Xenon Nachrüsten

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ich mal wieder...

Was muss ich alles Umbauen für Xenonscheinwerfer?
Weis jemand wie das mit der LWR bei dem Wagen ist?
Habe die normalen Halogenscheinwerfer drin, also muss ich

- Scheinwerferreinigungsanlage (gemacht!),
- Lampengehäuse mit Leuchtmitteln und Steuergerät (vorhanden),
- Lichtschalter? (Kann der evtl auch bleiben?),
- und die Automatische-LWR nachrüsten bzw ändern...

stimmt das soweit?

Danke im voraus!
Patrick

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch, dann fährst Du ein Fahrzeug ohne ABE (viel Glück im Versicherungsfall !) und die die Scheinwerfergehäuse sind nicht für Xenon zugelassen was auch zu Problemen führen könnte.

Hört sich für mich nach so einem Ebay Nachrüstsatz an ...........

@Threadersteller
Die LWR finde ich problematisch weil dazu ein Sensor an der Vorderachse und an der Hinterachse vorhanden sein muss der misst wie weit die Achse einfedert und daraus dann die Stellung der Motoren berechnet.

Ich bezweifele das die Leitungen dafür schon verlegt sind, und die Sensoren sind sicherlich auch nicht dort ....

Warnung-vor-pseudoxenon
67 weitere Antworten
67 Antworten

@Zero007
--> ist das Pic von einem Ford SW ?!
Wenn ja, von welchem ?

Den Bi-Xenon natürlich! Frag mich aber gerade nicht welche Seite.... Schau mal die anderen 4 von mir an, so siehts aus... Das Steuergerät sitzt da dann in der Abdeckkappe der SW, das Fehlt mir aber noch...

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Was faselt Ihr andauern von Modulen für das Abbiegelicht ??

Das Abbiegelicht bei Bi-Xenonscheinwerfern (und auch das dynamische Kurvenlicht bei den Halogenscheinwerfern) wird über die Werte vom Lenkwinkelsensor gesteuert.
Was für ein Modul meint ihr ???

Hallo Norbert!

Weisst Du über was das dynamische Kurvenlicht gesteuert wird?

ohne Worte.... Falsches Thema!

Ähnliche Themen

Es geht weiter! Außentemperatur +4°C (Gefühlte -5 bei dem Wind in Laboe)

Erstamal was Positives:
- Stecker passen H7 - BiXenon (haben halt mehr Pins drin die SW)
- Lampenabdeckungen sind Identisch (nur die kleine für`s Abbiegelicht, da muss was her!)
- SW montiert und erprobt;Standlicht funzt, Abblend funzt, Fernlicht funzt, Lichthupe (Licht aus, über die sep. H7) funzt!

Das einzigste was nicht funzt is das Abbiegelicht.... da muss ich aber nochmal Probieren wie das denn Angesteuert wird.... (Hatte im Stand Blinker rechts und Lenkung nach rechts eingeschlagen gehabt...)

Da meine Lampenkontrolle aus irgendeinem Grund nicht funzt kann ich nichts darüber sagen ob ein
Fehler wegen der Stromaufnahme (H7 55w -> Xenon 35w) Rummeckert! Also erstmal wieder zum FFH 🙁

Und wer noch ne Schrauberhölle hier oben hat (GARAGE) bitte melden!!!

Also erstmal, viel glück!
Patrick

Hab heute einmal den AFL-Scheinwerfer genauer unter die Lupe genommen....
Soweit ich jetzt gesehen habe, wird bei dem Scheinwerfer sowohl die Links-/Rechtsbewegung für das Kurvenlicht, als auch die Auf-/Abbewegung für die manuelle Leuchtweitenregulierung von einem einzigen Stellmotor von Visteon durchgeführt.
--> ein Nachrüsten mit einer automatischen Leuchtweiteregulierung von Hella ist also vermutlich nicht möglich.

Hat von euch schon jemand den AFL-Scheinwerfer ganz auseinander genommen gehabt ?!
Mich würde interessieren, ob es wirklich nur einen Stellmotor für alle Bewegungen gibt ....

dann klemm doch einfach die hella sensoren an die stellmotoren von ford xenon geht das nicht??
wenn nicht schau doch mal ob die kabel der original sensoren nicht schon verbaut sind.
mfg david

Sind ja zwei verschiedene Scheinwerfer-Linsen - AFL bzw. Xenon.
Und wenn ich einfach nur den Stellmotor wechsle, dann hab ich kein Kurvenlicht mehr.

Und ob ich die Ford Sensoren da dranstecken kann bezweifle ich.

hab noch so ein scheinwerfer zu liegen mit kurvenlicht.
würden diesen abgeben für 50 plus versand.
eventuell als versuchsobjekt.
mfg david

War heute bei meinem FFH und der hat mir den Scheinwerfer von innen einmal genauer gezeigt. Es sind zum Glück doch 2 Stellmotoren.
Das Nachrüsten von ALWR ist möglich, man muß nur den Scheinwerfer komplett auseinander nehmen, sprich die Verklebung öffnen. Nur so kommt man zum Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung.
Der Rest ist dann easy.

Werde mir den Bastel-SW von kippenkalle nehmen und mal herumprobieren ....

Info von TÜV Österreich:

Beim Umbau muss folgendes beachtet werden, damit eine Abnahme und Eintragung in den Typenschein möglich ist:

* Eine Scheinwerferreinigungsanlage muss vorhanden sein

* Eine dynamische Leuchtweitenregulierung muss vorhanden sein

* Ein Typgenehmigungsgutachten des Umbausatzes für das jeweilige Fahrzeug muss vorgelegt werden. Zudem benötigt das Vorschaltgerät eine Genehmigung gemäß Richtlinie 95/54/EG (EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit)

Das heißt, der Hersteller des von mir bevorzugten Umrüstbausatzes muss ein fahrzeugspezifisches Gutachten (z.B. Teilegutachten) mitliefern. Dieses muß er auf Anfrage zusenden und es muss sich darin mein Fahrzeug (Typ, Modell, ev. Motorisierung, Baujahr) im Verwendungsbereich wiederfinden.

Ich denke mal, bei Verwendung von Originalteilen, entfällt dieser Passus. Problem ist halt nur, dass die Zulassung des Scheinwerfers erlischt, wenn man da irgendwelche baulichen Veränderungen macht. Die deutschen Gesetze sind teilwesen echt fürn A****.
Alternativ könnte man aber eine aLWR von Hella verbauen, als Nachrüstlösung. Diese hat eine ABE.

Die Zulassung erlischt nicht, wenn man Originalteile von Hella oder Ford verbaut, denn der Scheinwerfer ist auch für Xenon zugelassen.

Hallo Zerro007!

 

 

Kannst Du mir sagen wo Ich kann kaufen Adapter 55w auf 35w . und das original awlr von Ford mondeo mk4.

 

Grüße
carlosswiss

Das Original ALWR von Ford brauchst gar nicht - würde den Nachrüstsatz von Hella nehmen, der ist im Einbau sehr einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen