Xenon Leuchtweite
hi,
ich habe einen 318d 3/2011 mit Xenon Licht und musst letztens in der nacht folgendes feststellen:
die leuchtweite mit abblendlicht ist mies... zwar sehr hell und breit, aber keine 50m weit. ist das normal bzw. bei euch auch so oder wenn nicht, was kann ich machen?
danke...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ecki23
Eigentlich sollte es so angedacht sein, das der Rechte Scheinwerfer etwas höher als der Linke (Fahrerseite) eingestellt ist,
aus dem einfachen Grund das Fußgänger und Radfahrer etwas besser erkannt werden. Wenn der Linke auch so hoch ist, blendet das aber wiederum mehr den Gegenverkehr.
Auch 50 Meter ist eigtl. in Ordnung und mehr als 75m darf es sowieso nicht sein. (der eigentliche Lichtkegel!)
Aber alles ohne Gewähr, so habe ich es nur in der Fahrschule gelernt, aber das ist eine Weile her...:-).
.
Von wem stammt die Weisheit , dass der rechte SW höher eingestellt wird? Bitte erst schlau machen bevor man Unwissen verbreitet - Danke.
37 Antworten
falls der TE variable lichtverteilung hat ist das im stand nur mit eingelegtem rückwärtsgang festzustellen.
denn im leerlauf schaltet die lichtsteuerung auf stadtlicht - und somit extrem breit aber kurz in der ausleuchtung.
ab 50 km/h verändert sichs dann zum "normalen" licht um dann bei autobahngeschwindigkeit nochmals weiter zu leuchten.
gibt trotzdem eine möglichkeit. mit nem schraubenzieher richtet man nichts aus. ist ein imbus.
stell den wagen ca. 5-6 meter gerade vor eine wand im dunklen. dann siehst du eindeutig linken und rechten scheinwerfer.
Retourgang rein (geht auch bei zündung ein, denn sonst wird´s schwierig mit aussteiger 🙂 - dann ist das variable licht auf normalposition und dann die scheinwerfer beide 1/2 umdrehung rauf. auf der wand siehst du sofort was rauf und runter ist.
zudem kannst du die symetrie zwischen linkem und rechtem scheinwerfer perfekt an der linie (welche die scheinwerfer projezieren) ausrichten. probefahrt . sollte das noch nicht reichen nochmals ne 1/2 umdrehung rauf.
nicht mehr als gesamt 2 umdrehungen sonst wirds zu hoch und mit vor allem dem fernlicht kannst dann sterne anleuchten 🙂
und das mit der automatischen regelung ist quatsch. stellst du manuell höher bleibts auch höher.
die leuchtweitenregulierung gleicht nur zuladung aus um den gegenverkehr nicht zu blenden.
Zitat:
Original geschrieben von rezis
falls der TE variable lichtverteilung hat ist das im stand nur mit eingelegtem rückwärtsgang festzustellen.
denn im leerlauf schaltet die lichtsteuerung auf stadtlicht - und somit extrem breit aber kurz in der ausleuchtung.
ab 50 km/h verändert sichs dann zum "normalen" licht um dann bei autobahngeschwindigkeit nochmals weiter zu leuchten.gibt trotzdem eine möglichkeit. mit nem schraubenzieher richtet man nichts aus. ist ein imbus.
stell den wagen ca. 5-6 meter gerade vor eine wand im dunklen. dann siehst du eindeutig linken und rechten scheinwerfer.
Retourgang rein (geht auch bei zündung ein, denn sonst wird´s schwierig mit aussteiger 🙂 - dann ist das variable licht auf normalposition und dann die scheinwerfer beide 1/2 umdrehung rauf. auf der wand siehst du sofort was rauf und runter ist.
zudem kannst du die symetrie zwischen linkem und rechtem scheinwerfer perfekt an der linie (welche die scheinwerfer projezieren) ausrichten. probefahrt . sollte das noch nicht reichen nochmals ne 1/2 umdrehung rauf.
nicht mehr als gesamt 2 umdrehungen sonst wirds zu hoch und mit vor allem dem fernlicht kannst dann sterne anleuchten 🙂und das mit der automatischen regelung ist quatsch. stellst du manuell höher bleibts auch höher.
die leuchtweitenregulierung gleicht nur zuladung aus um den gegenverkehr nicht zu blenden.
Ist die variable Lichtverteilung beim adaptiven Kurvenlicht dabei, oder ist das eine eigene SA?
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ist die variable Lichtverteilung beim adaptiven Kurvenlicht dabei, oder ist das eine eigene SA?
Ist beim Kurvenlicht dabei seit dem LCI.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ist beim Kurvenlicht dabei seit dem LCI.Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ist die variable Lichtverteilung beim adaptiven Kurvenlicht dabei, oder ist das eine eigene SA?
danke 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gruzki
Weiß das wirklich die Werkstatt?
War vor einigen Tagen wegen einer kleinen Reparatur in der Niederlassung. Da gerade Lichtwochen bei BMW sind, haben die Burschen unaufgefordert an den Scheinwerfern rumgedreht. Sieht jetzt wie auf dem Bild aus. Das kann doch nicht normal sein? Rechts niedriger als links? Der rechte Scheinwerfer scheint gerade mal eineinhalb Farbahnstreifen weit. Vorher war es meiner Meinung nach gut/besser.
Habe Xenon erst ein paar Wochen. Was ist Eure Meinung?
Grüße
gruzki
Hi.
So sieht´s bei mir auch aus - aber erst seit vorhin.
Stelle fest, dass nach Start (und Auto-Licht an) nur der linke Scheinwerfer sich nach unten und wieder rauf stellt, der rechte scheint auf der unteren Position zu bleiben. In die Kurve lenken sie beide, der rechte bleibt aber unten.
Was ist das 😕
Hab echt kein Glück mit meinen Lampen.... 🙁
Wunderschönen guten Morgen zusammen.
Ich muss mal diesen Fred wiederbeleben – die SuFu gibt mir nix Besseres vor.
Folgendes (neues) Xenonproblem:
Seit ein paar Tagen sieht es nach Start (Lichtautomatik) so aus, dass die Lampen runter fahren und dann wieder hoch. Allerdings nicht so weit hoch, wie sie eigentlich sollten (auch die Stellung, aus der sie kommen, ist deutlich höher).
Noch dazu ist festzustellen, dass der rechte Scheinwerfer etwas „hinterherhinkt“, der linke ist schneller.
Links wurde vor kurzem erneuert, obiges Problem tauchte aber erst ein paar Wochen später auf….
Vorerst habe ich mir damit beholfen, die Scheinwerfer höher zu drehen, um die normale Leuchtweite zu erhalten – aber das ist natürlich Pfusch und keine Lösung.
Weiß jemand Rat ? Was ist dran an der Geschichte mit dem scheuernden Kabelbaum (stehet weiter oben im Fred) und wo ist diese Stelle ?
Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe.
auch di xenons kann man einzeln und von hand verstellen, wurden sie bei Tausch denn richtig justiert?
Ja, hat ja funktioniert bis vor kurzem.
Das Problem ist ja auch, dass die Einschaltverstellung (erst runter, dann rauf) nicht mehr hoch genug fährt.