Xenon - hält's länger bei ständig eingeschaltetem Licht oder in Automatik-Stellung?
Hallo zusammen,
in meinem E220 CDI Elegance W211 ist Xenon verbaut.
Ist es besser, das Licht beim Losfahren einzuschalten und die ganze Zeit an zu lassen, oder ist die Schalterstellung "Automatik" besser, bei der das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es dunkler wird (z.B. bei Tunnel-Durchfahrten)?
Anders formuliert: Verhält es sich mit dem Xenon-Licht so ähnlich wie mit den klassischen Glühlampen zu Hause, die durch das häufige An- und Ausschalten schneller kaputt gehen?
Oder würde das permanente Fahren mit dem Xenon-Licht dazu führen, dass die Dinger frühzeitig ihren Geist aufgeben?
Hat eigentlich jemand Erfdahrung damit, wie lange das Xenon-Licht im Schnitt überhaupt hält?
Danke für kompetente Antworten sagt
Hardy
Beste Antwort im Thema
ich spare nicht nur am Brenner.
Ich nehme einfach unseren Golf TDI. Damit schone ich meine Xenon Brenner und spare sogar noch Diesel.
Vielleicht kaufe ich mir morgen noch einen Smart (aber ohne Klima, die könnte beim Benutzen ja kaputt gehen) und fahre dann mit dem Smart statt mit dem Golf.
Wenn ich dann noch mehr sparen will, dann laufe ich, statt dass ich fahre oder ich verlasse gar nicht mehr mein Haus. Natürlich habe ich im Haus kein Licht an und lasse auch die Rolladen tagsüber unten. So muss ich die Fenster nie streichen, da sie ja so nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Es ist doch sehr sinnvoll, wenn man sich eine E Klasse kauft (ein an sich sehr sicheres Auto; Kosten-Nutzen/SIcherheit aus meiner Sicht TOP) um dann am Licht zu sparen.
Manchmal weiss ich nicht, ob man bei solchen beiträgen weinen oder lachen soll.
56 Antworten
Wenn ich bedenke wieviel ich in H7-Birnen in zweieinhalb Jahren in meinen T5 Multivan investiert habe, würde sich ein neuer Brenner etwa alle 4 Jahre rechnen.😰 Und die Lampen vom T5 sind wirklich schlecht im Vergleich!
Die Birnen gingen so im Schnitt alle drei Monate eine in den Birnenhimmel. Setzt man so in etwa "nur" 10,-€ für eine an, kommen wir auf einen Brenner alle 4 Jahre.
Und mal ehrlich, wer hat denn schon mal den Brenner tauschen müssen? Das ist jetzt mein 4. Fahrzeug mit Xenon, und ich mußte noch nie einen tauschen. Und die anderen Fahrzeuge waren teilweise deutlich älter.
Ich bleibe bei Automatik!
Ich fahre ständig mit "Dauerlicht".
Mein letzten W211 habe ich mit ca. 140 TKM un dem 1.Satz Xenon-Brennern abgegeben. Eine Verminderung der Leuchtkaft konnte ich nicht feststellen.
Ich lehne es auch ab, bei der Auto-Beleuchtung zu sparen!
Hallo alle miteinander.Alle reden über die X-Brenner.Was wohl eher den Geist aufgibt ist wahrscheinlich das Zünd.-bzw.-Steuergerät.War bei mir der Fall.Hinten auf dem Gehäuse stand dann 2000 h. und nicht 2000 mal EIN-AUS. Auf das EINEM ein Licht aufgeht!!!!!
Gestern war wieder so ein Tag: Lich an - Licht aus bei Automatikschaltung. Da habe an diesen Fred gedacht, ob Dauerlicht nicht doch besser sei.
Ähnliche Themen
Hallo,
manuell ist für mich das Wahre. Dunkel = Licht an !
Was durch die Automatik ständig hin-und hergerissen nwird, verschliesst
auch schneller. So´n Griff nach links ist doch nun wirklch kein großer Akt.
Nun ja, die Alternative ist das Fahrlicht.
...im alten 210er habe ich nach acht Jahren und etwa 180.000km einen Brenner ersetzen müssen...
...beim Verkauf nach 10,5 Jahren und 225.000km brannte der nicht gewechselte immer noch...
...und ich fahre praktisch immer mit Licht...
Gruß
germanfarmer
Hallo,
Topfgucker hat Recht mit dem Verschleiß.
Aber Gasentladungslampen halten trotzdem länger als Halogenlampen.
Leider kann ich mirs nicht aussuchen ob Dauer- oder Automatiklicht oder gar kein Licht.
Als in Dänemark arbeitender Deutscher muß man dort den ganzen Tag mit Licht fahren.
Bei den dort fahrenden Fahrzeugen sind in erster Linie, weil offensichtlich, Defekte (Verschleiß) bei Fahrzeugen mit Halogenlampen zu verzeichnen.
Man hat den Eindruck, daß die Dänen es nicht so eng sehen mit dem Auswechseln der defekten Lampen.
Ich fahre auch seit Jahren grundsätzlich nur mit Licht. Beim 211er im KI im Menü auf Dauerlicht gestellt.
Bei allen Autos wird bei mir immer mit Licht gefahren.
Übrigens: Wenn ich nur kurz den Motor ausmachen muss, schalte ich das Xenonlicht manuell ein. Um die Xenonbrenner zu schonen.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich fahre auch seit Jahren grundsätzlich nur mit Licht. Beim 211er im KI im Menü auf Dauerlicht gestellt.Bei allen Autos wird bei mir immer mit Licht gefahren.
Übrigens: Wenn ich nur kurz den Motor ausmachen muss, schalte ich das Xenonlicht manuell ein. Um die Xenonbrenner zu schonen.
Hallo Gnarf,
ich bin jetzt etwas confused😕
Wenn Du im KI Dauerlicht eingestellt hast, wie schaltest Du dann das Licht manuell ein???
Gruss TAlFUN
Ich habe da einen relativ einfachen Ansatz, denn da meiner Meinung
nach das Licht zu den sicherheitsrelevanten Dingen fällt, fahre ich
auf Langstrecken grundsätzlich immer mit eingeschaltetem Licht.
Auf Kurzstrecken wird Automatik verwendet.
... verstehe gar nicht wie so eine Frage wie hier überhaupt einem
Einfällt, weil es mich sehr stark an die "Wie schone ich meine
Bremsbeläge am besten" Threads erinnert 🙂!
Gruß
Black
Zitat:
Original geschrieben von talfun
Hallo Gnarf,Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich fahre auch seit Jahren grundsätzlich nur mit Licht. Beim 211er im KI im Menü auf Dauerlicht gestellt.Bei allen Autos wird bei mir immer mit Licht gefahren.
Übrigens: Wenn ich nur kurz den Motor ausmachen muss, schalte ich das Xenonlicht manuell ein. Um die Xenonbrenner zu schonen.
ich bin jetzt etwas confused😕
Wenn Du im KI Dauerlicht eingestellt hast, wie schaltest Du dann das Licht manuell ein???
Gruss TAlFUN
Hallo Talfun!
Ganz einfach: Wenn ich vor die Garage fahre, um noch schnell etwas am Auto zu machen, brennt das Licht, bis der Motor ausgemacht wird.
Wenn ich jetzt am Lichtschalter das Licht einschalte (manuell an), dann bleiben die Xenonbrenner an, auch wenn der Motor ausgemacht wird.
Das Licht muss am Schalter eingeschaltet werden, bevor der Motor abgestellt wird.
Alternativ kann ich am Lichtschalter auf Standlicht stellen. Dann ist auch am Auto nur Standlicht an, auch wenn im KI "Dauerlicht" eingeschaltet ist.
So hat halt jeder seine Spinnereien🙂
P. S.: Ich würde gerne meine Beläge mehr schonen😉. Beim 211er fällt mir das aber im Vergleich zu anderen Autos besonders schwer😁. Wobei ich schon auf einem guten Wege bin😉
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
P. S.: Ich würde gerne meine Beläge mehr schonen😉. Beim 211er fällt mir das aber im Vergleich zu anderen Autos besonders schwer😁. Wobei ich schon auf einem guten Wege bin😉
He he,
passt scho Gnarf, schonst ja bereits die Scheinwerfer, das gleicht sich aus (mit den Bremsen) 😉!
Gruß
Black
kannst ja auch die bremsen schonen und dir motorbremse benutzen...wenn du dann den motor schonen willst kannst du ja mit dem fahrrad fahren....wenn du die fahrradreifen schonen willst rate ich zum bobby car (plastikreifen)
aber vorsicht: die straßenlage des bobbycars nicht unterschätzen😉
was soll noch geschont werden?
finde die frage vom TE eigentlich nicht schlimmt aber da sich ja sowieso mehrere darüber lustig machen konnte ich es auch nicht mehr halten:P
Zitat:
finde die frage vom TE eigentlich nicht schlimmt aber da sich ja sowieso mehrere darüber lustig machen konnte ich es auch nicht mehr halten:P
Wieso lustig gemacht? Ich gebe hier Anregungen zum Sparen und Du nimmst das nicht ernst?!?
Übrigens, ich bin von der Licht-An-Aus Diskussion schon so 😕, dass ich mir jetzt überlege, ob ich nicht sogar NACHTS ohne Licht fahren soll. Wenn ich dann das Auto mit 150 tkm verkaufe, hat es noch völlig unbenutzte XENON Brenner.