder einen 1001 PS Bugatti vor mir kurz anblinke, um ihn von der linken Spur zu scheuchen ;-) kann ich doch nicht darauf warten, dass die Xenons erstmal "anbrennen". Ausserdem würden die Dinger bei häufigem Einsatz der Lichthupe schnell den Geist aufgeben.
Also geh ich mal davon aus, dass Xenons (ohne zusätzliche Halos) IMMER an sind und sozusagen in Bereitschaft stehen, falls die Lichthupe benötigt wird (Spiegel, Linse, Klappe oder so ähnlich).
Bin ich da richtig?

so wie ich das verstanden habe ist das eine neue Generation von Xenon Brennern die extrem schnell starten und eigentlich auch das Ein/Ausschalten besser verkraften sollen...

Meine gehen bei Lichthupe sofort an, ohne jede Verzögerung.
Wenn die Xenons hingegen immer an wären, würde man das ja irgendwo sehen sehen, z.B. im Motorraum.
Überdies wirbt Audi ja mit einer separaten TFL-Lampe um die Leistungsaufnahme gegenüber Xenon zu verringern. Das würde ja bei Xenenons die dauernd an sind auch keinen Sinn machen, da könnte man ja besser gleich die Xenons als TFL einsetzen...

Moin,

auch bei der Lichthupe zünden die Xenonbrenner erst einmal, erreichen aber sehr schnell die volle Leuchtkraft...

Beste Grüße

Lebensdauer XENON ..

zurück zur eigentlichen Frage:

Mein E39 hat 4 (Vier) Xenon-Anlagen (links wie rechts, inkl. Steuergeräten) verbraucht - soviel zu lebenslang. 3-mal hat BMW auf Gewährleistung / Kulanz ersetzt. Beim 4. Mal hat man gemeint, nun müsse ich auch einmal zahlen ... Erschütterungen können nicht die Ursache gewesen sein - fast nur BAB-Fahrten.

Xenon kostet richtig Geld - da kann man sich hundert Halogen Leuchten für holen. (Ich erinnere mich an 800 Euro - oder waren es DM ?).

Tippe auf zu hohe Bordspannung - Problem der Lichtmaschine ? - a jedes Mal auch die Steuergeräte hin waren.

Grüsse

Bosch gab mal einen Schnitt von 6000 Startvorgängen an. Die Dauer des Leuchtens ist - soweit ich weiß - egal. Tot des Xenonbrenners ist der Startvorgang.

Für Defekte ist oft wirklich die Bordspannung verantwortlich.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen