Xenon Scheinwerfer beschlagen von innen
Hallo,
war heute beim 🙂 wegen den immer wieder von innen beschlagenen Scheinwerfern (Xenon Plus - Adaptive light).
Stand der Technik! Ich hab's geahnt...Das Thema ist aber noch nicht vom Tisch, das kann ich Euch sagen. So schnell kann man einen neu gewonnen Kunden auch gleich wieder verärgern.
Hat denn das Problem mit dem Beschlagen der Kuh Augen sonst keiner?
Gruesse
Beste Antwort im Thema
Die Scheinwerfer sind nicht "dicht", wie es von einigen hier erwartet und gefordert wird, sondern haben alle eine notwendige Belüftung, die nunmal dazu führt, dass feuchte Luft eindringen und kondensieren kann.
Sofern keine Tröpfchen zu sehen sind, sondern nur ein leichter Nebel soll das völlig normal und unproblematisch sein, da laut Hersteller Hella die relevanten Teile gegen diese Betauung geschützt sein sollen.
Es ist auch keinesfalls ein Audi-"Problem", sondern kommt auch bei BMW, VW, Seat, Opel usw. vor. (einfach mal nach "beschlagen xenon" googeln. ....es ist somit leider doch Stand der Technik.
Und hier noch einige technische Erklärungen des Herstellers Hella:
Betauung von Scheinwerfersystemen (Hella)
(wurde mal hier bei MT gepostet)
oder:
Simulation des Phasenübergangs von Wasserdampf in Kfz-Scheinwerfern
(Arbeitsgruppe Regelungstechnik der Uni Paderborn / Prof. Dr.-Ing. Frank Dörrscheidt / Dipl.-Ing. Thorsten Maschkio in Kooperation mit Hella KGaA Hueck & Co)
oder:
Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen
(siehe Ende Kap. 5.3.4 Seite 337/338 / Von Henning Wallentowitz,Konrad Reif)
Gruß,
Matthias
49 Antworten
Die Scheinwerfer sind nicht "dicht", wie es von einigen hier erwartet und gefordert wird, sondern haben alle eine notwendige Belüftung, die nunmal dazu führt, dass feuchte Luft eindringen und kondensieren kann.
Sofern keine Tröpfchen zu sehen sind, sondern nur ein leichter Nebel soll das völlig normal und unproblematisch sein, da laut Hersteller Hella die relevanten Teile gegen diese Betauung geschützt sein sollen.
Es ist auch keinesfalls ein Audi-"Problem", sondern kommt auch bei BMW, VW, Seat, Opel usw. vor. (einfach mal nach "beschlagen xenon" googeln. ....es ist somit leider doch Stand der Technik.
Und hier noch einige technische Erklärungen des Herstellers Hella:
Betauung von Scheinwerfersystemen (Hella)
(wurde mal hier bei MT gepostet)
oder:
Simulation des Phasenübergangs von Wasserdampf in Kfz-Scheinwerfern
(Arbeitsgruppe Regelungstechnik der Uni Paderborn / Prof. Dr.-Ing. Frank Dörrscheidt / Dipl.-Ing. Thorsten Maschkio in Kooperation mit Hella KGaA Hueck & Co)
oder:
Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen
(siehe Ende Kap. 5.3.4 Seite 337/338 / Von Henning Wallentowitz,Konrad Reif)
Gruß,
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von aq5000
Hallo,war heute beim 🙂 wegen den immer wieder von innen beschlagenen Scheinwerfern (Xenon Plus - Adaptive light).
Stand der Technik! Ich hab's geahnt...Das Thema ist aber noch nicht vom Tisch, das kann ich Euch sagen. So schnell kann man einen neu gewonnen Kunden auch gleich wieder verärgern.
Hat denn das Problem mit dem Beschlagen der Kuh Augen sonst keiner?
Gruesse
Hallo
Habe einen 2 Monate alten A 5 cabrio mit Bi Xenon und adaptive
und bei mir sind auch beide Scheinwerfer an diesem Nebel-regnerischen
Novembertag fast zur Hälfte beschlagen - Der freundliche hielt mir
eine Audi internes Papier hin nachdem dem ein Austausch der
Scheinwerfer auf Garantie nicht möglich ist - im Gegenzu sei die
innere Benebelung hinzunehmen solange das Ablendlicht gut durch
treten kann ! Hä also ich find das äußerst unbefriedigend zu mal das
Tagfahr LED deutlich schlechter zu sehen ist durch den innneren
Kondensschleier -
Wie hat sichs bei Dir weiterentwickelt ??
Gruss
Lischtbolle
Habe seit 2 Jahren einen Q5 mit Xenon - bis gestern staubtrocken - HEUTE fröhliche Wasserperlen im Scheinwerferglas!!!!!!
Hatte bei A4 das gleiche Problem - Konnte Gläser auf andere Technik austauschen und war dann trocken.
Bin enttäuscht.
lg pethat
Zitat:
Original geschrieben von pethat
Habe seit 2 Jahren einen Q5 mit Xenon - bis gestern staubtrocken - HEUTE fröhliche Wasserperlen im Scheinwerferglas!!!!!!Hatte bei A4 das gleiche Problem - Konnte Gläser auf andere Technik austauschen und war dann trocken.
Bin enttäuscht.
lg pethat
Hi,
Xeon ist ein kaltes Licht und da beschlagen nunmal die Scheinwerfer bei manchen Wetterbedingungen von Innen. Aber wenn Du richtige Wasserperlen in Deinen Scheinwerfer hast dann klingt das merkwürdig. Vielleicht ist ja da irgendeine Dichtung an Deinen Leuchtern im Laufe der Zeit porös geworden.
VG,
Russpartikelfilter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Russpartikelfilter
Hi,Xeon ist ein kaltes Licht [...]
VG,
Russpartikelfilter
Hallo und guten Abend,
ich glaub, Du wirfst da was durcheinander. Bitte nicht die Einstufung "warmes" Licht und "kaltes" Licht mit der Temperatur der Leuchtmittel verwechseln. Warmes Licht ist eher rötlich, kaltes eher bläulich - aber der Brenner ist definitiv nicht kalt. Denn auch bei Xenonlampen wird ein nicht unerheblicher Anteil der umgesetzten Energie statt in Licht in Wärme umgesetzt.
Gruß
Benedict
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Hallo und guten Abend,Zitat:
Original geschrieben von Russpartikelfilter
Hi,Xeon ist ein kaltes Licht [...]
VG,
Russpartikelfilterich glaub, Du wirfst da was durcheinander. Bitte nicht die Einstufung "warmes" Licht und "kaltes" Licht mit der Temperatur der Leuchtmittel verwechseln. Warmes Licht ist eher rötlich, kaltes eher bläulich - aber der Brenner ist definitiv nicht kalt. Denn auch bei Xenonlampen wird ein nicht unerheblicher Anteil der umgesetzten Energie statt in Licht in Wärme umgesetzt.
Gruß
Benedict
Hi Benedict,
das ist korrekt, ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt. In jeden Fall ist es aber so das Xeon-Lampen nicht die selbe Wärmeentwicklung haben wie konventionelle Leuchten. Durch die geringere Wärmeentwicklung erhöht sich dann entsprechend die Wahrscheinlichkeit dass der Scheinwerfer von innen beschlägt.
VG,
Russpartikelfilter
Ein freundliches Hallo in die ebensolche Gemeinde!
Nun war der rechte Xenon- Scheinwerfer meiner Kuh (EZ 03.12) ebenfalls von der feuchten Seuche betroffen. Und das Ganze spielte sich bei sommerlichen Temperaturen ab.
Nun gut. Der nächste Weg führte uns beide deswegen zu einem Freundlichen.
Kurze Rede langer Sinn.... das Problemchen ist beim Hersteller mit den 4 Ringen bekannt. Die Werkstatt soll lediglich sämtliche Dichtungen, Deckelchen und was es da sonst noch so gibt prüfen. Nix auffälliges gefunden - neuer Scheinwerfer.
Und deshalb hat meine Kuh jetzt ein neues rechtes Auge.
Also, lasst euch nicht mit Ausreden im Sinne von "Stand der Technik" abspeisen.
Allen einen besonders freundlichen und arrangierten Freundlichen!
der Löti
Hallo,
ich habe mir gestern eine Kuh gekauft (3.0 tdi) Bj 12/2010. Mir ist gestern schon aufgefallen als ich daheim ankam, dass beide Xenon-Schweinwerfer angelaufen waren. Der Linke deutlich mehr als der rechte.
Nun habe ich den Forum gelesen, dass es normal ist.
Ich denke, ich brauch erst gar nicht zum Freundlichen zu fahren, wenn ich das hier lese.
Was meint ihr?
Einfach die Gummistopfen mal abmachen, dann trocknet es 😉
Alter Tröööt zum Leben erwacht....
Ich habe die Q gerade mal vier Monate....und zum Blück sind die Scheinwerfer noch trocken.
Ich habe noch einen 10 Jahre alten Audi A2: dort ist ein Scheinwerfer auch öfter nass.
Dies hatte er noch in der Garantiezeit: da haben Sie auch den Scheinwerfer getauscht.
Nach dem Tausch war es besser.
Nach ein paar Jahren waren sie wieder undicht.
Zu der Meinung Stand der Technik: Ich habe da so meine Zweifel, weil bei mir immer nur ein Scheinwerfer feucht ist.
Wäre es Stand der Technik, dann müssten ja alle Scheinwerfer feucht sein.
Eins weiss ich: passiert das bei meinem Schmuckstück, dann dürfen die Herren bei Audi dies auf Kulanz nachbessern.
Kenne es von Audi nicht anders. Mein TT hatte schon "feuchte Äuglein" und beim A4 kam es auch nach 4-5 Jahren. Beides mal ein schleichender Prozess. Zumindest beim A4 kam es vom Dichtungsgummi der Leuchtenverstellung. Es gab zum A4 auch mal einen Thread wie man den Dichtungsgummi gegen einen dickeren, größeren Ersetzt, danach war das Problem auch tatsächlich behoben. Ganz klare Fehlkonstruktion von Hella.
Anfangs hat Audi noch auf Kulanz erneuert, später wurde aufgrund der Häufung der Vorfälle die Kulanz nicht mehr gewährt - dann wurde die Misere als "Stand der Technik" verkauft.
Im Sommer ist das kein Problem - so schnell wie Wasser reinkommt, kommt es auch wieder raus. Im Winter bei Dauerfrost kriegt man die Feuchtigkeit nicht mehr raus. Mag zwar nicht zu nem technischen Defekt führen - aber die Leuchtleistung geht auf jeden Fall flöten ( und dafür kauft man Xenon ja eigentlich).
Habe mich bei meinen letzten 2 Audis immer wieder im Winter aufgeregt. Nun hab ich wieder Halogen und Ruhe.
Zitat:
Nun hab ich wieder Halogen und Ruhe.
... soviel zum Them "Leuchtleistung" 🙄
Hallo!
Meine Quh (07/12 ca. 60.000km) brauchte bereits nach ca. einem Jahr einen neuen rechten Scheinwerfer, da dieser komplett beschlagen war. Der Freundliche machte dabei keinerlei Probleme! Mittlerweile sind, nach unserem Skiurlaub in Südtirol, beide Scheinwerfer wieder beschlagen - was sage ich - richtig nass! siehe Bild! Termin zum Tausch wurde bereits vereinbart - dürfte dabei wieder keine Probleme gehen - Garantiesache! Nur, im Juli ist es vorbei mit der Garantie! Wenn ich dann die Scheinwefer auf eigene Kosten tauschen lassen muss wirds richtig teuer - lt. Auskunft €600,- das Stk. plus ca. 3h Arbeitszeit - die gesamte Stoßstange muss getauscht werden!
Das kann nicht Stand der Technik sein!
Kann ich bestätigen, ein Scheinwerfer hatte exakt dasselbe Problem.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Möchte mir morgen einen SQ5 kaufen. Die Aussagen in dem Forum zu den angelaufenen Scheinwerfern verunsichern mich.
So etwas geht überhaupt nicht. Ich würde das nicht akzeptieren. Letztlich könnte es mir zwar - fast - egal sein, denn es wird ein Neuwagen mit 3 Jahren Garantie (1 Jahr Verlängerung), aber letztlich ist es - wie es hier schon zu lesen ist - ein Sicherheitsaspekt.
Natürlich ist es so, dass in den Foren oft nur die negativen Dinge gepostet werden. Allerdings war ich gestern beim Audi-Zentrum in München Nord um mir diverse Lackierungen anzusehen. Da wurde gerade ein weißer SQ5 ausgeliefert.
Habe ich mich also doch nicht getäuscht, als ich den leicht schwitzenden rechten Scheinwerfer gesehen habe. Ich dachte mir: das kann doch nicht sein. 😕
Grüße 🙂
Herbo911