Xenon - hält's länger bei ständig eingeschaltetem Licht oder in Automatik-Stellung?
Hallo zusammen,
in meinem E220 CDI Elegance W211 ist Xenon verbaut.
Ist es besser, das Licht beim Losfahren einzuschalten und die ganze Zeit an zu lassen, oder ist die Schalterstellung "Automatik" besser, bei der das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es dunkler wird (z.B. bei Tunnel-Durchfahrten)?
Anders formuliert: Verhält es sich mit dem Xenon-Licht so ähnlich wie mit den klassischen Glühlampen zu Hause, die durch das häufige An- und Ausschalten schneller kaputt gehen?
Oder würde das permanente Fahren mit dem Xenon-Licht dazu führen, dass die Dinger frühzeitig ihren Geist aufgeben?
Hat eigentlich jemand Erfdahrung damit, wie lange das Xenon-Licht im Schnitt überhaupt hält?
Danke für kompetente Antworten sagt
Hardy
Beste Antwort im Thema
ich spare nicht nur am Brenner.
Ich nehme einfach unseren Golf TDI. Damit schone ich meine Xenon Brenner und spare sogar noch Diesel.
Vielleicht kaufe ich mir morgen noch einen Smart (aber ohne Klima, die könnte beim Benutzen ja kaputt gehen) und fahre dann mit dem Smart statt mit dem Golf.
Wenn ich dann noch mehr sparen will, dann laufe ich, statt dass ich fahre oder ich verlasse gar nicht mehr mein Haus. Natürlich habe ich im Haus kein Licht an und lasse auch die Rolladen tagsüber unten. So muss ich die Fenster nie streichen, da sie ja so nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Es ist doch sehr sinnvoll, wenn man sich eine E Klasse kauft (ein an sich sehr sicheres Auto; Kosten-Nutzen/SIcherheit aus meiner Sicht TOP) um dann am Licht zu sparen.
Manchmal weiss ich nicht, ob man bei solchen beiträgen weinen oder lachen soll.
56 Antworten
Gut, ich habe ja geschrieben, ich spare NICHT am Licht.
Ich weiss auch nicht, was an der Frage des TE lustig ist?
Warum sind wir denn hier in MT?
Ich schone meine Xenonbrenner gerne.
Finde das weder lustig, noch denke ich, dass ich mich deshalb schämen muss, weil ich darauf achte.
@bmw318is-black: Wo Du Recht hast, hast Du Recht🙂😉
Was ist denn das Problem wenn Xenonbrenner durchgehen?
Gibts bei Ibääh , Original MB Ersatzteil, für 40,- Euro das Paar inkl. Porto.....massenweise.....
Soviel kosten gute Halogenlampen im Fachhandel auch, keiner macht sich aber Gedanken darüber, wie man Halogenlampen schonen könnte.....
Dagegen ist zurückschalten um Bremsen zu schonen ja noch nachvollziehbar.....
Ich erinnere mich an eine einfache Frage nach dem technischen Hintergrund. Bei manchem korreliert die Antwort mit der täglichen Gewohnheit, bei anderen nicht. Es ist ja auch ok, schließlich ist der Verschleiß hier nicht so offensichtlich. Es käme z.B. keiner auf die Idee, die Scheibenwischer trocken über die dreckige Scheibe schrubbeln zu lassen, obwohl sie das auch eine Weile lang vertragen.
Es ist insofern wurscht, weil kaum einer allein das Fahrzeug so lange fährt, bis die Brenner über den Jordan wandern. Die halten schon ein paar Jahre. Ob es einem wert ist, durch schonenden Umgang aus 4 Jahren 5 zu machen, muss jeder selbst entscheiden.
Die Vermeidung unnützer Zündvorgänge beim Losfahren in der Garage oder beim Halt vor der Bahnschranke hat übrigens nichts mit sicherheitsgefährdendem Blindfahren bei Dunkelheit zu tun.
Ich habe einmal gelesen, dass durch den ganzen Schnick-Schnack in den neuen Fahrzeugen, vieles ist sicherlich "must have" einiges aber auch "nice to have", der Stromverbrauch sehr hoch ist und damit die Batterie bei eingeschalteten Scheinwerfen kaum noch nachgeladen wird.
Um der Batterie die Möglichkeit zu geben sich aufzuladen, sollte man auch öfter ohne Licht fahren.
Ob dies wirklich so ist, wissen sicherlich die Spezialisten hier!
Aus diesem Grund fahre ich jedenfalls fast immer mit automatischer Lichteinschaltung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Die Vermeidung unnützer Zündvorgänge beim Losfahren in der Garage oder beim Halt vor der Bahnschranke hat übrigens nichts mit sicherheitsgefährdendem Blindfahren bei Dunkelheit zu tun.
Selbstversuch heute morgen:
Licht auf "an" gedreht und beim Kurzbesuch beim Bäcker einfach angelassen (3 Minuten muss die Batterie aushalten). Jetzt kommt es. Nach dem Starten konnte ich an der Hauswand beobachten, wie die Lichter kurz ausgegangen und dann wieder angegangen sind. Die Schweinwerfer sind dann kurz rauf/runter geschwenkt (automatische Leuchtweitenregulierung?) Da ich ja nicht vor dem Auto gestanden bin und es nicht richtig dunkel war, kann ich noch nicht beurteilen, ob die Lichter richtig aus waren.
Am Wochenende probiere ich das mal mit der bEvA (beste Ehefrau von allen) aus.
Falls meine Beobachtung stimmt, dann würde bei einem kurzen Stopp das Anlassen nichts bringen.
Ich hab die Automatik abgestellt, entweder reagiert sie zu früh oder zu spät, gepaßt hat das nie. Wie sind wir bloß Jahrzehnte ohne diesen Krempel ausgekomnmen..🙄 Nur eins ist für mich klar: Nie wieder ein Auto ohne Xenon, wenn ich da im Vergleich in Funzeln in meinem 123er sehe....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Wieso lustig gemacht? Ich gebe hier Anregungen zum Sparen und Du nimmst das nicht ernst?!?Zitat:
finde die frage vom TE eigentlich nicht schlimmt aber da sich ja sowieso mehrere darüber lustig machen konnte ich es auch nicht mehr halten:P
Übrigens, ich bin von der Licht-An-Aus Diskussion schon so 😕, dass ich mir jetzt überlege, ob ich nicht sogar NACHTS ohne Licht fahren soll. Wenn ich dann das Auto mit 150 tkm verkaufe, hat es noch völlig unbenutzte XENON Brenner.
ok. ab jetzt nehme ich dich ernst😉
@ R129 Fan
stimme da voll zu. der unterschied ist gewaltig und es sieht auch einfach besser aus.
Hallo Leute,
zum Thema Sparen (Scheibenwischer, Kraftstoff, Bremsbeläge, Xenon-Benner usw.) kann ich nur sagen:
}Fahrt mit mir und euer Sternchen bleibt in tackt{
Okay, Spaß bei Seite.
Also hier in Frankfurt gibt es sehr viele 211er Taxen mit Xenon und ich habe noch nie einen mit defektem Scheinwerfer gesehen, auch hat mir noch kein Kollege von def. Brennern berichtet.
Darunter sind auch einige, die den Lichtschalter immer auf Automatik stehen haben. D.h. bei jedem vorziehen am Halteplatz gehen die Lichter an.
Ich würde also fast sagen:
"Keiner von euch macht so oft das Licht an und aus wie wir"
Ich mache mir absolut keine Gedanken über die Haltbarkeit der Brenner. Wichtiger als die Haltbarkeit, war mir bei der Bestellung DAS Licht und da geht im Moment ja wohl nichts über die Bi-Xenon-Leuchten - oder?
Was mich an der "Automatik-Stellung" und dem "Intelligenten Licht" viel mehr stört, ist das es nicht intelligent oder automatich ist.
Es reagiert nämlich nur auf das Sonnenlicht und das auch nicht gut (Blueskyeffekt = Licht geht an, wenn der Himmel zu blau ist).
Was ist aber, wenn es regnet? Wir müssen inzwischen auch in Deutschland am Tag mit Licht fahren, wenn es regnet. Und was macht da unser Licht? NIX!!!!!!
Also wo bitte ist das intelligent oder automatisch.
So, ich ziehe mich nun aus der Diskusion zurück und gehe schlafen.
Ich bin schon sehr auf eure Reaktionen gespannt und wünsche allen einen schönen Tag - egal ob Licht an oder aus 😁
Gruß
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Was ist aber, wenn es regnet? Wir müssen inzwischen auch in Deutschland am Tag mit Licht fahren, wenn es regnet. Und was macht da unser Licht? NIX!!!!!!
Auch das ist ein Grund, warum ich das (Dauer-)Fahrlicht im KI aktiviert habe. Ebenso ist Nebel meistens ein Problem für den Automatiksensor.
Fazit dieses Freds: Die Brenner halten rein theoretisch minimal länger, wenn sie weniger Ein-/Ausschaltvorgänge durchleben müssen. In der Praxis scheint es aber in Anbetracht des Kosten-/Nutzenvergleichs nicht wirklich sinnvoll zu sein.
P.S.: Hinten müsst ihr bei Ausfall einer Lampe (ab Mopf, wenn ich mich nicht irre) die komplette Platine inkl. sämtlicher (HiP-)Leuchtmittel, die verlötet sind, tauschen. Fangt schon mal an zu sparen oder bremst weniger um die ständig an- und ausgehenden Bremsleuchten zu schonen 😉 Ob das der Grund ist, warum auch viele Leute einfach den Blinker beim Abbiegen/Spurwechsel nicht mehr nutzen? 😁
ich habe innerhalb von 200.000 km einmal einen kpl. satz und einmal die linke lampe erneuern lassen müssen, letztere leuchtete plötzlich rot wie ein rücklicht. fahre immer mit automatik-einstellung, finde das eigentlich sehr praktisch, nervig ist nur, dass anfangs zu beginn der 211-er serie keine innenkontroll-leuchte vorhanden war und man deshalb immer verunsichert ist, ob das licht nun an ist oder nicht. meine werkstatt lehnte ab, das nachzurüsten, weil dann die elektronik gestört würde.
Zitat:
Original geschrieben von egow211
Stromverbrauch sehr hoch ist und damit die Batterie bei eingeschalteten Scheinwerfen kaum noch nachgeladen wird.
Um der Batterie die Möglichkeit zu geben sich aufzuladen, sollte man auch öfter ohne Licht fahren.
Ob dies wirklich so ist, wissen sicherlich die Spezialisten hier!
Xenonlicht benötigt weniger Energie als Glühlampen. Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber wenn ich mich recht erinnere, kann man je nach Ausführung mit ca. 35 W pro Brenner rechnen.
Die Lichtmaschinen sind schon ausreichend dimensioniert.
Und beim Starten geht das Licht nicht aus, sondern die Projektionseinheit fährt den gesamten Einstellbereich durch. Übrigens tut sie das auuch dann, wenn das Licht gar nicht eingeschaltet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Dagegen ist zurückschalten um Bremsen zu schonen ja noch nachvollziehbar.....
...findest Du?
Man schont zwar die Bremsbeläge, aber womit eigentlich? Das Kupplungszeug (auch im Automaten) ist doch viel teurer...😁
Viele Grüße
Moonwalk
Meine Meinung dazu:
3 Seiten voll über ein "Hausfrauenproblem".
Hauptsache man sieht wo man hin will.
JV
Für 50 cent ins chauvie-Schwein sage ich jetzt mal, dass die einzige Parallele in diesem Thread zum Hausfrauenproblem eben darin steckt, sich NICHT für die Funktion des Gegenstands, den man gerade benutzt, zu interessieren. 😰
Zitat:
Und beim Starten geht das Licht nicht aus, sondern die Projektionseinheit fährt den gesamten Einstellbereich durch. Übrigens tut sie das auuch dann, wenn das Licht gar nicht eingeschaltet ist.
OK, danke. Meine bEvA muss jetzt am Samstag keine Versuche machen.
ABER
Jetzt kommt sicher die Frage, ob man das nicht ausschalten kann (wegen der Abnutzung...).