Xenon Scheinwerfer Einstellen

Opel Insignia A (G09)

Hallo ich habe da mal eine frage. Ich habe den eindruck das die bixenon scheinwerfer an meinem insignia a zu hoch eingestellt sind ständig blenden die entgegend kommenden fahrzeuge auf. Meine frage im fahrzeug befindet sich ja nicht wie bei herkömmlichen halogenscheinwerfern das einstellrädchen um die leuchtweite zu regulieren. Aber am scheinwerfer selber sind ja meiner Meinung nach einstell schrauben siehe bilder. Kann ich an den schrauben die leuchtweite bzw höhe verstellen ohne das ich angst haben muss das ich mir die stellmotore im scheinwerfer ruiniere. Oder muss ich zu opel in die werkstatt um das am tester einstellen zu lassen.

Danke für die infos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-Pitt schrieb am 13. Januar 2019 um 11:40:03 Uhr:


Tütchen drüber abenteuerlich. Warum müssen die Scheinwerfer bei Nässe anders stehen als bei Trockenheit?
Und warum wird Nässe zur Scheinwerferverstellung nicht mit den Sensor des Schweibenwischer gemessen?

Die Scheinwerfer müssen bei Nässe nicht anders stehen.
Soweit ich weiß wird von besagtem Sensor der Beladezustand des Autos gemessen - Abstand Heck-Karosserie zum Fahrwerk.
So wie es aussieht gibt der Sensor bei nassem Wetter falsche Werte und die Scheinwerfer werden falsch eingestellt.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Beim ein und ausfedern wird nichts nachgeregelt.
Das Steuergerät ermittelt einen Mittelwert über einen fest definierten Zeitraum und stellt dementsprechend die Scheinwerfer ein.
Hab auch bei anderen Marken noch nie gesehen das die Scheinwerfer sich bei jeder Bodenwelle einstellen.
Fahr mal nachts über Bodenwelle, dann siehst du wie der Lichtkegel sich anhebt bzw senkt

Zitat:

@KnallaWumba schrieb am 16. Januar 2019 um 09:35:18 Uhr:


Beim ein und ausfedern wird nichts nachgeregelt.
Das Steuergerät ermittelt einen Mittelwert über einen fest definierten Zeitraum und stellt dementsprechend die Scheinwerfer ein.
Hab auch bei anderen Marken noch nie gesehen das die Scheinwerfer sich bei jeder Bodenwelle einstellen.
Fahr mal nachts über Bodenwelle, dann siehst du wie der Lichtkegel sich anhebt bzw senkt

Bei der automatischen Leuchtweitenregulierung handelt es sich um ein dynamisches System, die Brems- und Beschleunigungsvoränge werden sogar direkt ausgelichen. Schau mal in die Bedienungsanleitung.

Brems und beschleunigungs Vorgänge kann ich nix zu sagen und da war auch nicht die Rede von. Zudem bezweifle ich dies. Bodenwelle werden auf jedenfall nicht ausgeglichen

Auf welcher Seite steht das denn?

Ähnliche Themen

Habs gefunden.
Brems und beschleunigungs Werte werden berücksichtigt.
Zudem wird bei starker Beschleunigung auf Autobahn Licht gestellt.
Bodenwelle ect. werden nicht berücksichtigt

Zitat:

@guenther1988 schrieb am 16. Januar 2019 um 18:31:02 Uhr
Bei der automatischen Leuchtweitenregulierung handelt es sich um ein dynamisches System, die Brems- und Beschleunigungsvoränge werden sogar direkt ausgelichen. Schau mal in die Bedienungsanleitung.

Anhand dieses Beispieles sieht man wieder, wie alle vermeintlichen Experten ein >Danke< lassen und keine Ahnung haben, was Sie da schreiben.

Ich habe soeben ein Video hinterlegt was die Fakten von @KnallaWumba untermauern.

Dein Standpunkt in der Sache sollte revidiert werden.

Also bei 2:45 bewegt sich der Scheinwerfer für mich leicht hoch und runter, und da scheint es so, dass in der Siedlung ein "Buckel" überfahren wurde.
Aber ich bin dafür natürlich kein Experte ... 😁

Meine Beobachtungen decken sich damit, dass die Scheinwerfer versuchen jede Fahrzeugbewegung, die zu Blendungen des Gegenverkehrs führen könnten, auszugleichen.
Wenn dem nicht so wäre, wäre mir das bei ca. 15.000 km auf unebenen Moorstraßen im Jahr bestimmt aufgefallen, so wie mir auch aufgefallen ist, dass das Licht sich bei Feuchtigkeit hochstellt, bevor ich hier im Forum darüber gelesen habe.
Man sieht an den retroreflektierende Kennzeichen im Gegenverkehr und den Reflektoren an den Leitpfosten ganz gut, wo das Licht hinleuchtet.

Je nach Tempo ist das System halt doch zu langsam für jede Unebenheit, obwohl dynamisch.
Was KnallaWumba beschreibt sind die alten automatischen (nicht dynamischen) Leuchtweitenregelungen aus den Anfangszeiten des Xenons, z.B. Astra G. Da waren insbesondere die Stellmotore der Scheinwerfer noch viel zu langsam.

Hier kann man wie ein Schwein ins Uhrwerk schauen, ein älteres System mit mechanischer Sensoransteuerung:
https://www.youtube.com/watch?v=rS5PxwCRIAU
https://www.youtube.com/watch?v=5e0hjEx6Qwk
Technischer Stand etwa 5 Jahre vor Insignia A.

Hier noch was "amtliches" von Hella:
https://www.youtube.com/watch?v=hNDRe05BlZM

Ich Habs gerade getestet. Bei bremsen stellen sich die Scheinwerfer hoch.
Beim starken beschleunigen stellen sich die Scheinwerfer auf Autobahn Licht.
Boden Unebenheiten werden nicht ausgeglichen (fahre täglich über marode Feldwege).

Das ist zumindestens meine Beobachtung.

Ich übersende euch ein Video von einem Opel Insignia und du kommst mit einem Fremdmarkenhersteller und beziehst dich auf diesen ?

Das untermauert nicht deine gerade Kenntnisse in der Sache. Leider habe ich das Video nicht mehr was ich nach vorne raus gemacht habe, dort sind man, dass der Lichtkegel starr bleibt, also nach unten und nach oben schwenkt, ohne Ausgleich.

Fakten sind das eine, eine subjektive Auffassungsgabe in der Beobachtung eine andere.

........ so schnell wie in dem von Nachtaffe verlinktem Video (von Hella) reagiert das Insignia-System bei Bodenwellen aber nicht.
Meine Erfahrungen bestätigen eigentlich nur eine wahrnehmbare Reaktion beim Beschleunigen und Verzögern des Fz.

Zitat:

@Dae schrieb am 17. Januar 2019 um 08:42:42 Uhr:


Ich übersende euch ein Video von einem Opel Insignia und du kommst mit einem Fremdmarkenhersteller und beziehst dich auf diesen ?

Glaubst du allen ernstes, dass Hella, Valeo und Co. für verschiedene Autohersteller verschiedene Systeme entwickeln?

Jeder Hersteller hat sein System in der Schublade, das auf den Autohersteller adaptiert wird.

Ob da nachher VW oder Opel auf dem Grill steht spielt keine Rolle für die Steuergeräte und Aktoren.

Vielleicht kann ja mal jemand eine Testfahrt mit OBD-Diagnose machen, und die Sollwerte für die Stellmotoren dabei auslesen.
Die müssen ja nach der hier verbreiteten Meinung unverändert bleiben, wenn bei konstantem Tempo eine Bodenwelle überfahren wird.

@Nachtaffe

@ all

Es geht nicht ums "glauben" sondern um die Fakten.
Im verlinkten Video ist einwandfrei zu erkennen, dass eine Niveauregelung auf Unebenheiten der Fahrbahn kaum gegeben ist.
Wäre es so wie du es glaubst, wurde der Lichtkegel in der vertikalen sichtlich nachregeln, das tut er nicht, zumal der Ersteller des Videos hier augenscheinlich vom Bordstein fuhr.
Pressevideo sind immer sehr eindrucksvoll dargestellt und ja, diese verfehlen die Wirkung tatsächlich bei euch nicht, siehe Intellilux.
Bis auf die Matrixfunktion erkennt man die verschiedenen Schalterbilder nicht.

Hey @Nachtaffe

welchen Sinn sollte das für die Allgemeinheit haben während der Fahrt als Laie ( das sind wir nun mal ) zu prüfen, inwieweit der Scheinwerfer Wipp Bewegungen in der vertikalen ausgleicht ?

Priester bist du nicht, soviel wie du glaubst ? 🙂

An die anderen :

ich habe das Video seinerzeit mal gemacht, da ich immer aufgeblendet wurde und wollte es als Beweis beim Händler vorlegen, dieser teilte mir mit, dass es so ist wie von mir beschrieben, es werden die Bewegungen, wenn überhaupt minimalst ausgeglich.

ich schau mal ob ich nicht das von vom FL auch noch habe.

Werbevideos lasse ich da mal außen vor, ihr seit ja leicht zu beeindrucken.

Was denn jetzt, bleiben die Scheinwerfer star wie du oben geschrieben hast, oder werden die Bewegungen minimalst ausgeglichen?

Das die Scheinwerfer hoch und runter schwenken beim Einfedern und somit Ausschläge zu erkennen sind wie beim Kurvenlicht (seitlich) hat niemand behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen