Xenon Scheinwerfer beschlagen von innen

Audi Q5 8R

Hallo,

war heute beim 🙂 wegen den immer wieder von innen beschlagenen Scheinwerfern (Xenon Plus - Adaptive light).

Stand der Technik! Ich hab's geahnt...Das Thema ist aber noch nicht vom Tisch, das kann ich Euch sagen. So schnell kann man einen neu gewonnen Kunden auch gleich wieder verärgern.

Hat denn das Problem mit dem Beschlagen der Kuh Augen sonst keiner?

Gruesse

Beste Antwort im Thema

Die Scheinwerfer sind nicht "dicht", wie es von einigen hier erwartet und gefordert wird, sondern haben alle eine notwendige Belüftung, die nunmal dazu führt, dass feuchte Luft eindringen und kondensieren kann.
Sofern keine Tröpfchen zu sehen sind, sondern nur ein leichter Nebel soll das völlig normal und unproblematisch sein, da laut Hersteller Hella die relevanten Teile gegen diese Betauung geschützt sein sollen.
Es ist auch keinesfalls ein Audi-"Problem", sondern kommt auch bei BMW, VW, Seat, Opel usw. vor. (einfach mal nach "beschlagen xenon" googeln. ....es ist somit leider doch Stand der Technik.

Und hier noch einige technische Erklärungen des Herstellers Hella:
Betauung von Scheinwerfersystemen (Hella)
(wurde mal hier bei MT gepostet)

oder:
Simulation des Phasenübergangs von Wasserdampf in Kfz-Scheinwerfern
(Arbeitsgruppe Regelungstechnik der Uni Paderborn / Prof. Dr.-Ing. Frank Dörrscheidt / Dipl.-Ing. Thorsten Maschkio in Kooperation mit Hella KGaA Hueck & Co)

oder:
Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen
(siehe Ende Kap. 5.3.4 Seite 337/338 / Von Henning Wallentowitz,Konrad Reif)

Gruß,
Matthias

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also, das "zittern" würde ich so auch nicht hinnehmen. Wenn der 🙂 nicht reagiert lass es einfach bei einer anderen Stelle wie ADAC nachschauen. Wenn dort ein Fehler festgestellt wird, wird AUDI wohl sehr schnell reagieren.

Was das beschlagen der Scheinwerfer betrifft, da könnte ich mir vorstellen, (mal laienhaft ausgedrückt) dass dies mit dem Temparaturmanagement des Scheinwerfers ( der enthält z.B. Kühlkörper) zusammen hängt. Bei Licht ist ja alles ok. Aber nach der Abkühlung könnte es bei der jetzigen Zeit eben zu der beschriebenen Reaktion kommen. Zumindest würde ich das schriftlich bemängeln, damit das protokoliert ist. Und weiter beobachten was im Sommer passiert. Wenn das bei immer mehr Q5 vorkommt, dann wird AUDI reagieren müssen. 

Zitat:

Original geschrieben von nightcap


Das kann vielleicht ein generelles Problem sein. Ich hatte letztens eine "Q" hinter mir und mir ist auch eine extreme Blendwirkung aufgefallen. Zumal direkt dahinter ein A6 auch mit Xenons fuhr.

Du darfst hier aber nicht vergessen, die Einbauhöhe der Q5 Scheinwerfer (vom Fahrwerk mal abgesehen) liegt im Mittel bei 82cm. Beim A6 beträgt die Einbauhöhe im Mittel 70cm. Diese Höhendifferenz hat einen ganz beträchtlichen Einfluss auf die Blendwirkung.

Zitat:

Original geschrieben von nightcap


Das kann vielleicht ein generelles Problem sein. Ich hatte letztens eine "Q" hinter mir und mir ist auch eine extreme Blendwirkung aufgefallen. Zumal direkt dahinter ein A6 auch mit Xenons fuhr.

Das Grundniveau meiner Xenon Leuchten war auch zu hoch eingestellt. Habe ich sofort korrigieren lassen, als ich von IN zu Hause angekommen war. Jedes zweite entgegenkommende Fahrzeug hatte sich beschwert, weil ich denen direkt auf die Netzhaut gebritzelt habe. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von FP23



Zitat:

Original geschrieben von nightcap


Das kann vielleicht ein generelles Problem sein. Ich hatte letztens eine "Q" hinter mir und mir ist auch eine extreme Blendwirkung aufgefallen. Zumal direkt dahinter ein A6 auch mit Xenons fuhr.
Du darfst hier aber nicht vergessen, die Einbauhöhe der Q5 Scheinwerfer (vom Fahrwerk mal abgesehen) liegt im Mittel bei 82cm. Beim A6 beträgt die Einbauhöhe im Mittel 70cm. Diese Höhendifferenz hat einen ganz beträchtlichen Einfluss auf die Blendwirkung.

Natürlich ist mir die Einbauhöhe bewußt. Jedoch hatte ich subjektiv den Eindruck, dass der Q5 extrem geblendet hat. Dieses kam mir z.B. bei einem X5 nicht so vor- obwohl dieser auch eine andere Einbauhöhe hat.

Ich denke das Thema sollte einfach weiter beobachtet werden.

Ähnliche Themen

5 x Mercedes C-Klasse, 2 x Mercedes B-Klasse. Jeweils mit Bi-Xenon.

Scheinwerfer-Scheiben waren noch nie beschlagen.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


5 x Mercedes C-Klasse, 2 x Mercedes B-Klasse. Jeweils mit Bi-Xenon.

Scheinwerfer-Scheiben waren noch nie beschlagen.

Gruß - Dieter.

ja, aber das hilft nix! So soll es ja sein.

Was könntest Du zum Thema beitragen was hilft ?

Hi,
seit Mittwoch bin ich Besitzer eines Audi Q5 (2.0 TDI, 125kW, EZ 04/2009, 22.000 km). Heute habe ich Feuchtigkeit in beiden Xenon-Scheinwerfern (kein adaptive light) festgestellt. Seltsam ist, dass es in beiden Scheinwerfern an der gleichen Stelle vorkommt (unten, Bereich Blinker). Erster Gedanke: Garantiefall. Wenn ich jetzt hier Eure Erfahrungen lese und auch die offenbaren Infos von Audi hinzuziehe, so denke ich, dass das wohl bauartbedingt zu sein scheint. Ich bin gestern bei Regen gefahren und heute schien die Sonne. Es wird wohl Kondenzwasser sein. Aber irgendwie läßt mir das keine Ruhe. Ich werde meinen Händler informieren.
Schönen Gruss aus Westerstede,
Hermann

Hi,
kleiner Nachtrag: nach einer Nacht draußen bei norddeutschem Schietwetter hat sich das Kondenswasser offenbar verflüchtigt. Scheint also ein "normaler" Vorgang zu sein. Bei einem
geschlossenen System sollte das allerdings m.E. nicht passieren. Ich werde das weiterhin beobachten und ggf. Maßnahmen ergreifen.
Gruss,
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos



Zitat:

Original geschrieben von nightcap


Das kann vielleicht ein generelles Problem sein. Ich hatte letztens eine "Q" hinter mir und mir ist auch eine extreme Blendwirkung aufgefallen. Zumal direkt dahinter ein A6 auch mit Xenons fuhr.
Das Grundniveau meiner Xenon Leuchten war auch zu hoch eingestellt. Habe ich sofort korrigieren lassen, als ich von IN zu Hause angekommen war. Jedes zweite entgegenkommende Fahrzeug hatte sich beschwert, weil ich denen direkt auf die Netzhaut gebritzelt habe. 🙁

Hallo zusammen,

auch wenn es leicht vom eigentlichen Thema abweicht: ich hab in den vergangenen Wochen immer wieder in diversen Threads von zu hoch eingestellten Xenon-Scheinwerfern im Auslieferungszustand gelesen. Da dieses Problem scheinbar schon seit mehr als einem halben Jahr bekannt ist, würde mich interessieren, ob diese Fehleinstellung seitens Audi korrigiert wurde?

In KW 01/2010 werde ich meinen Wagen aus IN abholen und möchte die "Erfahrung" von AKA-Mythos und anderen Usern nicht wirklich teilen.

Blendende Grüße.

Hallo,
Abholung Anfang August in IN. Habe zwar den Eindruck dass das Abblendlicht hart an der Grenze oder darüber eingestellt ist, aber mich hat bisher in dem viertel Jahr nur einmal einer angeblinkt.
Musst du halt erst mal beobachten. Ich lasse zunächst nichts daran machen.

MfG

Hallo!

Ich wurde auch schon ein paar Mal angeblinkt. Vergangene Woche war ich wegen der defekten Heckscheibenheizung (zwei Fäden o.F.) beim Freundlichen und habe gleich mal das Abblendlicht überprüfen lassen: Aber die Scheinwerfereinstellung war exakt richtig! (Ich habe mich selbst davon überzeugt.)

Manche Verkehrsteilnehmer scheinen da wohl besonders empfindlich zu reagieren oder sie machen den Fehler extra in die Scheinwerfer und nicht zum rechten Straßenrand zu gucken... 🙄

Und zu tief würde ich die Scheinwerfer auch nicht einstellen wollen, weil das auf Kosten meiner eigenen Sichtweite und damit Sicherheit gehen würde.

Gruß

sash-deli

Übrigens: Beschlagen waren die Scheinwerfer bis jetzt auch noch nicht.

Hallo zusammen,
ich habe seit 5. Okt. eine 2.0tfsi Kuh mit s-tronic. Bei mir war der rechte Hauptscheinwerfer (Abblendlicht) deutlich zu hoch eingestellt. Mein AUDI Zentrum hat das sofort korrigiert.
Wenn ich das hier im Forum verfolge, finde ich es schon blamabel, wenn AUDI es nicht schafft, seine Neuwagen mit korrekt eingestellten Scheinwerfern auszuliefern. Insbesondere sollten SUVs mit Xenon-Scheinwerfern korrekt eingestellt sein, da die Scheinwerfer bauartbedingt höher montiert sind und Xenon-Licht heller ist oder erscheint. Nachdem die Scheinwerfer Einstellung korrigiert wurde, werde ich nur noch selten angeblinkt. Ich stelle mir aber die Frage, was machen diese "sensiblen" Mitmenschen eigentlich mit LKWs, Bussen, u.s.w., da sind die Scheinwerfer nochmals deutlich höher montiert und warum blenden sie erst unmittelbar vor meinem Fahrzeug auf ?
Viele Grüsse,
Michael

Hallo zusammen,

Ich möchte mit meinem Beitrag wieder zurück zum Thema lenken. Seht mal den beschlagenen Scheinwerfer meiner Q nach ca. 1h Fahrt im Regen, bei ca. 5°C. Habe vor dem Foto übrigens den Scheinwerfer peinlichst genau aussen trocken gemacht.
Nachdem das alles andere als akzeptabel für mich ist, war ich schon in der Werkstatt. Die haben mir nach freundlicher Antwort aus IN versucht zu vermitteln, dass dies ein normales beschlagen ähnlich einer innen angelaufenen Windschutzscheibe ist. Mit Zusatz wie "Grenzen der Physik", oder "keine Beeinträchtigung der Leuchtkraft und Lebensdauer" oder "das wird schon wieder austrocknen", bla bla bla. Noch dazu dürfte ein Passus selbst in dem Handbuch der Q sich wiederfinden, dass eben der Beschlag passieren kann.
Aber liebe Leute, das ist mein 4. Fahrzeug mit Bi-Xenon (hatte auch andere VW-Audi Modelle) und ich hatte das Problem noch nie.

Auch die Werkstatt hat schlußendlich eingesehen, dass dies nix mit einem Normalzustand zu tun hat und wird sich für mich um eine Kulanzlösung einsetzen. Ich gebe hier im Forum bescheid, wenn sich wieder etwas tut und bin auch sehr für Euren input (sofern ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin) dankbar.

Günter

Hallo Leute

Ich fahre zwar keinen Q5 dafür aber einen A5. Das Thema mit den Innen anlaufenden Scheinwerfern wurde dort auch schon besprochen. Bei meinem Fahrzeug kommt es bei längeren Fahrten im Regen auch zu beschlagenen Scheinwerfern. Der untere Breich bei den LED's ist dann beschlagen. Das Ganze geht aber wieder weg und ist gemäss Aussagen von Audi normal.

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


Hallo Leute

Ich fahre zwar keinen Q5 dafür aber einen A5. Das Thema mit den Innen anlaufenden Scheinwerfern wurde dort auch schon besprochen. Bei meinem Fahrzeug kommt es bei längeren Fahrten im Regen auch zu beschlagenen Scheinwerfern. Der untere Breich bei den LED's ist dann beschlagen. Das Ganze geht aber wieder weg und ist gemäss Aussagen von Audi normal.

Gruss ROYAL_TIGER

Bei meinem Q5 habe ich zwar noch nichts diesbezüglich bemerkt (werde dies noch genauer beobachten 😎 ), aber dass was die bei Audi uns ab und zu als "normal" oder als "Stand der Dinge" verkaufen wollen, ist schon ein wenig witzig bzw. dreist, um Problemen bzw. Reklamationen aus dem Weg zu gehen .... 🙄 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen