Xenon-Problem: Dunkle Flecken im unteren Lichtkegel
Wie ihr aus anderen Beiträgen sicher schon entnehmen konntet, habe ich mir mit meinem W166 eine echte "Qualitätsgurke" eingefangen. Seit mittlerweile 2 Jahren, in denen ständig neue Probleme am Fahrzeug auftraten, versuche ich auf dem direkten Weg mit meiner Werkstatt und Mercedes Lösungen für die Probleme zu finden, ohne sofort auf die öffentliche Pauke zu hauen und Mercedes durch den Kakao zu ziehen. Meine Meinung ist, dass jeder von uns Fehler macht und deshalb auch jeder die Chance haben muss, seine Fehler entsprechend zu korrigieren.
Obwohl mein Fahrzeug innerhalb dieser 2 Jahre über 8 Wochen in der Werkstatt stand und etliche Male außerplanmäßig zum Service einrücken musste, war Mercedes bislang nicht in der Lage, alle Mängel abzustellen. Deshalb beantragte ich im Sommer 2013 die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Dieser wurde jedoch von Mercedes abgelehnt. Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als Mercedes zu verklagen (mit ungewissem Ausgang) oder die Gurke die restlichen 2 Jahre weiterzufahren, bis das Leasing abgelaufen ist.
Soviel zur Vorgeschichte, jetzt zu den Problemen der Xenon-Scheinwerfer.
Im Dezember 2012 zeigten sich nach 10 Monaten deutlich sichtbare, dunkle Flecken im unteren Ausleuchtungsbereich beider Scheinwerfer. Mir fiel dies zum erstenmal auf, als die Scheinwerfer in eine Schneefläche leuchteten (siehe 2012er-Fotos). Daraufhin wurden beide Scheinwerfer inkl. Brenner komplett getauscht. Die Flecken waren weg.
Genau 10 Monate später, im Oktober 2013, zeigte sich mit den neuen Schweinwerfern genau das gleiche Fehlerbild. Bei eingeschaltetem Licht war wieder eine deutliche Trübung in den Frontlinsen zu sehen, die ständig stärker wurde (siehe 2013er-Fotos). Bei ausgeschaltetem Licht ist an den Frontlinsen nichts erkennbar. Es muss ein Bauteil im Inneren der Scheinwerfer betroffen sein. Dazu passt auch, dass sich die Flecken beim Einlenken mit dem Lichtkegel mitbewegen.
Diesmal wurde MB Berlin eingeschaltet. Alle sind völlig ratlos und sagen, dass sie das Problem nicht kennen!
Jetzt wurde der 3. Satz Scheinwerfer inkl. neuer Brenner eingebaut. Mal sehen wie lange die halten.
Ist Euch an Euren Fahrzeugen so etwas ähnliches aufgefallen?
Mir fehlt der Glaube, dass ausgerechnet mein Auto nach 2 Sätzen an Scheinwerfern das Einzige sein soll, bei dem dieses Problem aufgetreten ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von H-S--Grevenbroich
Das ist doch mal eine anständige Aussage. Ich bin gespannt.Nächste Woche bin ich in der NDL, da ist da irgend ein Werks-Ingenieur, der will sich die Sache auch mal ansehen. Ist also nicht so, dass Mercedes blockt, aber wenn aktuelle Fahrzeuge das gleiche Lichtbild bzw. diese Flecken haben, ist ein Tausch u.U. vollkommen unnötig.
Ich bin nicht "scharf" darauf, vorne alles auseinander geschraubt zu bekommen.
Grüße
Rubel
Ist jetzt zwar OT, aber jetzt hast Du uns selbst verraten, dass Du hier im Forum Deine Nicknames wechselst, wie andere ihre Unterhosen.
Erst "w166-rubel", dann "nerd-4711" und jetzt "H-S--Grevenbroich"....
Hast Du was zu verbergen? Der Verdacht drängt sich förmlich auf.
Auch wenn Du Deine unterschwelligen Angriffe auf andere (z.B. mich, siehe einige Postings weiter oben) unter wechselnden Nicknames platzierst, bleibst Du trotzdem deutlich erkennbar.
Zurück zum Thema:
Du hast Deine Meinung zu den Flecken - das ist OK. Andere haben eine andere Meinung - das ist aber auch OK!
So wie Du von uns erwartest, dass wir Deine Meinung akzeptieren, so akzeptiere gefälligst auch die Meinung anderer. Gleiches Recht für alle.
Wenn die Flecken Deiner Scheinwerfer (sind jetzt welche da oder nicht???) für Dich so in Ordnung sind, dann soll mir das recht sein. Es ist Deine Entscheidung zu reklamieren und tauschen zu lassen oder nicht. Aber zweifle hier nicht immer die Informationen und Entscheidungen von anderen an, nur weil sie nicht zu Deinem Weltbild passen.
Wenn Du neue Erkenntnisse von MB bekommen hast, darfst Du sie uns hier gerne mitteilen.
Aber lasse bitte bis dahin die Spammerei nach dem Motto "bringt endlich mal richtige Infos", "stellt belastbare Bilder ein" usw. Das bringt hier niemand weiter. Dass Du so denkst, hat glaube ich mittlerweile jeder kapiert, der hier mitliest.
218 Antworten
Dass die Xenonscheinwerfer das häufige An- und Ausschalten weniger gut vertragen gegenüber Glühfadenlampen, liest man immer wieder. Auch hier im Forum. Vielleicht liegt es an dem ähnlichen Wirkungsprinzip wie bei Leuchtstoffröhren (Gas wird zum Leuchten gebracht). Auch die sollen ja in der Regel nicht da eingesetzt werden, wo Licht nur kurzzeit gebraucht und häufig Licht an- und ausgeschaltet wird.
Dank StingerDriver wissen wir aber nun zumindest, dass auch das Unterdrücken der sinnlosen Kurzleuchtphasen das Problem nicht verhindert. Das hatte zumindes nahe gelegen. Damit ist zugleich klar, dass die mögliche Empfehlung des Freundlichen, künftig mit Dauerlichtschaltung zu fahren, nichts bringt.
Hey Leute,
wieviel W166 mit Xenon-Licht wurden von Mercedes produziert ?
wieviel haben hier im Board Probleme damit ?
Also auch bei wohlwollender Betrachtung, m.E. kein Serien-Problem, bestenfalls einzelne Ausreißer.
Kirche bitte im Dorf lassen !!! Ist sicher ärgerlich, wenn man von betroffen ist, aber es gibt schlimmeres. Das ist Klagen auf hohem Niveau.
Ich kann mich noch an meinen ersten Xenon Mercedes erinnern, in den 1990er, wo regelmäßig andere Birnchen, vorzugsweise im Kombi-Instrument beim Einschalten des Hauptlichtes, wegen irgendwelchen Spannungsspitzen kaputt gingen. Da gab es dann speziellen Netzspannungsfilter von Mercedes und endlich blieben die anderen Lampen ganz. Das war aber bei richtig vielen Fahrzeugen der 0-Serie so.
Oder die ständig reißende Windschutzscheibe beim W124 ? weil am Anfang die Karosserie nicht steiff genug war, für die erste in der Karosserie eingeklebte Windschutzscheibe. (Meiner ging zurück ans Werk)
Die Superbremse beim W210 ? (ging auch zurück ans Werk, sogar nach 24 Monaten und 3 komplett neuen Bremsanlagen - das war ein Superdeal und hat sich richtig gelohnt ;-)))) )
Seit diesen Erfahrungen kaufe ich erst frühstens nach der erstem MOPF.
Mit den Flecken beim Xenonlicht (halte ich persönlich für Einzelfehler, die in einer Massenproduktion immer einmal auftreten können) , aus welchem Grund auch immer, würde ich nun den W166 nicht generell schlecht machen woll. Auch wenn ich selber mit manchen Sachen nicht zufrieden bin, aber so ist das nun einmal bei einem Großserienauto.
Sicherlich gut zu wissen, damit man selber kontrollieren kann, aber ich würde es nun nicht als grundlegendes Problem beim W166 bezeichnen.
Da gibt es andere Probleme am W166, die zwischenzeitlich auch Änderungen in der Ausführung erfahren haben, beispielsweise Heckklappenantrieb. Dieser wurde nach verstärkt auftretenden Problemen geändert.
Was sonst auffällig war, wird man spätestens beim nächsten Facelift sehen, wo dann manche Dinge, ganz anders gelöst werden und dann andere Probleme auftreten.
Ganz normale Großserienproduktion !!!
Grüße
R.
Sicher muß die Kirche im Dorf bleiben.
Wenn die Flecken nicht schlimmer/ dunkler wird könnte man außerhalb der Garantie damit leben.
Aber dem TÜV haben matte oder oxidierte Spiegel im Scheinwerfer noch nie gefallen.
Sollte/wird er über braune Flecken hinweg sehen?
Habe am 15.5.14 Termin zum Wechseln der Scheinwerfer. W166 Bj. 7/12
Danke StingerDriver für deine Ausführungen.
Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Hi,Zitat:
Original geschrieben von cgate2
Hallo ML-Gemeinde !Hatte mein ML von 09/12 am Donnerstag auch bei Mercedes zur
Analyse und bekomme nun auch neue Scheinwerfer.
Bei mir waren die Flecken extrem dunkel.Ich vermute das die Flecken durch die Garage rein/raus fahren , Xeon kurz an und wieder aus kommen.
Bin mal gespannt wie die neuen strahlen und wie lange !
Gruss, cgate2
das ist aber eine sehr mutige Vermutung 😎Mercedes ist nicht der einzige Hersteller der Xenon-Licht verbaut und an/aus müssen die Dinger abkönnen. Außerdem, so ein Fehler wäre mit Sicherheit dann bei allen.
Grüße
R.
Hallöchen !
Das stimmt, ich fahre jetzt meinen 6. Mercedes mit Xenon Licht und hatte bisher
nie Probleme mit solchen Flecken.
Wir erinnern uns auch, das der ML W166 am Anfang fast 1 Jahr lang nicht mit Xenon lieferbar war,
was mit Fukushima zu tun hatte. Wer weiss wo MB die alternaiven Zulieferer dann hergeholt hat.
Ich denke schon das es ein Qualitätsproblem ist.
Gruss, cgate2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cgate2
Hallöchen !Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Hi,
das ist aber eine sehr mutige Vermutung 😎Mercedes ist nicht der einzige Hersteller der Xenon-Licht verbaut und an/aus müssen die Dinger abkönnen. Außerdem, so ein Fehler wäre mit Sicherheit dann bei allen.
Grüße
R.Das stimmt, ich fahre jetzt meinen 6. Mercedes mit Xenon Licht und hatte bisher
nie Probleme mit solchen Flecken.
Wir erinnern uns auch, das der ML W166 am Anfang fast 1 Jahr lang nicht mit Xenon lieferbar war,
was mit Fukushima zu tun hatte. Wer weiss wo MB die alternaiven Zulieferer dann hergeholt hat.
Ich denke schon das es ein Qualitätsproblem ist.Gruss, cgate2
Hi,
Daher ja den Projektions-Spiegel genau untersuchen. Mit Taschenlampe ausleuchten und wenn dort Trübungen oder dunkle
Flecken sind eben von Mercedes tauschen lassen. Qualitätsproblem bei der Herstellung.
Aber bitte keine Vermutungen in Richtung an/aus schadet dem Scheinwerfer.
Von hunderttausend ??? Scheinwerfern sind nun ein paar fehlerhafte verbaut worden. Mein Gott, noch lange kein Serien Problem. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber direkt ein Faß aufmachen ?
Der Hinweis ist ja i.O. - dazu sind Boards wie diese ja da. Aber auf Vermutungen kann ich verzichten, Fakten zählen.
Als wenn sich Mercedes über ein paar defekte Scheinwerfer z.Z. Sorgen macht. Erst wenn die Dinger in richtiger Stückzahl getauscht werden.
Also schön kontrollieren, vor Ablauf der Garantie und gut ist.
Grüße
R.
Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Hi,Zitat:
Original geschrieben von cgate2
Hallöchen !
Das stimmt, ich fahre jetzt meinen 6. Mercedes mit Xenon Licht und hatte bisher
nie Probleme mit solchen Flecken.
Wir erinnern uns auch, das der ML W166 am Anfang fast 1 Jahr lang nicht mit Xenon lieferbar war,
was mit Fukushima zu tun hatte. Wer weiss wo MB die alternaiven Zulieferer dann hergeholt hat.
Ich denke schon das es ein Qualitätsproblem ist.Gruss, cgate2
Daher ja den Projektions-Spiegel genau untersuchen. Mit Taschenlampe ausleuchten und wenn dort Trübungen oder dunkle
Flecken sind eben von Mercedes tauschen lassen. Qualitätsproblem bei der Herstellung.
Aber bitte keine Vermutungen in Richtung an/aus schadet dem Scheinwerfer.Von hunderttausend ??? Scheinwerfern sind nun ein paar fehlerhafte verbaut worden. Mein Gott, noch lange kein Serien Problem. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber direkt ein Faß aufmachen ?
Der Hinweis ist ja i.O. - dazu sind Boards wie diese ja da. Aber auf Vermutungen kann ich verzichten, Fakten zählen.
Als wenn sich Mercedes über ein paar defekte Scheinwerfer z.Z. Sorgen macht. Erst wenn die Dinger in richtiger Stückzahl getauscht werden.
Also schön kontrollieren, vor Ablauf der Garantie und gut ist.
Grüße
R.
Hallo R.
Ich gebe dir voll Recht und denke auch das die meisten ML-Fahrer W166 von 2012/13 das
mit den Flecken gar nicht merken.
Der Freundliche hilft ja auch !
Das mein ML jetzt vorne wieder komplett demontiert wird ist auch ein dummes Gefühl.
Ist halt jetzt nicht mehr ab Werk.
Aber sonst ist der ML für mich das beste Auto was ich bis jetzt gefahren bin.
LG,cgate2
Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Von hunderttausend ??? Scheinwerfern sind nun ein paar fehlerhafte verbaut worden. Mein Gott, noch lange kein Serien Problem. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber direkt ein Faß aufmachen ?Der Hinweis ist ja i.O. - dazu sind Boards wie diese ja da. Aber auf Vermutungen kann ich verzichten, Fakten zählen.
Als wenn sich Mercedes über ein paar defekte Scheinwerfer z.Z. Sorgen macht. Erst wenn die Dinger in richtiger Stückzahl getauscht werden.
Hallo Nerd,
ich mache hier kein Faß auf!
Wenn die Flecken mit dem ersten Tausch der Scheinwerfer Ende 2012 erledigt gewesen wären, würde dieses Thema hier gar nicht existieren.
Natürlich ist das ein Serien-Problem. Oder wie erklärst Du Dir, dass die verschiedensten Baujahre/-monate - bis hin zu Neuwagen im Ausstellungsraum - betroffen sind? Dass nach einem Tausch die Flecken im neuen Satz nach genau der selben Zeit wie beim Originalsatz erneut auftraten?
Wenn es sich wirklich um Einzelfälle handeln würde, könnte man die Probleme auf eine fehlerhafte Charge und damit auf einen definierten Produktionszeitraum eingrenzen.
Das sind für mich Fakten!
Ich habe dieses Thema aufgemacht, um andere Besitzer mit Xenon entsprechend zu informieren, damit es eben nicht unter den großen Teppich gekehrt wird. Wie leidensfähig sind wir Deutschen eigentlich? Man muss nur was von Premium erzählen und Premiumpreise für das Produkt verlangen - dann wird bei uns alles gekauft und akzeptiert....
Gerade bei Serienprodukten dürfen solche Probleme nicht auftreten. Da haben ganz einfach die Qualitätskontrollen beim Zulieferer und bei Mercedes versagt - nicht mehr und nicht weniger.
Es freut mich wirklich, wenn andere mit Ihrem W166 zufrieden sind, denn so soll es ja sein.
Mein Exemplar ist jedoch qualitativ das schlechteste Auto, das ich je besessen habe, gerade weil die vielen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte die vielen Probleme nicht abstellen konnten.
Ich will doch nur das Auto, für das ich auch bezahlt habe. Und genau da liegen Welten dazwischen.
Schöne Ostern von einem früher sehr zufriedenen Mercedes-Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von StingerDriver
Hallo Nerd,Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Von hunderttausend ??? Scheinwerfern sind nun ein paar fehlerhafte verbaut worden. Mein Gott, noch lange kein Serien Problem. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber direkt ein Faß aufmachen ?Der Hinweis ist ja i.O. - dazu sind Boards wie diese ja da. Aber auf Vermutungen kann ich verzichten, Fakten zählen.
Als wenn sich Mercedes über ein paar defekte Scheinwerfer z.Z. Sorgen macht. Erst wenn die Dinger in richtiger Stückzahl getauscht werden.
ich mache hier kein Faß auf!
Wenn die Flecken mit dem ersten Tausch der Scheinwerfer Ende 2012 erledigt gewesen wären, würde dieses Thema hier gar nicht existieren.Natürlich ist das ein Serien-Problem. Oder wie erklärst Du Dir, dass die verschiedensten Baujahre/-monate - bis hin zu Neuwagen im Ausstellungsraum - betroffen sind? Dass nach einem Tausch die Flecken im neuen Satz nach genau der selben Zeit wie beim Originalsatz erneut auftraten?
Wenn es sich wirklich um Einzelfälle handeln würde, könnte man die Probleme auf eine fehlerhafte Charge und damit auf einen definierten Produktionszeitraum eingrenzen.
Das sind für mich Fakten!
Ich habe dieses Thema aufgemacht, um andere Besitzer mit Xenon entsprechend zu informieren, damit es eben nicht unter den großen Teppich gekehrt wird. Wie leidensfähig sind wir Deutschen eigentlich? Man muss nur was von Premium erzählen und Premiumpreise für das Produkt verlangen - dann wird bei uns alles gekauft und akzeptiert....
Gerade bei Serienprodukten dürfen solche Probleme nicht auftreten. Da haben ganz einfach die Qualitätskontrollen beim Zulieferer und bei Mercedes versagt - nicht mehr und nicht weniger.
Es freut mich wirklich, wenn andere mit Ihrem W166 zufrieden sind, denn so soll es ja sein.
Mein Exemplar ist jedoch qualitativ das schlechteste Auto, das ich je besessen habe, gerade weil die vielen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte die vielen Probleme nicht abstellen konnten.Ich will doch nur das Auto, für das ich auch bezahlt habe. Und genau da liegen Welten dazwischen.
Schöne Ostern von einem früher sehr zufriedenen Mercedes-Fahrer.
J
Hi Stinger Driver,
ich finde den Hinweis auf die Flecken ja auch in Ordnung. Aber was sagt den Mercedes konkret dazu ?
Deine Vermutung an/aus hilft keinem weiter.
Was regst Du Dich auf. Mercedes hat getauscht und gut ist. Alle im Board können nun auf ihre Scheinwerfer achten.
Ohne Mercedes schützen zu wollen, aber Qualitätseinbrüche können immer einmal auftreten. Wieviel Scheinwerfer waren nun von hunderttausend fehlerhaft ?
Das sind einzelne Ausreißer aber kein Großserienproblem !!!
Wenn es so schlimm mit Deinem W166 ist, dann schreib die Mängel auf und Mercedes soll diese abstellen. Nur Mercedes kann auch keine Phantom-Fehler beseitigen. Da meine ich jetzt nicht die defekten Scheinwerfer, sondern Presave-Bremsen.
Auch so ein Posting, wo ich bisher mich aber ganz rausgehalten habe.
Auch die Sache mit dem Rost - also Rost sieht für mich anders aus, aber auch da halte ich mich raus.
Du hast neue Scheinwerfer und gut ist. Kannst die nun wie ein Weltmeister schonen. Kannst auch Presave Bremens schonen oder auch abschalten um 1,5 Liter weniger Spritt zu verbrauchen. Was erwartest Du von Mercedes oder hier im Board, wenn diese Fehler nicht mit Fakten zu belegen sind ?
Grüße
R.:-)
Sind es grundsätzlich Fahrzeuge aus der 0-Serie ?
Wie sind dann die Erstzulassungs-Daten ?
Gab es beschlagene Scheinwerfer ?
Viele Nachtfahrten bzw. lange Betriebsdauern ?
Wurden viele Motorwäschen gemacht, Scheinwerfergehäuse nicht dicht ?
Vielleicht lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, aber ich bin immer noch der Meinung Einzelfehler oder andere Fehlerursache.
Alleine die Tatsache das immer zwei Projektionseinheiten je Fahrzeug gleichzeitig ein Problem haben ist etwas merkwürdig. Wo sind die einseitigen Schadensfälle ?
Was sagt denn die Ersatzteil Datenbank. Änderungen im Detail seid der 0-Serie ?
Ansonsten bleibe ich dabei: Gelegentlich sich die Projektoreinheiten genau ansehen/mit Taschenlampe ansehen und wenn nichts an Trübung feststellbar ist - sich freuen. Wenn nicht, dann Mercedes zum Tausch auffordern.
Grüße
R.
Zitat:
Original geschrieben von 007Schneider
So sieht es jetzt bei mir aus
...und wie sehen die Projektoren aus ? Trübung oder Flecken erkennbar ? welcher Abstand zur Wand, dann mach ich auch mal Fotos. Abstand zum Nummernschild in cm.
Endlich mal anständiges Foto vor einer glatten weißen Wand.
Grüße
R.
Zitat:
Original geschrieben von hyxos
Zitat:
Original geschrieben von sireto
Hyxos könntest du bilder reinstellen?
Da sind im Bild 1 doch auch dunkle Bereiche, die meiner Meinung vollkommen normal sind.
Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Da sind im Bild 1 doch auch dunkle Bereiche, die meiner Meinung vollkommen normal sind.Zitat:
Original geschrieben von hyxos
Die beiden großen runden dunklen Bereiche auf Bild 1 (vor dem Tausch der Scheinwerfer) führten dazu, dass die Fahrbahn direkt vor dem Fahrzeug nicht mehr ausgeleuchtet wurde. Dieses eine Foto, das meine Werkstatt an Mercedes gesandt hat, führte ja dazu, dass sie Scheinwerfer umgehend ausgetauscht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von hyxos
Die beiden großen runden dunklen Bereiche auf Bild 1 (vor dem Tausch der Scheinwerfer) führten dazu, dass die Fahrbahn direkt vor dem Fahrzeug nicht mehr ausgeleuchtet wurde. Dieses eine Foto, das meine Werkstatt an Mercedes gesandt hat, führte ja dazu, dass sie Scheinwerfer umgehend ausgetauscht wurden.Zitat:
Original geschrieben von nerd-4711
Da sind im Bild 1 doch auch dunkle Bereiche, die meiner Meinung vollkommen normal sind.
... und nun Fotos mit dem gleichen Abstand vor einer Wand. Das kann doch nicht so schwierig sein mal anständig vorher / nachher zu dokumentieren.
Ist ja fast wie an einem Altherrenstammtisch. Nix konkretes, aber allen reden .
Wo sind harte Fakten / Bilder zu dem Thema.
Keiner kann mal anständige Bilder mit neuen Scheinwerfern einstelle. Was ist so schwer, sich gerade vor eine helle ebene Wand zu stellen und im Abstand von 2-3 Metern ein Foto zu machen ?
Grüße
R.
Zitat:
Original geschrieben von 007Schneider
So sieht es jetzt bei mir aus
Was für einen Status ? Mit reklamierten / evt. defekten Projektoren ?
Oder nach Instandsetzung ?