Xenon-Linse steht schief
Hallo mir ist aufgefallen das meine rechte Linse mehr nach links zeigt.
Fahrzeug ist ein w211 vorMopf mit Kurvenlicht.
Mechanisch funktioniert alles bestens keine Fehlermeldung, hatte den ganzen Scheinwerfer schon offen um die Linse zu richten.
Hat auch wunderbar geklappt, Licht eingeschaltet Linse richtet sich aus bleibt schief. Linke Seite alles bestens. Das Kurvenlicht funktioniert auch.
Könnte jetzt sagen egal aber durch diese leichte Fehlstellung fehlt mir die Sicht auf der rechten Seite.
Kann man sie Linsen Kalibrieren per SD oder gibt es da andre Möglichsten um wieder auf die null Stellung zu kommen?
Hatte es schon mal mit nen Hella Gutmann Probiert aber der Lichtest im System beinhaltet dies glaub nicht
Danke Lg
Beste Antwort im Thema
Mein fazit nach 1.5 jahren: sicherlich eine verbesserung wenn man vorher schon grottiges licht hatte. An die lichtausbeute neuer originaler scheinwerfer/reflektoren kommt das aber nicht ran. Und wie in meinem fall - fest hängende blende in fernlichtstellung nach 2 monaten betrieb, das war sehr ärgerlich, support von der evo x webseite gab es dafür nicht. Keine reaktion auf mails.
ICH würde sie nicht nochmal kaufen. Aber das ist nur meine persönliche meinung.
Ähnliche Themen
64 Antworten
Na zumindest erkennst du so die wand bevor du dagegen fährst.. ;p
Hallo allerseits, ich habe überarbeitete Reflektoren für die Hella 55 Linsen-Einheit verbaut. Um die Einheit leichter aus dem Korb zu bekommen (und wieder hinein), habe ich durch Lösen der Zenter-Schraube den Ring entfernt. Beim rechten Scheinwerfer hab ich die Position des runden Plättchens am Sensor mit Markierungen versehen, soweit so gut.. beim linken Scheinwerfer hab ich die Markierungen nicht gemacht🙁 .
Beim ersten Probelauf kam es wie es kommen musste und der Stellmotor am linken Scheinwerfer will nun unbedingt noch weiter nach rechts drehen obwohl die max. Stellung nach Rechts bereits erreicht ist. Entsprechende Meldung dann im Diagnosegerät, dass der Motor blockiert.
Frage: Gibt es, ausser stetigem Probieren, einen Weg die ursprüngliche Stellung des Plättchens wieder herzustellen?
Nb. mit Multimeter die Ohm am Sensor der beiden Einheiten zu vergleichen (stromlos) bringt nichts. Die Ohmzahl verändert sich durch drehen am Schneckenzahnrad nicht.
Anhang: Bild von @potoni aus diesem Thread mit dem erwähnten Plättchen.
Ohmzahl 😁 Das heißt Widerstand und dieser wird in der Einheit Ohm angegeben. So wie es auch keine Voltzahl gibt. Nimm es nicht krumm, aber der war gut.
Du könntest mal versuchen mit einer Star Diagnose den Nullpunkt anzufahren. Könnte aber sein dass es diese Ansteuerung damals noch nicht gab.
@mackhack, danke für den Tipp mit der SD.
Ich hab noch etwas anderes im Verdacht: Die dünnen Kabel an der Einheit und deren Isolierung ist dermassen brüchig, dass diese rein nur durch Hantieren immer wieder an neuer Stelle brechen. Besonders dort wo sie durch Gehäusedeckel geklemmt sind. So habe ich heute an gefühlt einem Dutzend Stellen die Isolierung reparieren müssen.
Ein Kurzschluss könnte den Motor dauerhaft zum Laufen in eine Richtung gebracht haben. Morgen dann, mal zweiter Testlauf. Hoffentlich funzt es dann bald mal.
Zitat:
@potoni schrieb am 19. Februar 2017 um 12:56:38 Uhr:
Hm. Wenn sie NICHT ab war dann könnte es auch an etwas anderem liegen. Du kannst aber testen und versuchen die sensorschraube einzustellen wenn du den geöffneten scheinwerfer mit zerlegtem schwenkkorb anschliesst. Ich hatte die steuerelektronik abgeschraubt , den sensor etwas verdreht und die steuerelektronik draufgelegt zum testen. Das ganze bei eingeschalteter zündung. Den motor vom schwenksystem vorher noch abgebaut um zu erkennen in welche richtung sich der motor gerade dreht. Nach kurzer zeit findest du so die null-stellung wieder.
Allerdings nur, wenn kein anderes problem die ursache für die schiefe linse ist.
Problem gelöst. Ich zitiere oben nochmals @potoni anno 2017. So gehts am besten.