Xenon - hält's länger bei ständig eingeschaltetem Licht oder in Automatik-Stellung?
Hallo zusammen,
in meinem E220 CDI Elegance W211 ist Xenon verbaut.
Ist es besser, das Licht beim Losfahren einzuschalten und die ganze Zeit an zu lassen, oder ist die Schalterstellung "Automatik" besser, bei der das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es dunkler wird (z.B. bei Tunnel-Durchfahrten)?
Anders formuliert: Verhält es sich mit dem Xenon-Licht so ähnlich wie mit den klassischen Glühlampen zu Hause, die durch das häufige An- und Ausschalten schneller kaputt gehen?
Oder würde das permanente Fahren mit dem Xenon-Licht dazu führen, dass die Dinger frühzeitig ihren Geist aufgeben?
Hat eigentlich jemand Erfdahrung damit, wie lange das Xenon-Licht im Schnitt überhaupt hält?
Danke für kompetente Antworten sagt
Hardy
Beste Antwort im Thema
ich spare nicht nur am Brenner.
Ich nehme einfach unseren Golf TDI. Damit schone ich meine Xenon Brenner und spare sogar noch Diesel.
Vielleicht kaufe ich mir morgen noch einen Smart (aber ohne Klima, die könnte beim Benutzen ja kaputt gehen) und fahre dann mit dem Smart statt mit dem Golf.
Wenn ich dann noch mehr sparen will, dann laufe ich, statt dass ich fahre oder ich verlasse gar nicht mehr mein Haus. Natürlich habe ich im Haus kein Licht an und lasse auch die Rolladen tagsüber unten. So muss ich die Fenster nie streichen, da sie ja so nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Es ist doch sehr sinnvoll, wenn man sich eine E Klasse kauft (ein an sich sehr sicheres Auto; Kosten-Nutzen/SIcherheit aus meiner Sicht TOP) um dann am Licht zu sparen.
Manchmal weiss ich nicht, ob man bei solchen beiträgen weinen oder lachen soll.
56 Antworten
Ich mache das so:
Sommerreifen = Licht auf Automatik
Winterreifen = Dauerlicht
Durch das Licht wird der Scheinwerfer aber etwas blinder...
Und wer wechseln muss/will, Anhang ist Anleitung... 😉
Der ständige Wechsel zwischen An <-> Aus ist ein langsamer Killer für die Xenons (und andere Lichtbogenlampen).
Am schonendsten ist immer noch "Licht aus". Wenn das nicht geht wegen Tunnels o.ä. dann besser Einschalten nach dem losfahren und Ausschalten - nicht unterwegs hin und her schalten. Und immer schön die Xenons abkühlen lassen (30 Minuten) bevor man wieder einschaltet. Heiß Zünden ist nicht gut für die Xenons.
Gruß
Hyperbel
Ach, das mit dem heißen Zünden wusste ich nicht... Danke...
Ich lasse trotzdem auf Automatik. Und wenn die dunkel werden oder putt gehen... Scheiß drauf! Dann hole ich mir neue!
So dann fahre ich jetzt zu nem Kumpel, er hat ein paar 6000K-Brenner, die er mir gibt.
ein und ausschalten killt die xenons nicht xenons brennen besser wenn sie warm sind.
30 Minuten kühlen lassen...😕..alles klaar im dunklen warte ich dann halbe stunde bis ich meine xenons anmachen kann..😁
ich lasse sie auf automatik, wenn es regnet oder so schalte ich sie manuell an..
und außerdem ist es egal ob du es manuell anmachst oder auf atomatik lässt, wenn es dunkel wird musst du es sowieso anmachen😁 dann lass ich mich eben von der automatik bedienen
deniz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von karasu
ein und ausschalten killt die xenons nicht xenons brennen besser wenn sie warm sind.
30 Minuten kühlen lassen...😕..alles klaar im dunklen warte ich dann halbe stunde bis ich meine xenons anmachen kann..😁
ich lasse sie auf automatik, wenn es regnet oder so schalte ich sie manuell an..
und außerdem ist es egal ob du es manuell anmachst oder auf atomatik lässt, wenn es dunkel wird musst du es sowieso anmachen😁 dann lass ich mich eben von der automatik bedienendeniz
Leider falsch!
Ein- und Ausschalten "killt" Xenons.
Dann wird ein Hochspannungsimpuls von mehr al 5000Volt drauf gegeben und die ziehen kurzfristig (30 Sekunden) deutlich über 8 Ampere.
Bei einer heißen Wiederzündung geht der Impuls auf 25KVolt hoch. Dabei wird immer etwas von den Elektroden abgedampft.
Zum Betrieb benötigen ALLE Lichtbogenlampen eine "Wohlfühltemperatur" - das hat aber nichts mit der Aussage zu tun, dass die Brenner keinen schnellen Wechselbetrieb An/Aus mögen.
Ob manuell oder Automatik ist egal - das stimmt. Aber wenn Du auf Aurtomatik stehen hast wird häufiger geschaltet. Und das ist Stress für die Brenner.
Und davon, dass Du in der Dunkelheit eine halbe Stunde warten sollst, habe ich nichts gesagt.
Ich sagte lediglich, dass man die Brenner damit stresst.
Aber mach Du ruhig was Du willst - Du kennst Dich ja in der Thematik hervorragend aus.
ja genau ich kenne mich hervorragend aus😁...
Ich denke wenn ich schon Geld für das Fahrzeug habe scheiss ich auf die Xenon-Lampen...Wenn die Xenons stress machen dann mach ich auch mal Stress mit denen😁😁😁
DENIZ
So mal aus der Praxis:
1. Ich bin Motorradfahrer. Als solcher bin ich gegen eine Lichtpflicht am Tage (danke Österreich, die das wieder abgeschafft haben), weil Motorradfahrer nicht mehr so gut gesehen werden.
Wenn ich es nicht ausnahmsweise sehr eilig habe, fahre ich deshalb ohne Licht, wenn es nicht aufgrund der Bedingungen erforderlich ist (starker Regen, Dämmerung, Tunnel).
Daher habe ich mich für den Automatikmodus entschieden, damit komme ich gut zurecht, ist am bequemsten.
2. Vor 2 Wochen mußte ich abends noch zu einem Termin (100 km einfache Strecke).
Tagsüber war ich gerade in Düsseldorf unterwegs, als sich der linke Brenner verabschiedet hat (Meldung im KI) bei Tunneldurchfahrt.
Wegen des abendlichen Termins bin ich sofort zur Werksniederlassung gefahren.
Dort habe ich dann gleich beide Brenner tauschen lassen. Hat für meine S-Klasse komplett 260 € incl MwSt gekostet.
Das Licht ist jetzt wieder wesentlich heller.
Ich habe den Wagen erst 3 Monate, weiß also nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Licht umgegangen ist.
Laufleistung war 210.000 km beim Wechsel.
3. Da ich mit der Leuchtwirkung nicht mehr zufrieden war, hätte ich die Brenner in nächster Zeit sowieso getauscht. Hätte vielleicht ein paar Euros gespart und hätte sie auch selber eingesetzt.
Ich war nur noch nicht dazu gekommen, Gaseinbau, Getriebespülung nach Tim Eckart, Platten + neue Felgen, etc.
Letztendlich ist es mir aber so auch recht, dann habe ich jetzt erst mal wieder Ruhe.
Ich kann die Diskussion hier nicht wirklich verstehen. Wenn die Brenner defekt oder zu dunkel sind, dann tauscht man sie eben.
Sonst sollte man eben besser gar nicht fahren, wenn einem die Birnen zu teuer sind...
lg Rüdiger:-)
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass bei MB, wenn man die Auffindebeleuchtungsfunktion aktiviert hat, die NEBELLEUCHTEN und die Heck / Innenbeleuchtung an geht.
Bei vielen anderen Firmen geht z. B. das Xenonlicht der Hauptscheinwerfer an. Bei Audi z. B.
Ich finde diese Disskussion interessant, deshalb ist doch MT auch da, für uns🙂
Wenn man das so sieht, braucht man gar kein Mt...warum gutes Motorenöl, wenn der Motor hopps geht, kaufe ich einen neuen....
Warum Reifenfragen, die sind doch alle rund und schwarz🙂...
So stellt hier jeder seine Meinung ein.
Und ich freue mich, wenn ich am Auto was schonen kann und wenn sich der nächste Eigentümer darüber freut...dann soll mir das recht sein. Ich schone es für mich und mein gutes Gefühl.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Wenn man das so sieht, braucht man gar kein Mt...warum gutes Motorenöl, wenn der Motor hopps geht, kaufe ich einen neuen....Warum Reifenfragen, die sind doch alle rund und schwarz🙂...
So stellt hier jeder seine Meinung ein.
Und ich freue mich, wenn ich am Auto was schonen kann und wenn sich der nächste Eigentümer darüber freut...dann soll mir das recht sein. Ich schone es für mich und mein gutes Gefühl.
Dein Ansatz ist nicht ganz richtig.
Ich nehme Mobil 1.
Die vergleichbare Diskussion wäre, ob man nicht auch billiges Zweitraffinat nehmen kann und die Wechselintervalle gleichzeitig verdoppeln kann.
Ist bei Reifen doch genauso. Ich nehme die, die ich für die besten halte.
Die Diskussion wäre, warum es runderneuerte nicht auch tun, schließlich sind die bei 12 x 20 Zoll so teuer...
Beim Licht geht es um die Sicherheit, da verstehe ich den Spargedanken gar nicht.
Brenner sind halt Verschleißteile. Zuhause schalte ich auch das Licht ein, so wie ich es brauche. Ich lasse es weder den ganzen Tag brennen, noch kümmere ich mich um die Lebensdauer der Leuchtmittel.
lg Rüdiger:-)
Seh ich auch ähnlich. Ich fahre mit Dauerlicht, aber habe dadurch ja keine minderwertigen Brenner, womit meiner Ansicht nach der Vergleich mit dem Öl bzw. den Reifen hinkt. Durch den höheren Verschleiß (den ich aber in Kauf nehme), muss ich die Brenner ggf. nur füher tauschen.
Die Diskussion müsste also meiner Ansicht nach zum Vergleich mit anderen Autoteilen eher lauten: "Marken-Scheibenwischer nur bei Starkregen einschalten?" 😉
Wieso sollte mein Ansatz NICHT richtig sein?
Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt🙂
Ich habe niemals gesagt, dass ich an Sicherheit spare...ich persönlich fahre mit Dauerlicht für MEINE Sicherheit. UND spare den Brennern unnötige Startvorgänge🙂
Mobil 1 (0 W 40) nehme ich auch ausschliesslich, für mich das Beste Öl, allerdings gibt es da Änderungen, schau mal in den Motorenöl Thread im VW Forum.
Das O W 40 "New Life", das jetzt verkauft wird, hat einen niedrigeren PAO Anteil und darf in Deutschland nicht mehr als "vollsynthetisch" bezeichnet werden! Sicher immer noch eines der allerbesten Öle.
Oder aber die Packung wurde geändert und der Inhalt blieb gleich, aber das Marketing...man ist sich da nicht ganz einig.
Was Reifen betrifft: Da sind die Geschmäcker verschieden. Ich fahre nur Michelin. Runderneuert in der Tat ein no go.
Das Öl und die Reifen waren nur ein Beispiel...weil einige hier schreiben, sie können nicht verstehen, warum man darüber diskutiert in MT oder überhaupt nachdenkt.
Dann kann man sich das ganze schreiben in MT ersparen...hier soll doch ein Gedankenaustausch stattfinden. Und der Gedankenaustausch, der mir nicht gefällt / mich nicht interessiert, den lese ich einfach nicht😛
Es ist tatsächlich so, dass beim Einschalten Material von der Kathode abgesprengt wird und das umso mehr, je heißer es noch ist. Damit hat Hyperbel völlig recht. Ich habe als gelernter Plasmaphysiker hier im forum schon öfter die Hintergründe etwas genauer beschrieben und möchte das nicht schon wieder tun.
Welche Schlußfolgerungen jeder einzelne daraus auch zieht, sei mal dahingestellt. Ich fahre deswegen auch nicht getarnt daher und im Winter kann ich es nicht vermeiden, nach einem kurzen Termin die Lichter wieder einschalten zu müssen.
Aber die Automatik, so schön sie auch sein mag, habe ich abgestellt. Das erspart tatsächlich auf dem täglichen Weg 2x 4 Zünd- und Löschvorgänge (Garage, Unterführungen), die überflüssig sind.
Ach ja, ich fahre seit 2002 xenonbeleuchtet daher und hatte noch nie einen Brennerausfall.
Noch eine andere Information, weil das angesprochen wurde: Normale Halogenlampen haben zum Zeitpunkt ihres natürllichen Todes im Mittel noch über 80% Leuchtkraft. Die Lichtausbeute von Xenonlampen ist schleichend auf ca. 50% gesunken, wenn man ihr nahes Ableben (Rotstich) bemerkt.